Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 10:52

aus dem Landschaftsfotokursthread (nenn ich jetzt einfach mal so) kam bei mir die Frage nach dem Bilder speichern, archivieren auf. Mich würde interessieren wie ihr das handhabt.


Lichtikuss hat geschrieben:Mir kommt es oft so vor, dass man die Bilder für's Forum ganz eigen bearbeiten müsste. Bei Prints geht mir das auch oft so. Auf dem Bildschirm vollkommen OK und in Postkartengröße ohne Nachbearbeitung für den Papierkorb. Auch die Tageszeit der Entwicklung beeinflusst.

Hm, ja so gehts mir auch oft, oder auch dass ich das Originaljpeg neben dem bearbeiteten gecroppten noch behalte oder noch ein Ordner für solche hab, die ich auf Papier bestellen will usw.. irgendwann muss ich das Thema auch lösen. Ich weigere mich momentan noch in RAW oder RAW+ zu fotografieren, da ich auch schon mit der jpeg Bilderflut mehr als gefordert bin. Wie legt ihr das ganze denn ab?
- Thematisch: Landschaftsfotos, Familienfotos, Vogelfotos, Katzenfotos, Objektivtest usw...
- Chronologisch: Jahre, Monate, Tage = Ausflüge?
- nach Dateityp, -zustand: RAW, jpeg-unbearbeitet, jpeg-bearbeitet,
- nach Verwendung: ooc, BestOf, für Postkarte, für Poster, für Familienalbum, für Internet usw.
- legt ihr Stichworte in die jpegs rein, damit ihr sie mit Suchmaschine wiederfindet? wenn ja, mit welcher Software? Bleiben beim Entwickeln von RAW die Infos in den Jpegs auch erhalten?
- ein Gemisch aus obigem?
Ist klar, da muss zuletzt jeder sein System finden. Aber würd mich halt kurz interessieren, wie ihr das löst.

Re: Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 10:59

Also ich mach´s bisher so, dass ich nen Ordner hab wo ich chronologisch für jeden Trip Unterordner erstelle.

Also Quasi:

20140801-Südtirol

Allerdings finde ich das nicht wirklich praktisch. wenn ich mir mal überlege, wie das in ein paar Jahren ausschaut, vergehts mir ^^

Aber ordner für die jeweiligen Jahre zu erstellen find ich auch unklug, da man in 5 Jahren ja auch nicht mehr von jedem Event weiß, in welchem Jahr das war...

Ich bin daher auch für gute Ratschläge dankbar und werd den Thread mit Aufmerksamkeit verfolgen ;)

Danke!

Re: Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 11:01

:cap: ich auch

Re: Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 11:13

Ich hab die Fotos (jpegs) in Jahresordnern (Unterordner Monate) sortiert und benutze imatch 3.6 (eine kommerzielle Bilderdatenbank), um die Bilder Kategorien zuzuordnen. Teilweise schreib ich auch in ipct. Ich arbeite meistens mit Rohdaten und bearbeite mit lightroom, die Orginaldateien muss ich mal durchgehen und unwichtige raushauen, da die ja recht speicherplatzintensiv sind.

Re: Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 11:14

Hätte Pentax 5- oder 6-stellige Dateinummern, würde ich alles in einen Ordner packen. Da ja aber bei 4-stellig vorbei ist, muss ich Ordner pro Monat anlegen.

Re: Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 11:18

- Chronologisch: Jahre, Monate, Tage = Ausflüge?

Genau so!
Mit der 'Verschlagwortung' tue ich mich noch etwas schwer, aber ich überlege mir ein System und arbeite dann die ganzen Daten endlich einmal ein. Aber auch so finde ich die meisten Sachen relativ schnell, da ich den bearbeiteten Bildern ent-sprechend(e) erweiterte Dateinamen gebe.

VLG
STephan

Re: Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 11:21

Ich habe zwei grundsätzliche Ansätze - zunächst werden alle Tage zusammengefasst - bei der Vogelfotografie kommt man schonmal auf zwei oder drei Ordner an einem Tag - dann werden die Bilder nach Jahr/Monat/Tag abgelegt, die besten oder Highlights kommen bearbeitet und verkleinert in einen Sonderordner ohne Unterordner, der nur das Jahr und vielleicht einen Unterordner zu langen Linsen oder zu einem besonderen Ereignis als Sortierungsmerkmal hat. Das gilt auch für die meisten meiner Forenbeiträge. Die sind in der Rgel um die 500-600kb und sind damit schnell geöffnet und auch auf einem Smartphone problemlos zu speichern. Ich habe im Moment auf meinem Smartphone (bei 4 Gbyte internem Speicher) knapp 5000 Bilder (etwa 2 GB Platzbedarf). Da kann ich dann immer nachsehen, was wann war. Ganz in Ruhe und überall - außerdem kann man die Bilder schön zeigen... (klein, ok)

Das ist aber an einer möglichst geringen Aufenthaltsdauer am PC orientiert.

