Die K 10 kenne ich nicht und aus den Exif kann ich nicht erlesen, welches Objektiv Du verwendet hast. Alex hat eines der Probleme schon benannt. Zwischen scharfstellen durch den AF und der Auslösung ist der Hund bei frontaler Bewegung schon wieder aus dem Fokus. Du kannst Dir helfen, indem Du auf einen Bereich, den Dein Hund ziemlich sicher passieren wird, vorfokussierst. Sobald Fifi auftaucht, Dauerfeuer. Mit Glück ist eine brauchbare Aufnahme dabei. Manuell fokussieren bringt m.E. nicht viel, weil schon ein normal laufender Hund so fix ist, dass erhöhte Geschicklichkeit bei der Koordination zwischen fokussieren, Kamera einigermaßen im Lot halten auslösen und evtl. auch noch nachzoomen erforderlich ist.
Ich habe mir für meine Hundeaufnahmen (und meine Ridgebacks sind sehr schnell) das Sigma 70-200 OS HSM gekauft. Für Pentax ist dieses Objektiv nach Meinung vieler Hundefotografen das Maß aller Dinge, wenn es um Geschwindigkeit des AF geht. Die optische Qualität ist auch gut. Die Kombi hat an der K 5 II sehr gut funktioniert. Mittlerweile habe ich die K-3, da bietet der AF-C Konfigurationsmöglichkeiten, die der Hundefotografie zu Gute kommen.
Aber: gleich, welche Kombination Du verwendest, bei Frontalaufnahmen ist der Ausschuss immer noch recht hoch. Neben der passenden Ausrüstung braucht es auch noch etwas Übung und Erfahrung. Heribert hat im Hundethread einmal eine sehr hilfreiche Anleitung geschrieben:
40456504nx51499/sammelthreads-natur-und-landschaftsfotografie-f57/sammelthread-hundefotos-t123-s470.htmlKurz noch zum Foto: ich würde unten und rechts etwas Luft lassen. Dann noch in die Knie gehen, so dass Du etwas mehr auf Augenhöhe mit Deinem Hund kommst. Das geht nicht immer aber das Bild gewinnt. Dann kann ich Dir noch den Hundethread ans Herz legen, dort bekommst Du eine Menge Anschauungsmaterial.
Was geht, zeige ich hier mit einer 3 aus 8 Serie (innerhalb 1 Sekunde, alle ca 35% Crop) von meinen Ridgebacks, die kurz vor der Höchstgeschwindigkeit standen. Nicht ganz frontal, aber fast


