Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: Richtig Scharfstellen ? ! ? !

Mi 1. Jan 2025, 22:23

Das Problem hat hier doch nichts mit der Naheinstellgrenze zu tun, es sind einfach, durch zu wenig Licht, die Belichtungszeit zu lang und ISO zu hoch.
Hatten wir das nicht erst vor kurzem schon mal so ähnlich... :ka:

@klabö
Du hast erstaunlich oft sehr ähnliche Gedanken wie ich :mrgreen: :cheers:

Re: Richtig Scharfstellen ? ! ? !

Mi 1. Jan 2025, 22:35

Für anologe Filmfotografie gibt es die Faustformel das die Belichtungszeit mindestens (besser kürzer) dem Kehrwert der Brennweite entsprechen sollte. Also bei 135 mm Brennweite etwa 1/135 Sekunde. Da diese an der Kamera nicht einstellbar ist nimmt man den nächsten Wert 1/125

Moderne Kamerasensoren haben eine höhere Auflösung als Filme und sind empfindlicher was Verwackler angeht. Daher erfordern moderne Kameras kürzere Zeiten.

Dagegen haben Pentaxkameras einen SR (shake reduction oder IBIS) der Verwackler eigentlich effektiv verhindern soll. Die KF soll bei optimalen Bedingungen bis zu 4,5 Belichtungstufen kompensieren können. Von (1/250 bei APSC) 1/125 auf (1/125) 1/60 wäre eine Belichtungstufe. 4,5 Stufen wären 1/6 sekunde. Es gibt Kollegen die mit diesen (1/10) 1/6 s halbwegs scharfe Aufnahmen hinbekommen, aber knackscharf wird bei solchen Bedingungen schwierig werden. Es kommt hier viel auf die individuelle Haltung und auch Atmung und die eigenen Ansprüche an das Ergebnis an.
Du solltest erstmal mit kürzeren Zeiten üben und dich später an deine individuelle Grenze herantasten.

Ergänzung. Das gilt natürlich nur für statische Motive.

Wenn sich das Motiv bewegt - Spaziergänger, Radfahrer, Auto - braucht man aufgrund der Bewegung des Motivs kürzere Zeiten abhängig von der Motivgeschwindigkeit. Bei fliegenden Vögeln kann auch eine 1/1000 s noch zu kurz sein und die Flügelspitzen werden verwischt.

Ergänzung 2: Die Erstgenannte Faustformel gilt bei FF. Da die KF APSC ist entpricht der Bildeindruck eines 135er derm eines 200 er. Du brauchst dann eine 1/200 s. Ich habe obe die Zeiten ergänzt.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz