Di 4. Aug 2015, 15:16
Heribert hat geschrieben:Scynja hat geschrieben: ... ich peile einen Maßstab von 1:3 (vs. Makro 1:1) mit brauchbarer Bildqualität an
Den bietet doch schon das Kitobjektiv mit leichtem Crop
Ich wuerde mir das "Gehampel" mit Zwischenringen, Umkehrringen, Nahlinsen usw. nicht antun wollen. Ein Sigma 50mm Makro oder auch andere gebrauchte Makros wie das Cosina 100mm/3,5 sind doch recht preiswert und voellig unkomliziert im Umgang. Wenn Makros Dir dann doch keinen Spaß machen sollten, kannst Du es wieder verkaufen und hast kaum Verlust.
Oh Heribert, jetzt bringst du mich richtig in Verlegenheit. Die Daten mit 1:17 bei dem 35er sind damit vermutlich auch falsch. Habe gerade mal gegoogelt, demnach hat das Kit einen Faktor von 1:2,9 (ist sogar besser als 1:3) Dann habe ich nachgemessen, der SEnsor ist 1,57cm groß und tatsächlich: Die Blume, die dafür herhielt war tatsächlich rund 4,5 cm in echt groß. Genau in diesem Moment klingelte jetzt auch noch der Postbote mit meinem Paket. Nahlinsen sollen bei großer Brennweite ja einen besseren Effekt haben. Nun gut, ich lasse mich mal überraschen. Ich habe den 1:1 Maßstab offensichtlich maßgeblich überschätzt. (als ich die Riesen-Ameisen und Libellen sah)
Kauf und verkauf ist für viele sicher die beste Option. Ich kann mich jedoch nur sehr schwer von guten Sachen trennen (man entwickelt sich ja auch weiter und probiert es in ein paar Monaten noch einmal). Naja, ich versuche Jetzt das beste daraus zu machen. Hoffentlich werde ich positiv überrascht=)
Für die anderen, die über diesen Thread stolpern eine kurze Zusammenfassung meiner Erkenntnisse:
Brennweite kurz: Zwischenringe und Umkehrringe haben den besten Effekt (bei günstigen Zwischenringen und letzteren braucht man eine manuelle Blendensteuerung um komfortabel damit arbeiten zu können)
Brennweite lang: Nahlinsen haben einen idealen Effekt, man sollte allerdings nicht übertreiben: Bei 200m max 1Dioptrie bei 50 max 4 Dioptrien empfohlen. Dadurch veringert sich der Fokussierbereich (z. B. von 60cm bis 30 cm bekommt man je nach Fokus eine Ebene scharf)
Allgemein:
Man kann fokussieren, indem man mit der Kamera vor und zurück geht (lautlos)
Viele Tiere haben eine Fluchtdistanz, man sollte diese nicht unterschreiten
Blitzen kann sehr hilfreich sein, wahrscheinlich sollte man das Lich außerdem noch weicher machen (gibts viele Threads zu)
Makroobjektiv hat natürlich die meisten Vorteile
Jetzt geht es aber erst einmal in den Garten