Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: ISO Einstellung

So 27. Okt 2013, 15:17

Moin Komaraz,

Die Bilder zeigen leider nicht den möglichen Dynamikumfang, aka Eingangsdynamik. Die sind nur für das Rauschverhalten und ggf. für die Auflösung zu gebrauchen.
Für den Dynamikumfang bräuchte man ein Bild auf dem von hellem Sonnenlicht bis tiefer Schatten alles drauf ist - also von Ausbrennen bis Absaufen möglichst alle Zwischenstufen. Und ohne Meßgeräte werden wir das ohnehin nicht wirklich auswerten können, vielleicht einen kleinen Unterschied dann irgendwo bei 1600 ASA erkennen, wenn überhaupt.

Letztlich ist der Dynamikumfang interessant bei unterschiedlichen Sensoren, bezogen auf ASA 100 oder 200 bei den heutigen Sensoren eher theoretisch. Halt ein Thema für dunkle neblige Novemberabende in den Foren... :mrgreen:

Re: ISO Einstellung

So 27. Okt 2013, 15:18

Komaraz hat geschrieben:https://www.imaging-resource.com/CAMDB/ ... tax%20K-30


Ist der Sensor von der K-5 und der D7000 nicht der Gleiche?
Hierbei sind ja Welten dazwischen ( besonders im HighIso)

Re: ISO Einstellung

So 27. Okt 2013, 15:23

sir-fog hat geschrieben:Moin Komaraz,

Die Bilder zeigen leider nicht den möglichen Dynamikumfang, aka Eingangsdynamik. Die sind nur für das Rauschverhalten und ggf. für die Auflösung zu gebrauchen.
Für den Dynamikumfang bräuchte man ein Bild auf dem von hellem Sonnenlicht bis tiefer Schatten alles drauf ist - also von Ausbrennen bis Absaufen möglichst alle Zwischenstufen. Und ohne Meßgeräte werden wir das ohnehin nicht wirklich auswerten können, vielleicht einen kleinen Unterschied dann irgendwo bei 1600 ASA erkennen, wenn überhaupt.

Letztlich ist der Dynamikumfang interessant bei unterschiedlichen Sensoren, bezogen auf ASA 100 oder 200 bei den heutigen Sensoren eher theoretisch. Halt ein Thema für dunkle neblige Novemberabende in den Foren... :mrgreen:


Dem kann ich natürlich nicht widersprechen...
Für mich ist entscheidend ob ich es optisch feststellen kann.
Und das habe ich bisher - bei meinen Bildern noch nicht... zumindest bis 800 ISO.

Gruß
Komaraz

Re: ISO Einstellung

So 27. Okt 2013, 15:43

tux31 hat geschrieben:Ist der Sensor von der K-5 und der D7000 nicht der Gleiche?Hierbei sind ja Welten dazwischen ( besonders im HighIso)

Da hat Pentax der Konkurrenz auch mal gezeigt, was sie so können und Nikon sowie vor allem Sony mit der gleichen Sensorbasis alt aussehen lassen... :mrgreen:
Komaraz hat geschrieben:Für mich ist entscheidend ob ich es optisch feststellen kann.Und das habe ich bisher - bei meinen Bildern noch nicht... zumindest bis 800 ISO.

Eben. :ja:
Wie gesagt: ein Forenthema. :mrgreen:

Meine K5 darf von 80 bis 12.800 ASA laufen. Da geht natürlich irgendwann der Dynamikumfang, also die möglichen Helligkeitswerte, schon in die Knie. Aber Unterschiede habe ich bis 800 ASA dann auf den Bildern noch nie bemerkt.
Wenn die dann anschließend aus DxO hinten rauspurzeln (schon in den Standardeinstellungen einfach durchbearbeitet) weiß ich nur noch aus den Exifs, welche ASA eingestellt waren.
Aber ich bin da auch nicht so anspruchsvoll. :ugly:

Das mag alles richtig sein mit dem Dynamikumfang, aber ist beim täglichen Fotografieren eher nebensächlich. Ob mein Computer nun in 12 oder in 11,5 Sekunden startet ist auch eher eine statistische Größe.
So sehe ich das ganze. :cap:

Re: ISO Einstellung

So 27. Okt 2013, 18:14

Mein Statement bezüglich ISO200 höchste Eingangsempfindlichkeit der K-30 beruht auf ein bezahltes Testdokument (DxO). In der Tat liegen ISO100 versus ISO200 in der Eingangsdynamik recht dicht beieinander, die Texturschärfe ist bei ISO100 am größsten. Es ist wirklich Forengeheule, starten wir einfach ab ISO100 und nutzen die Spitzlichtkorrektur so wie sie gedacht ist: als Eingangsdämpfung starker Nutzsignale und damit eben ab ISO200 bei der K-30.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz