Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Fr 1. Aug 2014, 21:34

Edit: Ich sehe gerade, dass etwas anderes stört. Mal sehen, was Ihr seht.


Der Lichtreflex auf den scheiben des häuschens.

Meine Ansicht dazu: naja so wars eben , das leben ist kein wunschkonzert

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Fr 1. Aug 2014, 22:41

Es ist unfassbar. Jetzt habe ich mich mal einen Tag nicht eingeloggt und schon ist der Thread drei Seiten (!!!) weiter. :2thumbs:

@ angus: Deine Aufnahmen sind wirklich klasse!! :dasisses:

Lichtikuss hat geschrieben:Aaaber, kann es sein, dass es auch immer auf die Bildgröße ankommt? Wenn ich mir die #1 in voller Größe anschaue, reicht mir der Kontrast. Lade ich mir Deine #2 herunter und ziehe sie auf volle Bildschirmgröße, rückt mir der Dampfer zu sehr auf die Pelle.

Das habe ich allerdings auch schon festgestellt. Es kommt teilweise wirklich auf das Medium an, auf dem man das Bild präsentieren will. Ausdrucken oder auf dem Bildschirm schauen sind mitunter zweierlei Dinge.

Lichtikuss hat geschrieben:Mir kommt es oft so vor, dass man die Bilder für's Forum ganz eigen bearbeiten müsste. Bei Prints geht mir das auch oft so. Auf dem Bildschirm vollkommen OK und in Postkartengröße ohne Nachbearbeitung für den Papierkorb. Auch die Tageszeit der Entwicklung beeinflusst.
...
Das Bild habe ich gestern am späten Abend bearbeitet. Da war mir die Belichtung recht. Jetzt am Tage könnte es heller sein.
Mit einem Freund war ich gestern im Britzer Garten, hatte das Sigma 10-20 dabei und wollte das hier dazu Gelernte gleich umsetzten. Dabei hatte ich zwei Erkenntnisse. Quatschen und fotografieren geht nicht. Ganz egal wie oft ich das versuche, auch dann nicht, wenn es gute Männergespräche sind. Das neue Wissen gleich umsetzten, geht auch nicht. Bei mir fotografiert dabei der Kopf zu sehr mit und die Resultate werden krampfig. Das muss sich erstmal setzten und nach und nach verinnerlicht werden, damit es dann automatisch kommt.

Es ist teilweise auch einfach stimmungsabhängig. Die Erfahrung habe ich auch schon machen müssen. :cry: Nachher habe ich oft überlegen müssen, was ich mir denn dabei gedacht habe.

angus hat geschrieben:Noch ein Punkt für heute: Störelemente. Verbal habe ich sie ja schon erwähnt, als Beispiel mal die folgenden drei Bilder. Je nach Bildwirkung sollte man entsprechend abwarten, aber ich glaube schon, der Unterschied wird deutlich. Versucht mal "in" Euch festzustellen, was die jeweilige Version bei Euch auslöst, würde mich ineressieren:

Das Bild mit dem Skifahrer mit der roten Jacke gefällt mir am besten. Die anderen beiden Bilder sind ohne "Reiz".

Lichtikuss hat geschrieben:Habe auch mal die Platte durchforstet und stelle dieses zur Diskusion, weil ich mir unsicher bin, ob es wirklich stört oder belebt:

Nun weiss ich nicht, was Dich stört. Mich stört an dem Bild absolut nichts. Das kann aber auch daran liegen, dass ich im Moment blind bin. :ka:

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 2. Aug 2014, 06:05

Lichtikuss hat geschrieben:Habe auch mal die Platte durchforstet und stelle dieses zur Diskusion, weil ich mir unsicher bin, ob es wirklich stört oder belebt:

Hallo Lutz,
direkt störend finde ich jetzt an dem Bild nichts. Der Kontrast und das Licht könnten intensiver sein, aber das ist nun mal aufnahmebedingt und kann ggf. per EBV korrigiert werden.

