
ich schon wieder

, jedoch schön das es dieses Forum gibt
irgendwie komme ich mit Bildern im Gegenlicht nicht so richtig zurecht. Sonnenuntergang war meine Idee hier im Ländle, Tamron abgeflanscht, mit Stativ und 2 sec. Selbstauslösung waren an meiner K-3 eingestellt.
Da es in die untergehende Sonne ging, dachte ich, Blende zu F32, hatte ich mir einen Fokuspunkt an den Baumwipfeln zum Wolkenübergang zu den Baumwipfeln nicht im Gegenlicht im HG gesucht (die Entfernung ca. 3 km von einem Talrand zum gegenüberliegenden).
Ich hatte schon mal Bilder von dem Aufnahmeort gemacht, null Probleme mit der selben Linse mit ähnlicher Entfernung, jedoch ohne direktes Gegenlicht und einer bedeutend besseren
Schärfentiefe. Irgendwie hat der
dahinter was falsch gemacht.
Könnt Ihr mir da etwas auf die "Sprünge helfen", wie kann ich besser an eine solche Situation heran gehen. Alternativ zu meiner gewählten Brennweite/Objektiv, wo ich nicht weiß was besser wäre, welche Linse (Pentax 50/1,8, Sigma 17-50, Pentax 18-135, Tamron 70-200) wäre eine Alternative ? Ist meine Blendenauswahl oder Herangehensweise falsch? Stehe auf dem Schlauch. Der Schärfebereich ging irgendwie voll daneben
Bild ooc hier, LR verkleinert.
Datum: 2019-11-09
Uhrzeit: 16:39:00
Blende: F/32
Belichtungsdauer: 1/10s
Brennweite: 130mm
KB-Format entsprechend: 195mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#1
meine Bearbeitung

#2