Sa 26. Aug 2017, 08:44
Sa 26. Aug 2017, 11:00
Sa 26. Aug 2017, 12:37
Deepflights hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Zudem denke ich, dass die Kamera beim Aufnehmen des Darkframes bei geschlossenem Verschluss potentiell ein besseres Schwarzbild generiert. Es muss nur am Objektivdeckel irgendwo ein wenig Licht durch einen Schlitz dringen und man hat bei derart langer Belichtung doch irgendwelche Signale. Muss nicht passieren, kann aber...
Wenn Du da vorne einen ND Filter draufhast der zum schweissen auch taugen würde, wie soll da gross noch Licht reinkommen?
Wenn dann lauert das wesentlich grössere Fehlerpotenzial in einem nicht abgedeckten Sucher.
Egal, ich hab jetzt mal einen Vergleich gefahren
Alle Bilder OOC kann ich nicht sagen weil die "Darkframeserie" als Tiff rauskommt, aber zumindest hab ich es so belassen wie es aus Deepskystacker rauskommt.
Da ich die Bilder in Originalgrösse gesehen habe, kann ich euch versichern, die beiden schenken sich in punkto Schärfe keinen Millimeter, dennoch empfinde ich das Deepskystacker-Bild als "angenehmer"
Mich würde interessieren wo das Programm noch die Blauanteile gefunden hat.
Ehrlich gesagt, ich hatte so etwas erwartet, Bordmittel sind immer eine "Notlösung", wie eben eine Nachbearbeitung am PC effektiver ist.
Sa 26. Aug 2017, 14:23
Dunkelmann hat geschrieben:Warum sollte ich einen ND-Filter auf das Objektiv schrauben, wenn ich nachts eine Langzeitbelichtung mache?
Dunkelmann hat geschrieben:Also wenn du die Beschriftungen nicht vertauscht hast, dann kann ich deine Einschätzung nicht nachvollziehen. Gerade beim Betrachten der Crops sieht man deutlich, dass das Bild aus DeepSkyStacker quasi kaputt ist. Es sind nicht einfach nur Farbsäume... Die feinen Zweige links neben dem Schornstein sind quasi verschwunden. An dem unteren Teil des Schornsteindeckels sieht man auch sehr gut, wie viel mehr Details mit der kamera-internen RR da sind. Außerdem sieht man an dem Rand des Deckels beim Bild aus dem Astro-Programm eine stark ausgefressene Kante. ANhand dieses Crops liegt die Pentax-RR-Aufnahme klar vorn.
Dunkelmann hat geschrieben:Ist das nicht vielleicht nur eine Frage des Weißabgleichs?
Dunkelmann hat geschrieben:Und wenn wir darüber diskutieren, wie man das optimale Bildergebnis aus Langzeitaufnahmen heraus holt, dann lasst uns bitte auch auf Details wie z. B. in einem 100%-Crop achten. Ein anderes Objektiv mit doppelter Brennweite steht nicht immer und nicht allen zur Verfügung und darum geht es hier ja auch gar nicht. Unsere 24-MP-Kameras erlauben es uns immerhin, ziemlich gute Bildausschnitte zu nutzen und dafür wollten wir die bestmögliche Bildqualität einfangen.
Sa 26. Aug 2017, 19:04
Deepflights hat geschrieben:Nein, die Beschriftungen stimmen.
Garantiert uns jemand das bei 5min. Belichtung es unmöglich ist das ein Windhauch ensteht?
Ich beurteile ein Bild nach dem Gesamteindruck und nicht nach "Pixel Peeping" und daher finde ich die zweite Version einfach ansprechender.
Deepflights hat geschrieben:Zu deiner Testreihe:
Wenn Du schon einen solchen Test so derart genau machen möchtest, dann müsste man aber auch die tatsächliche Temperatur des Sensors messen, alles andere ist Kaffesatzleserei und keine Messung aus einer nachvollziehbaren Situation.
Deepflights hat geschrieben:Geh fotografieren, mach Dir das Leben nicht auch noch in der Freizeit schwer und hör auf mit der Lupe nach irgendwelchen Fehlern zu suchen, bringt nichts.
Sa 26. Aug 2017, 19:59
Dunkelmann hat geschrieben:Wenn wir hier nicht hereinzoomen wollen, dann können wir uns die ganze Diskussion sparen.
Dunkelmann hat geschrieben:...Und was die Farben angeht: wie blau der Himmel ist, das lege ich über den Weißabgleich fest.
Sa 26. Aug 2017, 20:01
Dunkelmann hat geschrieben:Ich werde mal bei nächster Gelegenheit einen Vergleichstest machen: "RR bei Langzeitbelichtung" eingeschaltet vs. ausgeschaltet. Damit man die sukzessive Erwärmung des Sensors mit Berücksichtigt, wäre die Reihenfolge wohl:
1) ohne RR
2) mit RR
3) ohne RR
4) mit RR
So könnte man sehen, ob sich im Laufe der Testzeit schon deutlich etwas verändert an dem Rauschverhalten. Andernfalls könnte man unterstellen, dass der Sensor nach der ersten Aufnahme bereits stärker erwärmt ist als vorher und dass die Aufnahme mit RR deshalb nicht so gut sein kann, wie wenn man sie als erste gemacht hätte. So kann man schauen, was sich zwischen 1) und 3) sowie zwischen 2) und 4) verändert hat in punkto Rauschen. Sobald ich das getestet habe, werde ich die Bilder gerne hier zeigen.
Sa 26. Aug 2017, 20:05
Deepflights hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:...Und was die Farben angeht: wie blau der Himmel ist, das lege ich über den Weißabgleich fest.
Beweist das Du von Kelvin noch nie etwas gehört hast.
Zeig was, dann reden wir (eventuell) weiter....
Sa 26. Aug 2017, 20:08
Sa 26. Aug 2017, 21:36
DeLaSoulMan hat geschrieben:Eventuell ansich ein Test durchführen, ab wann fängt der Sensor an zu rauschen? Bei den ersten Aufnahmen bei mir, ohne großartige Belichtungstests vorher, habe ich mehrere Langzeitbelichtung gemacht. Die ersten Bilder waren nichts zu sehen. Kann mich auch irren.
Das werde ich mal in Innenraum machen, um anderen Einflüsse zu eliminieren.
Geht ja nur darum, wo die Grenzen der Kamera ist, um das optimale herauszuholen und seine Hardware auch zu schonen. Man möchte ja viele und lange Langszeitbelichtung machen.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz