Was habe ich da angerichtet?
Nun ich bißchen schlauer bin ich. Und habe auch einiges gelernt!
Womit auch klar war, warum das Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM besser abgebildet hat (OS war nämlich an).
Der Vergleich mit dem Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM und dem Pentax FA 28-80mm / F3.5-5.6 - Lens Club ist sicher eine Variante. Das mit den Batterien eine andere.
Mein Problem ist halt zu erkennen, ob das Problem an das Gehäuse angeschraubt ist oder hinter dem Gehäuse steht. Beim Kitobjektiv und beim Tamron AF 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2 bin ich mir da immer noch nicht so sicher. Vom Tamron AF 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2 habe ich bis jetzt lediglich zwei zufiredenstellende Makrobilder. Der Rest - nunja - hätte ich mit der kleinen Knipse auch geschafft, zumindest qualitativ.
Meine Ansprüche sind sicher nicht so hoch wie bei semiprofessionellen Photographen, die hier in der Mehrzahl sein dürften. Aber ich will halt auch nicht für 400 Euro bei mir selbst den Fehler suchen, obwohl er im Objektiv ist. Und diesen Wunsch von mir verstehen einge hier sehr gut.
Vielen Dank für Eure Disskusion.

Mancher Beitrag - der auf mich sehr OT gewirkt hat - trug wesentlich zur Lösung von Problemen bei - siehe Beispiel mit dem Bildstabilisator!
liebe Grüße
Werner
PS: Obwohl schon irgendwie hart, dass sich das Pentax FA 28-80mm / F3.5-5.6 - Lens Club dem Vergleich mit dem Nachfolger stellen muss. Andererseits, im Anbetracht des Wiederverkaufswertes wird es wohl bei mir bleiben dürfen und so wie die letzten zwanzig Jahre im Lager liegen. Wenn es nur lichtstärker wäre...
