newny hat geschrieben:
Solunax hat geschrieben:
... das DA16-50/4 in Topzustand ist in jeder Hinsicht das bessere.
Aber beim letzten muss man auf den berühmten "Wobble" achten.
Meinst du 16-45/4,0 ? (hatte ich auch mal, war ich aber nicht mit zufrieden obwohl es bei Pentax (!) und März zur Justage war.
Jap, 16-45/4,0 natürlich.
Das ist extrem bis unmöglich zu justieren, da das berühmte "floated Design" (floated elements) angewendet wurde.
Das muss von Werk aus stimmen.
Das FA31ltd ist ebenso mit "floated elements", das wurde zur Justage oft nach Japan geschickt, da nur wenige das beherrschen.
Doch das ist Kindergarten im Vergleich zum DA16-45ED denn das ist ja ein Zoom.
Bei Zeiss findet man dieses Prinzip auch öfters, aber z.B die T* Distagone sind ohne AF, da ist die Justage viel einfacher.
Es ist der AF, der die Justage da so schwierig macht.
Entwickelt wurde es übrigens von Masakazu Saori, der von 2002 bis 2010 unter dem legendären Jun Hirokawa San bei Pentax arbeitete.
J. Hirokawa selbst war einer der aussergewöhnlichsten Objektiventwickler bei Pentax bis er von Hoya entlassen wurde, M. Saori übernahm seinen Platz und entwickelte neben den DA21/DA70 Limiteds auch das hier erwähnte DA*16-50/2,8 SDM sowie das DA*50-135 SDM.
Doch gerade das unscheinbare DA16-45/4,0 ED ist herausragend, wenn es korrekt justiert war und es "keine Hiebe abbekam", darauf reagierte es sehr empfindlich mit besagtem Wobble und Dezentrierung.
Ich empfehle es gebraucht nur mit Rückgabegarantie zu kaufen. Dann gut testen.