Tipp: Schaut auch mal bei einem Lehrgang oder Tutorial rein. Hier in der Linkliste sind eine Menge davon angegeben:
40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/linkliste-her-mit-euren-schaetzen-t11514.htmlWeil z.B. Brennweite und maximale Blendenöffnung hängt vom Objektiv ab, aber hat nicht generell einen Zusammenhang. Es gibt Zoomobjektive, die durchgängig eine Blendenöffnung von 2.8 ermöglichen, egal welche Brennweite. Aber je grösser die maximale Blendenöffnung bei einem Objektiv, desto teurer der Anschaffungspreis

, da ist definitiv ein Zusammenhang. Man spricht auch vom lichtstärkeren Objektiv.
Auch ist es bei Dämmerung nicht immer angesagt, die Blende sehr zu öffnen. Denn die Blende hat vor allem eine Auswirkung auf die Schärfentiefe... Als ist bei grosser Blende nur noch ein kleiner Teil im Bild scharf, vor allem wenn man nahe Objekte fokussiert. Bei Landschaftsaufnahmen will man meist bisschen mehr als nur die 10m Rasen vor einem scharf haben... --> also Blende zu, dafür Belichtungszeit nach oben (Nachtaufnahmen auch gut mal 30 s), da darf dann aber nix wackeln... also Stativ und keine Bewegung im Bild... usw.
Was man verwacklungsfrei von Hand halten kann, hängt dafür mit der Brennweite zusammen. Eine grobe Faustregel ist 1/Brennweite sollte die Verschlusszeit nicht überschreiten. Also Brennweite 135mm, besser bei 1/150s, hingegen bei 30mm kann man die Verschlusszeit auch mal auf 1/60s oder 1/30s ausprobieren, hängt aber auch von jedem einzelnen ab.
Zudem, wenn ein Bild nicht gelingen will, warum nicht in die Vollautomatik oder auch die Motivprogramme schalten, ein Bild machen, dann auf dem Display alle Werte zum Bild anzeigen lassen und sich überlegen, warum die Kamera jetzt dies so gewählt hat.
Grüsse
Christa