Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Tja, ein Caddy nur fürs Objektiv wäre mir doch zu viel des Guten aber wie schon geschrieben habe ich einige Jahre so gar nichts mit Kamera und co. zu tun gehabt.
Ich habe früher, zu analogen Zeiten, viel fotografiert, irgendwie ist das Ganze dann über die Jahre jedoch eingeschlafen. Nachdem sich mein Bruder vor 2 Jahren eine Digitale gekauft hat habe auch ich wieder darüber nachgedacht und mir dann dieses Jahr die K-50 gegönnt.
Das Ganze ist schon ne riesen Umstellung gegenüber früher, gerade weil man nicht mehr 1000 mal überlegen muss ob man den Auslöser drückt.
Das es dieses eine "Superzoom" nicht gibt durfte ich nun schon feststellen. Das Sigma 17-70 C habe ich mir bereits gekauft und bin soweit sehr zufrieden mit dem Objektiv. Mit etwas Übung und wieder in die Materie einarbeiten dürften damit gute Ergebnisse zu erziehlen sein.
Der Bereich 55/70-300 hat sich für mich erledigt. Mein Bruder bekam am Wochenende ein 55-300WR geschenkt und ich konnte das Teil ein wenig testen. Das wird ganz sicher nicht meine Brennweite und wenn ich es doch mal bräuchte habe ich eine Quelle

.
Was mich wirklich interessiert und auch früher schon sehr interessiert hat ist Detail- und Macrofotografie. Was also anstehen wird ist ein Macro im Bereich 100mm für Insekten, Blumen/Knosten etc. und und etwas technische Fotografie. Damit steht also die erste Festbrennweite auf dem Plan, wobei Pentax in diesem Bereich wohl eher etwas benachteiligt ist.
Zur Auswahl stehen nur das Pentax 100mm WR, das 90mm Tamron oder eine gebrauchtes Sigma 105mm. Wenn ich mir die Bilder im LensClub so ansehe kann man mit keinem der Gläser einen großen Fehler machen.
Wenn ich dann irgendwann meine Linie gefunden habe werde ich, nach und nach, die entsprechenden Festbrennweiten kaufen. Für den Anfang scheint mir die Kombination Sigma 17-70 C + Macro im 100mm Bereich angemessen und ausreichend.
Viele Grüße
Maik