Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden. Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet. Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind! Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Nun, ich denke, dass ich zur K-30 neige, obwohl ich auch eine n!kon besitze, eine brigekammera der Reihe Coolpix, und dem entsprechend die D53xxer begutachtete. Nun wollte ich von euch wissen, welches Objektiv entspricht meiner Kamera mit 42 zoom (1000mm)?
Was könnt ihr über die Test sagen, was als LinienPaar Pro Bildhöhe bezeichnet wird. Da hat die d53xx 1900 und die k-30 nur bei 1.361 Linienpaaren pro Bildhöhe, was Kantenschärfe darstellt.
Was ist ein Beige 1000mm? K-30 nur 1.361 Linenpaare, wie geht das . Das Objektiv ist doch für die optische Auflösung verantwortlich, welches Objektiv meinst Du denn?
Um unter Berücksichtigung des Crop Faktors auf 1000mm zu landen, müsste die Objektivbrennweite 666, also fast 700mm betragen. Das gibt es als Zoom-Objektiv (nicht nur) für Pentax schon mal nicht zu kaufen; allenfalls kannst Du aus einem 500er mit 1,7 Konverter halbwegs diese Brennweite erreichen. Der Autofokus wird dann allerdings durchaus seine Probleme haben - und diese Kombination dann noch im wahrsten Sinne des Wortes zu 'stemmen' ist auch nicht ganz einfach ... Allerdings halte ich angesichts von athmosphärischem Dunst und Hitzeschlieren in der Luft extrem lange Brennweiten eher für Marketinggags als für wirklich nutzbar. Das muss jeder selbst entscheiden. Ich denke aber, dass ein entsprechender Crop aus einer Teleaufnahme mit der K30 und - sagen wir 500mm - Brennweite besser ist als eine native 1000mm Aufnahme mit der Hyper-Zoom-Kompakten.
Ich würde diese Superzooms wie den Lumixen und ähnliche Modelle nicht unterschätzen, habe da tolle Fotos 1:1 gesehen - zumindest bis ISO400. Ich halte für den normalen Gebrauch eine gute Bridge mit rund 600mm Brennweite und mehr für geeigneter als eine günstige 800mm Kastraten-Lösung auf DSLR. Das ändert sich natürlich, wenn der Preis keine Rolle spielt. Aber wie immer, das ist ein ungleicher Vergleich.
Aber diese Aussage 1.361 Linienpaare, auf welches Objektiv bezieht sich denn das?
auch wenn wir Bilder aus Fremdmarken hier im Forum nicht erlauben, verbietet hier niemand, Nikon auch beim Namen zu nennen *). Und die D5300 dürft ihr auch gerne ausschreiben. Noch ist Nikon ja nicht Sony, die ja eine Zeitlang eine a620, a630, a650, a6... herausbrachten, wo man in den Daten keine Unterschiede feststellen konnte...
Zum Thema Zeilenauflösung: neben dem dabei genutzten Objektiv trägt natürlich auch der Sensor seinen Beitrag. In der Nikon D5300 sitzt ein 24 MPix-Sensor, in der K-30 werkelt der altbewährte, doch überarbeitete und lichtstarke 16 MPixer, der seinerzeit auch in der D7000 erfolgreich war. (und in der K5 noch etwas besser... )
Wie es mit der Auflösung dann bei 3200 oder 6400 ASA aussieht... Jedenfalls gelten die 24 MPixer als nicht so lichtstark, wie die 16 MPix Vorgänger. So langsam greift trotz der stetigen Weiterentwicklung die Physik und die interne Verarbeitung kommt an ihre Grenzen.
*) Auch wenn es mir sehr schwerfällt, das zuzugeben: selbst *räusper* Canon darf hier im Klartext ausgeschrieben werden. Ich konnte mich beim Chef leider nicht durchsetzen, das zu verbieten...
Sorry, Ich meinte die Nikon coolpix p530 Brennweite 4,3-180 lt.handbuch umgerechnet auf 24x36 24-1000mm. Was sich natürlich relativ zu der Sensorgrösse verhält. 16 Megapixel bei der K30 bringen mehr als 16 Megapixel bei dem kleineren Sensor derNikon.
romacasa hat geschrieben:Nun, ich denke, dass ich zur K-30 neige, obwohl ich auch eine n!kon besitze, eine brigekammera der Reihe Coolpix, und dem entsprechend die D53xxer begutachtete. Nun wollte ich von euch wissen, welches Objektiv entspricht meiner Kamera mit 42 zoom (1000mm)?
Was könnt ihr über die Test sagen, was als LinienPaar Pro Bildhöhe bezeichnet wird. Da hat die d53xx 1900 und die k-30 nur bei 1.361 Linienpaaren pro Bildhöhe, was Kantenschärfe darstellt.
Bin gerne bereit, eure Meinung zu lesen.
romacasa
Ich glaube, romacasa meint das hier.
Linienpaare/Bildhöhe (LP/BH) Bei Kleinbildobjektiven wird die Auflösung in „Linienpaare je mm" angegeben. Löst ein Objektiv 50 LP/mm auf, sind dies bei einem KB-Dia mit 24 mm Höhe: 24 mm x 50 Lp/mm = 1200 LP – also insgesamt 1200 unterscheidbare Schwarz-Weiß-Linien über die Höhe des gesamten Dias. Für Digitalkameras macht die Angabe „Linienpaare je mm" keinen Sinn, da die Sensoren unterschiedlich hoch sind. Bei einem 10 mm hohen Sensor entsprechen 50 LP/mm 500 unterscheidbaren Schwarz-Weiß-Linien. Ist der Sensor 20 mm hoch, entsprechen 50 Lp/mm 1000 unterscheidbaren Schwarz-Weiß-Linien. Stattdessen hat sich der Begriff „Linienpaare je Bildhöhe" etabliert: Eine Sensor-/ Objektiv-Kombination mit 900 LP/ BH unterscheidet 900 Schwarz-Weiß-Linien über die gsamte Bildhöhe. Dabei ist es egal, ob der Sensor 10 oder 20 mm hoch ist oder der Ausdruck eine Höhe von 5 oder 50cm hat.
Ralf66 hat geschrieben:Stattdessen hat sich der Begriff „Linienpaare je Bildhöhe" etabliert
Das ist mir schon klar. Doch ich bin der Menung, dass man eine Kamera nicht mehr testen kann. Diese Auflösung hängt doch von so vielen Parametern ab, die man zum Teil sogar noch nachträglich ändern kann. Schärfe ich mit USM (unscharf maskieren) oder nehme ich eine Highpass Schärfung. Damit kitzel ich noch ein paar Linienpärchen raus. Ausser es hat die kamerainterne Schärfung schon zugeschlagen. Dann geht garnichts mehr. Ja und dann haben wir noch das Objektiv. An dem Objektiv hats auch noch verschiedene Blende un nu.
Das einzige ist, was man aus einem Test evtl. rausziehen kann. Wie hoch ist der Texturverlust in % bei High ISO.
Der Vergleich Nikon coolpix p530 versus Pentax K-30 hinkt doch. Ich vergleiche einen 1/2.3" (6.17 x 4.55 mm) Sensor mit einem APS-C (23.7 x 15.7 mm) Sensor mit etwa gleicher Pixelanzahl. Und die genauen optischen Eigenschaften der Linsen kennen wir nicht. Der Cropfaktor beträgt 5,5. Ich bin mir ziemlich sicher, das diese Kamera bis ISO200 tolle Bilder zaubert.