Angus

Re: Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 11:21

coucou33 hat geschrieben:aus dem Landschaftsfotokursthread (nenn ich jetzt einfach mal so) kam bei mir die Frage nach dem Bilder speichern, archivieren auf. Mich würde interessieren wie ihr das handhabt.

Medien oder Ordnungsstruktur? Ich lege die Bilder zur Zeit auf einem eigenen RAID-Server ab. In Zukunft wird das wohl eine Cloud übernehmen. Ansonsten lege ich Order für die Locations (z.B. Muenster_Ausflug) oder Themen (z.B. Blitze) an. Hat sich beides über die letzten ca. fünf Jahre bewährt.

Re: Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 11:31

Meenzer hat geschrieben:Hätte Pentax 5- oder 6-stellige Dateinummern, würde ich alles in einen Ordner packen. Da ja aber bei 4-stellig vorbei ist, muss ich Ordner pro Monat anlegen.
hm, sprich hunderte (tausende) Fotos in einem Ordner? Ohne Umbennenung und ohne Stichworte in den Fotos? Wie findest du eines wieder, wenn du es suchst?

Ich hab momentan Ordner für Jahr, Monat, Tag (wenn bestimmter Event, dann schreibe ich das noch zum Tag)...
Wobei ich die Tagesordner im Monat dann zusammenlege, wenn sie thematisch dasselbe sind und es völlig schnurz ist an welchem Tag ich sie aufgenommen hab... Beispiel: Katzenfotos... da könnte ich mir auch vorstellen, dass ich alle Katzenfotos eines Jahres oder sogar überhaupt alle Katzenfotos dann mal in einem Ordner zusammenlege... Allerdings hab ich dann ein Problem mit Archivierung auf Festplatte, welche hab ich schon archiviert welche nicht... oder ich mach die Archivierung halt jährlich... muss aber dann pro Jahr die Ordner durchsuchen, wenn ich ein Katzenfoto wieder suche.

Ich führe pro Monat einen Ordner Bestof, den ich dann auch zu einem Jahresbestof zusammenlegen werde (da nochmals aussortiere).
Ich führe einen ordner von Fotos, die ich Leuten übergeben möchte (lösche ich nach Übergabe)
Ich führe Ordner für Fotos die ich bearbeite, z.B. für ins Internet, für Bestellungen usw. (dort auch mit der verkleinerten Version oder mit der Gimp-Version) momentan liegen diese Ordner unterhalb des Jahresordners/montasübergreifend

aber eben, wenn da jetzt noch RAW dazukämen, und noch mehr Versionen bearbeitet und nicht... weiss ich noch nicht genau wie ich das händeln will. Ob das Stichwortvergeben/Kategorisieren eine Lösung wäre. Lässt sich das schnell und sicher machen/stapelverarbeitung? Wenn ja mit was habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

@waldbaer95: Beim umbennen der bearbeiteten Fotos, behälst du die Originaldateinummer bei oder gibts ein komplett neuen Namen? Behälst du das Original oder löschst du es?

Re: Fotos speichern - archivieren

Fr 1. Aug 2014, 11:36

Hi

coucou33 hat geschrieben:aus dem Landschaftsfotokursthread (nenn ich jetzt einfach mal so) kam bei mir die Frage nach dem Bilder speichern, archivieren auf. Mich würde interessieren wie ihr das handhabt.

[..]
Hm, ja so gehts mir auch oft, oder auch dass ich das Originaljpeg neben dem bearbeiteten gecroppten noch behalte oder noch ein Ordner für solche hab, die ich auf Papier bestellen will usw.. irgendwann muss ich das Thema auch lösen. Ich weigere mich momentan noch in RAW oder RAW+ zu fotografieren, da ich auch schon mit der jpeg Bilderflut mehr als gefordert bin. Wie legt ihr das ganze denn ab?
- Thematisch: Landschaftsfotos, Familienfotos, Vogelfotos, Katzenfotos, Objektivtest usw...
- Chronologisch: Jahre, Monate, Tage = Ausflüge?
- nach Dateityp, -zustand: RAW, jpeg-unbearbeitet, jpeg-bearbeitet,
- nach Verwendung: ooc, BestOf, für Postkarte, für Poster, für Familienalbum, für Internet usw.
- legt ihr Stichworte in die jpegs rein, damit ihr sie mit Suchmaschine wiederfindet? wenn ja, mit welcher Software? Bleiben beim Entwickeln von RAW die Infos in den Jpegs auch erhalten?
- ein Gemisch aus obigem?
Ist klar, da muss zuletzt jeder sein System finden. Aber würd mich halt kurz interessieren, wie ihr das löst.


Hi, für mich sind mein "Workflow" folgendermaßen aus:

1) Ich fotografiere in RAW und JPEG.
Darüber kann man jetzt 1000 Worte verlieren, aber für mich ist ein JPEG-Bild mit weniger Systemressourcen schneller zu laden
und gleich verfügbar. Ich kann mir im Urlaub auf meinem nicht blickwinkelstabilen 12 Zoll-Notebook einen ersten Eindruck verschaffen, was unscharf, verwackelt od. unbrauchbar ist und (gleich) in die Tonne wandert.

2) Alle Bilder vom Notebook werden zuhause auf meinen Rechner gespeichert.
Ich hab mir angewöhnt: Jahr_Monat_Tag_Location (od. Anlass z.B. Hochzeit_ / UT_).

Bei längeren Urlauben (etc) mache ich einen Jahr_Monat_Tag_Ordner und darunter sortiere ich dann die Tage ein
ohne die Fotos erstmal zu sichten..

3) Danach importiere ich die Bilder in den Lightroom-Katalog und bearbeite die meisten Bilder aus dem RAW (DNG).
Bearbeitete Bilder werden bei mir in JPEG in höchstmöglicher Auflösung in einem Unterordner des jeweiligen Ordners gespeichert und heißt bei mir immer "work". Wenn ich Bilder fürs Forum / Website etc. runterskaliere landen die in \Jahr_Monat_Tag_Location\work\small. Das Runterskalieren von JPEGs mache ich im Moment mit Irfanview od. Faststone Image Viewer im Batch-Prozessing. Wer ein besseres Tool weiß, bin immer für Tipps zu haben.

Die Exifs werden bei mir in die JPGs übernommen, allerdings kann man die auch beim Exportieren löschen lassen.
Da bei mir öfters GPS-Daten mit eingetragen sind, finde ich es hin und wieder spannend, mit einem Link dort zu landen,
wo ich das Bild aufgenommen habe.

Meine Gallery-Software auf der Homepage kann die Bilder selbst auch runterskalieren, bin aber nicht immer so überzeugt vom Ergebnis. Das Blöde ist, daß nicht alle Foren die gleiche Auflösung erlauben, mal 1000 pix, mal 1024 pix.. etc

4) Für spezielle Sachen (Zusammenstellung für Print / Kalender, Stitching von Panoramen etc, Serien) mache ich einen eigenen Unterordner, aber innerhalb der Datumsstruktur so kann ich es zeitlich immer noch einordnen. Da ich die Originaldateinamen bis auf einige Ausnahmen beibehalte, kann ich sie auch schnell wieder im Verzeichnis finden. Gecroppte Versionen erhalten ein
_cr_ im Dateinamen, andere Versionen auch schon mal eine angehängte Versionsnummer z.B. _1)

5) Zu guter Letzt landet das ganze Verzeichnis (inkl Lightroom Katalog) auf meinem externen Netzlaufwerk als Backup. Mittels einer kleinen Software werden immer nur die neuen Sachen kopiert (nichts gelöscht!). Netzwerk dauert zwar länger, ich komme aber mit allen Geräten drauf.

6) Ich habe keine meiner Bilder indexiert oder kategorisiert, das hatte ich mit Lightroom am Anfang mal vor, aber das im Nachhinein zu organisieren, wäre etwas für dunkle Winternächte (genauso wie meine analogen Schätze zu digitalisieren..)

Obs der Weisheit letzter Schluß ist? Aber ich komme damit ganz gut klar und zuviel Aufwand möchte ich da auch nicht reinstecken..
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz