Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Hmmm, also zunächst fällt mir die heftige Vignette auf, die wohl der großen Blende geschuldet ist - bin noch nicht im klaren, ob ich es mag oder nicht. Mich stören zwei Dinge bei den Bildern - zum einen das unvermeidliche Gebüsch hinter dem baum, das dem Baum die Isolation nimmt, wäre schön, wenn das vom Nebel verschluckt worden wäre. Das andere was mich etwas stört ist der Eindruck, daß der Nebel hinter dem Baum ist. Also kein Baum, der aus dem Nebel auftaucht, sondern eher einer, der nicht ganz isoliert vor einem nebligen Hintergrund steht. Hier nur als Beispiel ein anderes Nebelmotiv, wo das stärker der Fall ist:
Bei Farbe oder schwarzweiß meine ich, daß beide Versionen ihren Reiz haben - da würde ich dann nach persönlicher Vorliebe gehen.
Auf jeden Fall gefällt mir die Positionierung des Baums generell sehr gut! (DAS war etwas positives!!! Nee, ernsthaft, vielleicht ist meine Vorempfindung zu kritisch..) Angus
vielen Dank für den Input. Wenn ich ein anderes Objektiv dabei gehabt hätte, das ein wenig mehr Tele gewesen wäre, hätte ich weiter weg gehen können und durch den Dunst, der somit vor dem Baum gelegen hätte, ein nebligeres Foto erzeugen können. Guter Tipp... Ich sollte mir also dann doch mal nicht nur die Kamera und ein Objektiv, sondern dann doch mal noch eins mehr ins Auto legen.
Das mit dem Tele verstehe ich jetzt nicht ganz. Mehr Luft um den Baum hätte nicht geschadet finde ich. Dann könnte es mit der Vignette auch besser passen.
Hier mal etwas älteres von mir. Damals hat es mir ganz gut gefallen mit dem "leeren Raum". Lustig das es links ins Forumsgrau übergeht. Aber es wirkt einfach nicht ...
mit der Luft meinte ich, dass wenn man sich weiter von einem Objekt (dem Baum) entfernt, der Nebel ja stärker wird, also der Baum dunstiger wird. Dann wird er aber kleiner auf dem Bild. Dies müsste ich dann durch mehr Tele ausgleichen, um den annähernd gleichen Bildaufbau, aber mehr Nebel zu haben.
Hast Du das RAW noch von Deinem Bild? Ggf. kann man die schräge Linie links im Bild wieder deutlicher machen. Ich denke, dass es dann besser wirkt. So fehlt einem der Bezug, da die Bäume rechts "in der Luft" hängen.
Für mich sind die Büsche/Bäume rechts das eigentliche Problem. Meine Aufmerksamkeit wird automatisch nach rechts gezogen. Ein wenig kann man es an diesem Zuschnittsversuch auch noch merken (man hätte vielleicht von etwas weiter rechts das mehr in diese Richtung hinbekommen.
zurzeit ist Winter und ich bin oft auf Skitour mit dabei ist immer meine K30. Viele meiner derzeitigen Fotos sind also Berge und Panoramen. Wenn man nicht zu unmöglichen Zeiten aufstehen will ist man dabei meist zur Mittagszeit ganz oben auf dem Berg, weswegen das Licht nicht gerade optimal fällt. Wie kann ich trotzdem noch mehr aus der Situation rausholen? Mich würde eure Meinung zum Bildaufbau und auch zur Bearbeitung der Bilder, Problematik: Blaustich vs. zu Warm, interessieren.
Beide Bilder wurden im RAW aufgenommen und mit Lightroom 4 bearbeitet.
Gruß Kajetan
Datum: 2015-02-14 Uhrzeit: 06:14:33 Blende: F/11 Belichtungsdauer: 1/800s Brennweite: 53mm KB-Format entsprechend: 79mm ISO: 400 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-30 #1
Datum: 2015-02-14 Uhrzeit: 06:16:07 Blende: F/11 Belichtungsdauer: 1/500s Brennweite: 18mm KB-Format entsprechend: 27mm ISO: 400 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-30 #2
Ein kurzer Schnellschuß - die alte Regel: Ein gutes Bild hat alles, Vorder- Mittel- und Hintergrund gilt auch bei Bergen. Weiter vorne haben wir Beispiele für solche Bilder. Gefühlt sehen wir die Landschaft auch eher mit etwas Blaustich, daher ist etwas Bläue für einen "gefühlt" natürlichen Eindruck nicht falsch. Wieviel hängt natürlich vom persönlichen Geschmack ab. Das Problem bei diesen Alpenpanoramen ist oft, daß so viel zu sehen ist, daß das Auge hilflos über das Bild streift. Gib ihm etwas zur Orientierung, das kann den Bildeindruck stark verbessern, zur Not auch wildfremde Leute...:
@Chr.77 - hier frage ich mich bei den Bildern 1 und 3 ob sie überhaupt hier hinein passen, weil sie für mich zumindest keine Landschaftsbilder sind. Es sind Schnappschüsse einer Freundin auf einem Spaziergang - und da will ich sie mal so stehen lassen (wobei die Frage, warum Du absichtlich eine unscharfe Person in den Mittelpunkt stellst, stelle ich mir doch)
Bei den anderen beiden kann ich die Begeisterung für das vorherrschende Licht gut nachempfinden, es ergibt eine besondere Retrostimmung. Allerdings fällt es mir schwerer, zu verstehen, worum es in den Bildern gehen soll. Beim Kanalbild fehlt mir das, was das Licht so schön in Szene setzt. Es gibt keinen fesselnden Anziehungspunkt, mir wäre es zu wenig. Von der Aufnahmeposition hättest Du tiefer gehen können, um mehr von der Landschaft einfangen zu können und Schwerpunkte im Vorder- und Mittelgrund zu setzen, beispielsweise ein schöner Grasbüschel am Ufer und dahinter das Wasser in einer 1/3 Himmel 2/3 Landschaft Verteilung.
Beim Bild von Weinberg und Schrebergarten kann ich ahnen, worum es dir gegangen sein könnte - die gradlinige Ordnung rechts versus fröhliches Chaos links. So richtig kommt das auch nicht bei mir rüber, dafür ist von beidem zu wenig zu sehen.
Ich hoffe, Du kannst damit schon mal etwas anfangen - vielleicht will noch jemand anderes etwas dazu sagen?