Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: K-5 II und der Ofen

So 5. Jan 2014, 10:53

Super Bilder und eine echt tolle Modelbauleistung für sowas hätte ich keine Geduld und das Ergebniss überzeugt einfach Klasse :2thumbs: :2thumbs:
Grüßle Gerd

Re: K-5 II und der Ofen

So 5. Jan 2014, 11:02

Also sonst sind ja Technik-Fotos nicht so mein Ding, aber diesen thread hier mit seiner technischen (und bildtechnischen ') ) Entwicklung finde selbst ich Technik-DAU einfach nur Spitze :2thumbs:

Re: K-5 II und der Ofen

So 5. Jan 2014, 13:20

Hallo,

Freut mich riesig, dass Euch das Öfchen gefällt, vielen Dank!

Zur Frage der passenden Brennweite habe ich nochmal nachvollzogen, wie es zum kürzlich erlittenen Unfall gekommen ist.
Es ging im diese Ansicht der Sondenöffnung im Ofen (NMZ)


Bild


Und hier ist die Kameraposition dazu


Bild


Brennweite am Anschlag 55mm bei Mindestentfernung 23cm.
Man erkennt die Gefährlichkeit der Situation, das Modell besteht hauptsächlich aus Kunststoff und Karton.......

Außer dem Kit-Objektiv besitze ich noch ein A 2,8/28 und ein A 4,0/70-210 Zoom.

Das gleiche Motiv mit 210mm, Mindestabstand 1,2m


Bild


Hätte ich nun die Möglichkeit, den Aufnahmeabstand zu verringern, wäre das eine geeignete Brennweite. Demzufolge kommt wohl nur ein Makroobjektiv infrage, obwohl ich einen 1:1 Maßstab für das Modell nicht brauche (aber für andere Zwecke schon Bild ).

Bis jetzt schwanke ich zwischen den Makros Sigma 70, Tamron 90 und Pentax 100 WR.
Das Pentax hat nach aktueller Erkenntnis wohl die günstigste Brennweite. Und weil es auch für Außeneinsätze genutzt werden soll, kommt mir die WR-Eigenschaft gerade recht.
Zwei subjektive Vorteile hat es auch noch: Die Entfernungseinstellung geht 'richtig rum' Bild und: Es steht Pentax drauf........
Aber es ist auch das Teuerste von allen.......

Sigma 70 scheidet wohl aus, weil zu kurz – siehe oben.

Tamron ist anscheinend das Günstigste. Ist aber kein WR, geht falschrum und halt kein Pentax.......

Die Abbildungsqualität wird bei allen Dreien für mich bestimmt ausreichen – vielleicht entscheidet mal das Los oder ein Zufall.

Nach dem Makro wird ein DA*300 angestrebt, das lässt sich vielleicht sogar auch am Ofen einsetzen. Aber das ist ganz ferne Zukunft.

Damit das kleine 2,8/28 auch mal zu Wort kommt, darf es sich jetzt mit 210mm vergleichen (jeweils Mindestabstand)


Bild


Bild


Die Perspektive entspricht eigentlich bei beiden einem Bild vom Original. Aber wegen des (noch) fehlenden Umfelds sind 28mm halt viel zu kurz und für Detailbilder ist das Bildfeld einfach zu groß.

Rica hat geschrieben:Praktisch das das Modell selber auch leuchtet

Das kannste hupen! Es wäre mir unvorstellbar, das Ding auch noch ausleuchten zu müssen....Bild.... Selbst wenn ich es könnte, würde das vielleicht zu guten Bildern, aber nicht zu einer reellen Darstellung führen.
Die ca. 500 LEDs sind nach arbeits- und sicherheitstechnischen Belangen verteilt, das geht mit 'Außenbeleuchtung' nicht.
Der irre Aufwand kommt also nicht nur dem Modell, sondern auch den Bilder zugute Bild



macoldie hat geschrieben: ...ich Technik-DAU...

Das stimmt nicht – Fotografieren ist auch Technik, darin biste mir haushoch überlegen....Bild


So, jetzt wird weiter gebaut, sonst gibt es bald nix mehr zu zeigen Bild

....und Bildbearbeitung muss ich auch noch üben......

Wünsche denen, die ihn haben, morgen einen schönen Feiertag und allen Anderen einen schönen Montag!

Re: K-5 II und der Ofen

So 5. Jan 2014, 13:52

Geiles Hobby, so ein Hochofen im Keller :2thumbs:
Man muß schon zweimal hinschauen, um zu erkennen, dass das nur ein Modell ist. Dieser unglaubliche Detailreichtum ist faszinierend! :anbet:

Gruß, Aladin

Re: K-5 II und der Ofen

So 5. Jan 2014, 23:32

Heinz, dein Modell und auch die Bilder sind :anbet: Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du eine möglichst reale Wirkung. Was mir da noch fehlt :d&w: (man erschlage mich für diesen Satz) ist so etwas wie Nebel, Dunst, Qualmwolken. Um so einen Ofen muss es doch dampfen und brodeln. Das wäre für mich noch das Itüpfelchen. Schaue ich mir die 3 an ist da ganz klare Luft. Ich habe das mal in Gimp bearbeitet und künstlich Dunst hinzugefügt (sicher stümperhaft), aber für mich gewinnt das Bild. Wenn du magst, lade ich es gerne mal hoch. Vielleicht haben andere noch bessere Ideen.