Man kann natürlich einige Elemente noch entfernen und so auf das wesentliche beschränken. Doch dann wirkt so ein Bild auch schnell uninteressant und langweilig.

Bild

Um die Tiefe des Bildes noch ein wenig zu erhöhen, hätten die Personen noch weiter vorne platziert sein können. Dann deutet das Bild allerdings auf "Personen mit Landschaft" hin und nicht mehr "Landschaft mit Personen". Kommt also auch immer drauf an, was ist bildwichtig und somit bildbestimment.

Bild

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 2. Aug 2014, 08:09

Das Bild entstand Ende Januar auf Rügen. Wir hatten uns die kälteste Woche des Winters ausgesucht. -7° Luftfeuchte 82% und Wind. Handschuhe aus, schnell ein Foto (sieht man teilweise leider auch) und schnell die Handschuhe wieder an. Die roten Jacken empfand ich als angenehm "wärmend".

Hier noch ein etwas kühleres Bild, wo ich auch mit dem Bildaufbau recht zufrieden bin.

Datum: 2014-01-25
Uhrzeit: 12:58:04
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 46mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 2. Aug 2014, 08:09

@ASTS - Deinen Schnitt von dem Skifahrer-Bild stelle ruhig wieder rein, wie gesagt, er hat mir besser gefallen als das Original und er verdeutlicht auch wieder wie die richtige Platzierung - durch Warten oder durch nachträglichen Schnitt - die Bildwirkung verstärken kann.
@Lichtikuss -für mich sind die Personen kein Störfaktor, weil man a) da bestimmt spazieren geht und b) sie an einer guten Stelle im Bild sind. Die Reflexion oben rechts finde ich jedoch sehr ablenkend - auch wenn es so war - die hätte ich nachträglich abgeschwächt.

Der Punkt, den ich hier zu machen versuche, dreht sich darum, daß Störelemente selbst ein einigermaßen stimmig aufgebautes Bild stark beeinflussen und eben "stören" können. Man sollte sich darüber im klaren sein. Wenn man eine Aussicht hat, wo eine Person dem Blick ins Bild nur positiv beeinflussen soll, dann lasst sie vorher die rote /neongrüne/grellgelbe Jacke ausziehen. Soll sie hingegen bildbestimmend sein, dann lieber sehen, ob jemand in solchen Farben des Wegs kommt.

Noch ein Beispiel, wobei das Bild jetzt auch kein Kracher ist - es geht wieder um eine Person, diesmal rechts am Rand:

Bild
#1

Bild
#2

Hier kommen zwei Dinge zusammen: Erstens ist er für den Bildaufbau einfach zu weit rechts, dann dreht er sich auch noch aus dem Bild heraus und er trägt auffällige Kleidung. Man schaut unwillkürlich auf ihn, obwohl der Blick in die andere, offene Richtung gehen soll.

Da kann man warten, bis er aus dem Bild verschwunden ist - zwischen 5 Minuten und 2 Stunden - ihn nicht mit in den Ausschnitt nehmen oder halt nachträglich "entfernen" - wobei ich eher ein Verfechter der Exklusion durch Beschneiden als des Entfernens mittels Software bin.

Wie man solche Farben positiv einsetzen kann habe ich ja weiter oben schon gezeigt (Hangglider-Bilder, Stauchungsbild am Rhein mit den Untiefenmarkierungen in rot).

