Hallo Diego,
diego hat geschrieben:
Nichtneutrale Bilder können auch Stimmungen übermitteln. Warum muss ich das warme Abendlicht filtern. Warum darf es manchmal auf Bilder nicht etwas bläulich sein. Ich kann hier ja auch mit meinen Bildern evtl. die Kälte vermitteln, die ein Wintertag hatte.
Man sagt der Kamera doch gerade, dass ausschließlich rotes Licht auf den Sensor traf, damit das Bild die Stimmung entsprechend rüberbringen darf. Zumindest habe ich das soweit verstanden. Eine leichte Betonung der Stimmung finde ich unter bestimmten Umständen auch sehr sinnvoll. Allerdings würde ich dazu am liebsten vom Original ausgehen und dann probieren.
diego hat geschrieben:
Dein Bild ist mir z.B. zu gelb. Ein neutraler Weissabgleich ist mir aber zu kühl. (Habs ausprobiert) Zwischen den beiden BIlder, wäre farblich das Bild für mich.
Das OOC Bild war sehr bläulich (4350K, +16 Rot). Ich habe es daraufhin an das Tageslicht angeglichen und bin darüber hinausgeschossen (5500K, +10 rot). Mir waren am Ende die Pfeiler zu gelb, sodass ich es wieder reduziert habe. Zufrieden war ich allerdings nicht. Da mir an diesem Tag (es war ein schöner Herbsttag und keineswegs zu kalt) viele Bilder als zu kalt vorkamen und die Temperatur unter 5500K lag, wollte ich wissen, ob das in freier Natur überhaupt möglich ist (das würde mir die Bearbeitung erleichtern). Dürfte ich erfahren, wie du ohne, dass du vor Ort warst (bestenfalls mit Graukarte) neutrales Weiss einstellen konntest?
diego hat geschrieben:
Scynja hat geschrieben:
Ferner habe ich noch die Frage, unter welchen Umständen man Rot bzw. Grün dazurechnen muss. (Ausschließlich licht von der Sonne)
Meist ist es Rot und Gelb, welches bei trübem Wetter dazugerechnet wird, bzw. Blau reduziert.
Ich denke, dass genau hier mein Fehler lag, weshalb ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden wurde. Ich habe blau und rot reduziert (zwecks Angleichung). Ich bin jetzt noch einmal rangegangen und habe stattdessen rot hinzugefügt und blau weniger stark reduziert:

#2
diego hat geschrieben:
Denke mal nicht nur im sichtbaren LIcht. Reflektiert wird z.B. auch UV-Licht. Etwas, das früher ein Problem war wird z.B. heute bereits gefiltert, durch Objektivvergütungen und ein Sperrfilter vor dem Sensor.
Aber kommen wir zu sichtbaren Reflektionen. Wie willst du die denn alle filtern. Nehmen wir als Beispiel. Jemand steht vor einer spiegelden roten Wand. Von links kommt Tageslicht und von rechts rote Reflektionen. Wie willst da filtern. Das Rot raus. Dann hast du eine linke blaugrüne Haut, die nicht gesund aussieht. Auch der Hintergrund wird damit verändert. Vieles was du hier beschrieben hast, sind Mischlichtsituationen. Wenn es Refelktionen von Sonnenlicht sind, ist doch der Hauptanteil das Sonnenlicht. Ich gehe hier nach der Hauptlichtquelle und lasse alles andere aussen vor.
Das klingt schlüssig für mich.