Ja klaro, wenn man das richtig ernst nimmt mit der Landschaftsfotografie, kann man schon sehr viel Zeit investieren. Ein Kollege eines Forums in den USA - photocritique.net - bei dem ich lange auch dabei war, hat sogar nach Wetterbericht und jahreszeitlichem Sonnenstand seine Fotoausflüge geplant...
Aber hier geht es mehr darum, was mache ich, wenn ich da bin und es ist eben nicht alles perfekt - auch wie versemmel ich das Foto nicht, wenn es eigentlich perfekt ist. Beispiel Bild von Hannes, denkt Euch er hätte "wegen der Leute" etwas nach rechts geschwenkt und der Weg wäre recht schnell links aus dem Bild verschwunden. Da hätte dann auch das Licht nicht viel genutzt. Bei den verlinkten Bildern kann man übrigens die "Regeln" bei allen bis auf einem (die Insel) sehr gut erkennen - und es wird dadurch nicht langweilig - und klaro PentaxSF, jede Anregung kann hier helfen.
Das ist ja oft ein Vorwurf, die Regeln engen zu sehr ein, man muß sie brechen, um Spannung zu erzeugen, etc. - alles richtig, aber dazu sollte man sie kennen und beherrschen - ähnlich wie bildende Künstler zunächst das Malen und die Grundprinzipien der Perspektive und Schattierung etc. lernen, bevor sie ihr Ding machen.
Auslöser war ja - "ich bin in toller Landschaft, aber meine Fotos bringen das nicht rüber". Eine Übung aus Filmzeiten kann auch helfen, damals nahm man einen 24er oder 36er Film - je nach Anspruch (36 deutlich höher) - und machte den Film mit unterschiedlichen Bildern eines bekannten Objekts voll, z.B. 24 verschiedene Landschaftsansichten eines Objekts wie diesem:
Datum: 2009-11-01
Uhrzeit: 02:42:07
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/10s
Brennweite: 14mm
KB-Format entsprechend: 21mm
ISO: 500
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D
Schon unterwegs wird man merken, wie man sich zwingt, das Objekt mit anderen Augen zu sehen, wie man irgendwann auf immer neue Blickwinkel kommt und einiges für den fotografischen Alltag lernt. Ist mühsam, aber es lohnt sich.
Das mit Vorder- Mittel- und Hintergrund gilt eigentlich immer, auch bei Bildern bei Städtereisen - siehe die nächsten Beispiele:

#2

#3
Datum: 2010-10-15
Uhrzeit: 19:38:10
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 23mm
KB-Format entsprechend: 34mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D
#4
_________________
no religion