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 2. Aug 2014, 08:18

@Lichtikuss - wieder die schon böse Frage - was wolltest Du mit diesem Bild zeigen? Ohne Hintergrundwissen - Deine Info, dass es sehr kalt war - weiß ich z.B. nicht genau, ob das da rechts gefroren ist oder nicht. Ich habe dazu den Eindruck, daß alles ein wenig nach links aus dem Bild will, die Gräser, die Personen und ein wenig auch das Wasser, weil es anscheinen in die Spitze der Bucht links läuft - zudem ist der Horizont fast genau mittig...Habs mal begradigt und stärker beschnitten:

Bild

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 2. Aug 2014, 08:19

Mit Photoshop (reicht auch CS2 ,welcher ja umsonst ist)
Wenig Farbkontrast (Nik Color Effects 4 Pro "Color Contrast"), Rot entsättigen ("Kopie kleines Stück der 2 Leute nochmals auf ne Ebene und dann in Adobe Camera Raw Filter im 4ten Tab "HSL/Graustufen" bei Rottönen "Sättigung" und "Luminanz" kleiner gemacht" ).
Störende Teile mit "Kopierstempel und weichem Pinsel weggestempelt.

Bild

...hmm scheinbar haben alle rote "leuchtjacken" ,obwohl das der Pentax Sensor gar nicht so mag. das problem hab ich auch das übertrahlt ,zu arg gesättigt wirkt.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 2. Aug 2014, 08:27

angus hat geschrieben:Die Reflexion oben rechts finde ich jedoch sehr ablenkend - auch wenn es so war - die hätte ich nachträglich abgeschwächt.
Die war mir vorher gar nicht aufgefallen. Erst durch das Training hier habe ich sie gesehen. :yessad:

@ASTS: Die Version gefällt mir gut, zaubert jedoch so eine einsame, verlassene Stimmung, die da nicht war. Trotzdem in meinen Augen gelungene EBV.

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 2. Aug 2014, 08:48

angus hat geschrieben:@Lichtikuss - wieder die schon böse Frage - was wolltest Du mit diesem Bild zeigen? Ohne Hintergrundwissen - Deine Info, dass es sehr kalt war - weiß ich z.B. nicht genau, ob das da rechts gefroren ist oder nicht.
Btw. Die Bilder habe ich ursprünglich auch nicht für andere gemacht. Für mich ist auch eindeutig, dass die Ostsee da gefroren ist. Ist ja auch nichts besonderes. Wie hätte ich das denn besser zeigen können?


angus hat geschrieben:Ich habe dazu den Eindruck, daß alles ein wenig nach links aus dem Bild will, die Gräser, die Personen und ein wenig auch das Wasser, weil es anscheinen in die Spitze der Bucht links läuft
Das war ja auch so. Der Wind kam von rechts und das Wasser floss von rechts in die Bucht und gefror. Hättest Du dagegen gesteuert und wenn ja wie und warum überhaupt? Was fehlt Dir da? Ich hätte natürlich warten können bis Leute entgegen und damit nach rechts kommen, aber nicht bei der Saukälte. :blabla:

Re: Landschaftsfotografie - mit Beispielen

Sa 2. Aug 2014, 08:54

@ASTS - Deinen Schnitt von dem Skifahrer-Bild stelle ruhig wieder rein


durch Warten oder durch nachträglichen Schnitt - die Bildwirkung verstärken kann.


- warten: ist manchmal gut kann aber hier negativ sein ,da dann der skifahrer weg ist - also geht nicht!
- der richtige schnitt.Tja das ist bei mir vielmals so gewesen dass meine bilder nur durch schnitt besser waren ,weil ich durch den sucher die Gitterlinien der "dritten regeln" nicht hab und
ich mit dem Liveview (besonders wenns hell ist) nicht klar komme.Ich bin kein Liveview-Mensch (seltsamerweise seh ich viele Canoniker ,welche stehts die Kamera mit
beiden Händen weit weggestreckt sehe und auf das Display ,mit einem zugekniffenen Auge schauen, oder eben so Handy-Fotografier Typen). Wie gesagt nicht so meines (beides nicht:
keine Canonikon ,kein Handy).

So meine Lösung war einfach: neue Mattscheibe muss her: die ML-60.seitdem bin ich zufriedener mit meinen bildern und auch sonst so beim durchschauen durch den sucher.

Bild
Zuletzt geändert von ASTS am Sa 2. Aug 2014, 09:22, insgesamt 3-mal geändert.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz