Hallo,
Freut mich riesig, dass Euch das Öfchen gefällt, vielen Dank!
Zur Frage der passenden Brennweite habe ich nochmal nachvollzogen, wie es zum kürzlich erlittenen Unfall gekommen ist.
Es ging im diese Ansicht der Sondenöffnung im Ofen (NMZ)

Und hier ist die Kameraposition dazu

Brennweite am Anschlag 55mm bei Mindestentfernung 23cm.
Man erkennt die Gefährlichkeit der Situation, das Modell besteht hauptsächlich aus Kunststoff und Karton.......
Außer dem Kit-Objektiv besitze ich noch ein A 2,8/28 und ein A 4,0/70-210 Zoom.
Das gleiche Motiv mit 210mm, Mindestabstand 1,2m

Hätte ich nun die Möglichkeit, den Aufnahmeabstand zu verringern, wäre das eine geeignete Brennweite. Demzufolge kommt wohl nur ein Makroobjektiv infrage, obwohl ich einen 1:1 Maßstab für das Modell nicht brauche (aber für andere Zwecke schon

).
Bis jetzt schwanke ich zwischen den Makros Sigma 70, Tamron 90 und Pentax 100 WR.
Das Pentax hat nach aktueller Erkenntnis wohl die günstigste Brennweite. Und weil es auch für Außeneinsätze genutzt werden soll, kommt mir die WR-Eigenschaft gerade recht.
Zwei subjektive Vorteile hat es auch noch: Die Entfernungseinstellung geht 'richtig rum'

und: Es steht Pentax drauf........
Aber es ist auch das Teuerste von allen.......
Sigma 70 scheidet wohl aus, weil zu kurz – siehe oben.
Tamron ist anscheinend das Günstigste. Ist aber kein WR, geht falschrum und halt kein Pentax.......
Die Abbildungsqualität wird bei allen Dreien für mich bestimmt ausreichen – vielleicht entscheidet mal das Los oder ein Zufall.
Nach dem Makro wird ein DA*300 angestrebt, das lässt sich vielleicht sogar auch am Ofen einsetzen. Aber das ist ganz ferne Zukunft.
Damit das kleine 2,8/28 auch mal zu Wort kommt, darf es sich jetzt mit 210mm vergleichen (jeweils Mindestabstand)


Die Perspektive entspricht eigentlich bei beiden einem Bild vom Original. Aber wegen des (noch) fehlenden Umfelds sind 28mm halt viel zu kurz und für Detailbilder ist das Bildfeld einfach zu groß.
Rica hat geschrieben:
Praktisch das das Modell selber auch leuchtet
Das kannste hupen! Es wäre mir unvorstellbar, das Ding auch noch ausleuchten zu müssen....

.... Selbst wenn ich es könnte, würde das vielleicht zu guten Bildern, aber nicht zu einer reellen Darstellung führen.
Die ca. 500 LEDs sind nach arbeits- und sicherheitstechnischen Belangen verteilt, das geht mit 'Außenbeleuchtung' nicht.
Der irre Aufwand kommt also nicht nur dem Modell, sondern auch den Bilder zugute

macoldie hat geschrieben:
...ich Technik-DAU...
Das stimmt nicht – Fotografieren ist auch Technik, darin biste mir haushoch überlegen....

So, jetzt wird weiter gebaut, sonst gibt es bald nix mehr zu zeigen

....und Bildbearbeitung muss ich auch noch üben......
Wünsche denen, die ihn haben, morgen einen schönen Feiertag und allen Anderen einen schönen Montag!