Re: K-5 II und der Ofen

Mo 6. Jan 2014, 19:46

Hallo,
Galilei hat geschrieben:Geiles Hobby, so ein Hochofen im Keller

Bild Sehr wohl! Danke! Bild

Lichtikuss hat geschrieben: Was mir da noch fehlt (man erschlage mich für diesen Satz) ist so etwas wie Nebel, Dunst, Qualmwolken. Um so einen Ofen muss es doch dampfen und brodeln

Unterschätze nicht die Wirkung moderner Absauganlagen, Lutz! Bild Bild

Nach meinen bisherigen Erkenntnissen qualmt es am Hochofen eigentlich nur an einer Stelle, das ist der Abstich mit der anschließenden Gießrinne (da, wo das helle Licht brennt).
Außerdem entsteht Dampf in einiger Entfernung z. B. an den Kühltürmen und am Rundeindicker, beides ist aber bei mir noch nicht vorhanden bzw. im Bau.

Ganz oben am Ofen (in über 100m Höhe) münden diverse Entlüftungsrohre, die einige Wölkchen von sich geben. Am Ofenkorpus selber qualmt nix.

Das Bild 3 mit der klaren Luft ist also durchaus vorbildgerecht......Bild

Am Ofen befinden sich zwei Abstiche, die wechselseitig geöffnet werden. Selbstverständlich habe ich die entsprechenden Absaugkanäle angebracht. (Die führen zur noch zu erstellenden riesigen Entstaubungsanlage)
Hier am geschlossenen Abstich zu sehen


Bild



Während des Baus der Gießrinne hatte ich mal etwas Qualm mit Watte nachzustellen versucht


Bild



Weil in dem Bereich immer noch diverse Maschinen etc. fehlen, habe ich die Watte für die Bauzeit wieder entfernt. Später muss sie teilweise schwefelgelb und grau eingefärbt werden.

Prinzipiell soll ja auf den Fotos nur zu sehen sein, was auch am Modell vorhanden ist. Aber trotzdem kann man auch mal ein bisschen rumprobieren.....Bild
Ein begnadeter Modellbaukollege hat neulich seine Induktionsofen-Halle mit einem Halogen-Strahler beleuchtet und seine Gattin dazu bewegt, im richtigen Moment Zigarettenrauch einzupusten.
Hier ist ein Link zu der Halle

http://www.frankshuette.de/Bilder/pf0044.jpg

Bevor Zweifel entstehen: Es ist ein Modell im Maßstab 1:87!
Deswegen hat er große Mühe, eine kleine Kamera in die Halle zu kriegen.....

Lichtikuss hat geschrieben:für mich gewinnt das Bild. Wenn du magst, lade ich es gerne mal hoch

Selbstverständlich mag ich! Eine Abwechslung kann nicht schaden – bin gespannt, wie es aussieht!

Das Personal wird mir schon nicht umkippen - die sind ziemlich abgebrüht..... Bild
Dann lass' mich mal überrraschen!

Re: K-5 II und der Ofen

Mo 6. Jan 2014, 20:46

Hallo Heinz,

was Du uns hier zeigst, ist absolut unglaublich !
Nicht nur Deine Baukunst, auch noch die Ablichtungen davon sind wahrlich faszinierend. :anbet:

Vielen Dank fürs Teilhaben lassen !

Gruß vom Ralf

Re: K-5 II und der Ofen

Mo 6. Jan 2014, 22:05

Was ihr da auf die Beine oder die Platte stellt ist für mich sowas von gewaltig. Alleine die Detailaufnahme von der Abzugsanlage :anbet: Immer wieder muss ich mir die Aufnahmen von der Sonde anschauen. Wie bekommt man sowas hin? :anbet: :anbet: Wahnsinn!!!

So einen Ofen habe ich noch nie in Natur gesehen, hier eigentlich zum ersten Mal.
hda hat geschrieben: ...Das Bild 3 mit der klaren Luft ist also durchaus vorbildgerecht......Bild
Da wäre es wohl destruktiv das Bild zu verfremden, nur damit es meiner Fantasie entspricht. So ziehe ich mich demütig vor deiner Kunst zurück und genieße weiter deine Bilder. :hat:

Re: K-5 II und der Ofen

Mo 6. Jan 2014, 23:00

Der reine Wahnsinn
Bis ich begriffen hatte, das das keine reale Anlage ist ......

Re: K-5 II und der Ofen

Mo 6. Jan 2014, 23:02

Weil der Modellbau meine ganze Jugend begleitet und mich sicher vor viel Blödsinn beschützt hat, habe ich mir jetzt mal nur die letzten 30 Seiten von eurer "Homepage" angeschaut. :geek: Da fällt mir nichts mehr ein. Da fehlen mir die Worte...
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz