Fr 18. Jan 2013, 15:27
Hoie aus Heinsberg,
ich habe mich jetzt auch registriert, nachdem ich lange Mitleser war. Die Neugier auf die nicht sichtbaren Bilder hat gesiegt
Als Knäblein begann ich mit der analogen Fotografie: Minolta, Voigtländer. Dann gab es eine lange Pause und erst 2010 bin ich wieder eingestiegen. Eine gebrauchte Pentax 100Ds, 18-55 Kit und das bekannte 70-300 Tamron. Eigentlich hätte das wohl noch lange gereicht, aber ich habe ein Hündchen, eine Ridgeback-Dame. Mit der bin ich oft im Wald und da hatte es der Autofokus schwer, das Tamron ist nicht das schnellste und immer erst den Ort vorfokussieren, in der Hoffnung, der Hund läuft genau dort her und ich erwische ihn in einer schönen Bewegung… das macht auf Dauer nicht so viel Spaß. Ich wollte aber wegen der vielen Vorteile von Pentax nicht nur für einen evtl. schnelleren AF auf ein anderes System wechseln. Ich fotografiere ja nicht nur meinen Hund. Außerdem dachte ich: Du hast 2 Objektive, also neuer Body und ein fixeres Tele-Zoom. Nun ja…
Dann stieß ich neben dem „anderen“ Forum auf dieses. Hier sei allen gedankt, deren Beiträge und Fotos mir geholfen haben, meine Ausrüstung zusammenzustellen. Egal, ob die Bewertung positiv oder negativ ausfiel. Denn auch die negativen Äußerungen sind ja wichtig, um festzustellen, ob ein Objektiv passen könnte.
Das Ergebnis gefühlter 2.000 gelesener Forumsseiten:
Pentax K 5 II,
Sigma 17- 70 / 2,8 – 4,0 HSM ohne OS,
Sigma 70-200 / 2,8, OS HSM
Pentax 15 Limited
Pentax 40 Limited
Pentax 100 / 2,8, WR
Die Zooms sind meine "Hundeobjektive" für unterwegs und machen mich flexibel, wenn ich "einfach so" fotografieren will. Das 15 deckt den unteren Bereich ab, auch, weil das Sigma bei 17mm nicht der Knaller ist. Das 40 ist klein, unauffällig, handlich, das 100 WR nutze ich für Makroaufnahmen und als Kurztele. Das ist die technische Erklärung. Die andere Erklärung für die FB:
Was ich nicht vermutet hätte: dermaßen deutliche Unterschiede zwischen der K 100 und der K 5 II. Alleine beim Rauschverhalten sind das Welten. Jetzt habe ich reichlich damit zu tun, die Kamera und das Zusammenspiel mit den Objektiven kennen zu lernen. Von Yvon Bourque gibt es ein schönes E-Book für die K 5, das ist neben der Bedienungsanleitung, diesem Forum und der Praxis sehr hilfreich.
"Natürlich" nutze ich inzwischen viel RAW, was wiederum heißt, dass ich mich zusätzlich in die EBV (DXO) einarbeiten muss. Mal sehen, was draus wird… Wenn ich fototechnisch etwas fitter bin und weiß, wie das hier im Forum funktioniert, stelle ich auch ein paar Bilder ein.
Abschließend möchte ich festhalten, dass mir der Umgang miteinander in diesem Forum sehr gut gefällt.