Moin, moin!
Kurze Ergänzung zu Apollos Beitrag. Ich habe ja ein paar von diesen Dingern.
smc Pentax 18-250: Macht gute Bilder; zu sehen hier im Lensclub, z.B. die von Klaus finde ich toll. War mein 'Immerdrauf' an der K-x, gebraucht gekauft im 'blauen' Forum.
Nachteile: Zoom fährt 'raus (oder 'rein), wenn man es senkrecht hällt. Nicht WR. Naheinstellgrenze ok, aber starker Brennweitenverlust im Nahbereich. Akkuschrauber-AF, nur noch gebraucht erhälltlich.
smc Pentax 18-135: Super kompakt, kaum größer als das Kit, leiser AF, gute Bilder, WR.
Nachteile: Vignette hat mich mehr gestört als die angebliche Randunschärfe, tritt aber wohl nur bei bestimmten Brennweiten auf; keine Entfernungsskala.
Tamron 18-200: Mein erstes Suppenhuhn für die K100D. Damals hatte ich noch nicht so viel Ahnung von der Materie und habe es genommen, weil es deutlich billiger war als das Tamron 18-250, was es auch als Pentax gab (und dann nochmal mehr kostete). Auf dem Niveau vom ersten Kit 18-55, nicht WR, heute nicht mehr empfehlenswert (außer, man kriegt eins geschenkt).
HD Pentax DA 55-300 WR: Super Bilder, tolle Haptik, leicht, kompakt, WR. Funktioniert an meiner K-5 IIs auch mit dem 1.4er Konverter, obwohl es das lt. Spec. nur eingeschränkt tun sollte. Geradezu die ideale Ergänzung zum 18-55 WR Kit (das alte, ohne HD und WR gab's früher öfter als Doppelzoomkit zu div. Kameras).
Nachteile: Keine (evtl. der Preis, ~ 350 €).
Sigma/Tamron 70-300: Von diesen gibt es mehrere verschiedene Ausführungen, teilweise deutlich billiger als das Pentax. Ich habe ein Sigma ohne APO und ohne OS. Naheinstellgrenze 0,9m, aber das war's dann auch schon. Heute nicht mehr zu empfehlen. Das APO kenne ich nicht, aber das OS. Neu für 148€ von einem Ebay Sigma Shop. Naheinstellgrenze 1,4m, deutlich größer als das Pentax 55-300. Das stabilisierte Sucherbild ist aber nett, besonders bei 300mm. Aber das dadurch die Bilder besser werden als mit dem Pentax eigenen Stabi, kann ich nicht bestätigen. Ach so, alle Sigmas sind nicht WR.
Das Tamron, das neue mit Ultraschall-Antrieb und OS durfte ich an einer Nikon kennenlernen. Macht schöne Bilder, gibt's aber, soviel ich weiss, eh nicht für Pentax. Das ältere wird oft für unter 100€ neu angeboten; habe damit keine Erfahrung.
Meine derzeitige Immerdrauf/Immerdabei-Kombi besteht aus HD Pentax DA 16-85 WR und HD Pentax DA 55-300 WR. Leider die teuerste Lösung eines alten Problems. Aber das 18-135 war am Anfang auch mal teuer...
Grüße,
E.
Übrigens, willkommen hier bei uns im Forum!!!
