Hallo werner,
Nikaxpan hat geschrieben:
Ich meine mit Sucher schon" das Loch über dem Monitor".
Ich hoffe, Du hast mir diese Frage nicht übel genommen. Wenn ich etwas nicht verstehe, haut bei mir irgendwann die Naturwissenschaftlerin durch und ich fange an, alles auf die absoluten Grundlagen runter zu brechen.
Nikaxpan hat geschrieben:
Ich werde mir ein adäquates Objektiv des Kameraherstellers ordern.
Da ich überwiegend Vogelfotografie betreibe, habe ich mich für das DA* 300 entschieden.
Das DA* 300 ist sicher eine ausgezeichnete Wahl aber als einziges Objektiv natürlich arg eingeschränkt, wenn es erstmal um die Gewöhnung und das Rumspielen mit der neuen Kamera geht.
Wobei Du aber schon Erfahrung mit der D5100 hast und somit möchte ich Dir das DA* 300 keinesfalls ausreden.
Ich gebe aber noch 2 Punkte zu bedenken:
- das DA* 300 hat keinen optischen Stabilisator, d.h. wenn Du in dem Telebereich bisher nur das Sigma 50-500 mit seinem "festgetackerten" Sucherbild kennst, wirst Du beim DA* wahrscheinlich erstmal fluchen, bis Du Dich an das unruhige Sucherbild gewöhnt hast.
- Für jede neue Kamera bisher musste ich neu "zielen" üben, um das per Auge anvisierte Objekt auch in den Sucher zu bekommen.
Bei Zooms geht das recht einfach mit Rauszoomen, Objekt wieder finden, Reinzoomen (und damit auch ein Gefühl für den Versatz des Suchers zu bekommen).
Beim 300er war ich froh, den Versatz zwischen Augenpeilung und Sucher schon zu kennen, denn ansonsten sucht man sich im Blattwerk dämlich nach dem Vögelchen ... und Turnschuhzoom, also 20 Meter zurückgehen und nochmal peilen, ist für die meisten Wildlife-Aufnahmen eher suboptimal
Kurz: Mach Dich auf potentiell frustrierende Momente gefasst

liebe Grüße und schönes Wochenende,
Britta