Di 15. Sep 2015, 22:00
Ich hatte es mir fast schon gedacht, daß es in einen kleinen Glaubenskrieg enden wird,
und meine Hoffnung, daß meine Entscheidung durch bestimmte Tips und Hinweise zu den Charakteristika der drei Objektive etwas vereinfacht wird,
ist leider nicht erfüllt worden.
Statt dessen habe ich jetzt den Blickwinkel noch Richtung A-50 erweitert bekommen und das 50-Makro, welches mir doch etwas zu groß und voluminös und kostenintensiv ist.
Auf jeden Fall erst einmal herzlichen Dank an alle für die vielen Antworten. Nun muß ich sehen, was ich daraus mache.
Meine aktueller Stand:
1.
Das DA 50 1.8 müßte aus meiner Sicht reichen, denn es soll ja für Schnappschüsse bei weniger guten Lichtverhältnissen sein.
Ein 1.4 hat eine derart geringe Tiefenschärfe, daß sicher jeder Schnappschuß in die Hose gehen wird.
Für die Spezialfälle kann ich dann mein M-50 1.4 nehmen:
40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/versuch-mit-gewuerzen-bitte-um-rat-t14491-s20.html#p268587ich müßte Ergebnisse bei besserem Licht zeigen und vielleicht könnt ihr mir dann sagen, ob es ein akzeptables Alt-Glas ist.
2.
Werde ich es aus gegenwärtiger Sicht wohl wie califax angehen und dann in das DA 35 investieren und die Palette abrunden.
Sollte jemand noch gute Argumente haben, die meinen Gedankenansatz überdenkenswert machen würden,
immer her damit, nur mit solchen Aussagen wie "der besondere Zauber einer Linse" kann ich als technisch und naturwissenschaftlich Interessierter leider wenig anfangen
Das ist bei mir keine Signalformulierung. Ich brauche da was Konkretes - z.B:
vergleiche doch Foto A und Foto B und auf A siehst Du beim Bokeh das und das und bei B eindeutig diese Gestaltung.
Mir fällt im Lensclub, wie oben schon gesagt, bis auf die Fotos des FA 50 1.7 bei dem ich vermute, daß es eher am Motiv und der EBV liegt, nichts gravierend Unterschiedliches auf.
Aber vielleicht stupst mich da noch jemand mit der Nase auf Gravierendes hin.
Allen eine gute Nacht und nochmals vielen Dank