Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Erste Versuche Sternenfotografie...

Sa 29. Mär 2014, 09:26

Hallo,

sind mal wieder im Gebirge und haben tolles Wetter. Gestern Nacht habe ich bei sternenklaren Himmel und mondloser Nacht meine ersten Versuche der Sternenfotografie gemacht, ist aber nicht so toll geworden.

Ausrüstung: K10D, 18-55 Kit, Stativ, Sucher mit Deckel verdunkelt. Offenblende 3,5, 30s Belichtungszeit, ISO1600. Ich weis das die K10 bei Iso1600 ein Rauschgenerator ist und habe dann versucht mit Lightroom das beste beim Nachbearbeiten rauszuholen...

Meine Location war auch nicht optimal, da waren noch zu viele Lampen um mich rum, aber ohne die wärs wohl noch schwieriger geworden was zu produzieren....

Hier ein paar Beispielbilder, jetzt nicht auf Komposition sehen. Es geht mir um die Abbildung der dunklen Bereiche.

Bild 1: hier habe ich mal Versucht den Baum mit der Lampe kurz anzuleuchten, Der Baum ist eigentlich gut abgebildet. aber etwas zu hell. Hier sieht man jedenfalls nicht die Streifen in den hell / gut belichteten Teilen des Bildes.

Bild 2: Wenn ich in LR die Belichtung hochziehe, kommen im ganzen Bild hässliche vertikale Streifen zum Vorschein, schaut irgendwie aus als wäre der Sensor fleckig oder so? Ist aber nur in den dunklen Bereichen.

Bild3: Ist das Beste was ich gestern hinbekommen habe. Obwohl die Sterne schon zu viel verwischen, 30s ist halt bei 18mm schon etwas lang, aber bei kürzer Belichtung würde alles noch dunkler werden.

Frage: Mit den Streifen in den dunklen Bereichen: Habe ich da ein Problem mit dem Sensor? Hat sich da vielleicht ein Belag draufgelegt der das Produziert und sollte gereinigt werden? Oder bin ich bei der Nachtherausforderung einfach an / über die Grenzen der K10 gegangen? Weil bei Tageslicht, kurzen Belichtungszeiten ist das gar kein Problem.



Datum: 2014-03-29
Uhrzeit: 00:22:28
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D


Datum: 2014-03-29
Uhrzeit: 00:25:07
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D


Datum: 2014-03-29
Uhrzeit: 00:27:22
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D

Re: Erste Versuche Sternenfotografie...

Sa 29. Mär 2014, 11:28

DIe STreifen sind "Banding" - bei der K10 & 1600ASA normal - leider

Re: Erste Versuche Sternenfotografie...

Mo 31. Mär 2014, 21:02

ok, danke. Das hatte ich schon befürchtet das es normal ist. Aber dann ist wenigstens kein Fehler in der Kamera.

Re: Erste Versuche Sternenfotografie...

Mo 31. Mär 2014, 23:48

Versuch das mal mit einer Festbrennweite, f/2.0 auf Unendlich, ca. 2-5 Sekunden, max. ISO400 und ggf. Blitz auf 2. Vorhang. Ich würde einfach mal ein Testszenario planen und das mal durchziehen: verschiedene ISO-Werte von 100 - max. 400, Verschlusszeiten von 1 - max. 6 Sek., mit und ohne Blitz, f/2 - f/2.8 usw., aus gleicher Postition. Später dann die Ergebnisse betrachten und entscheiden, was am sinnvollsten ist.

Re: Erste Versuche Sternenfotografie...

Di 1. Apr 2014, 06:09

Vorsicht bei der Scharfstellung, unendlich nutzt nix, wenn die Sterne nicht scharf sind nutzt auch die größte Tiefenschärfe nix. Am besten MF und dann auf eine weit entfernte Laterne, Auto oder ähnliches fokussieren und dann Stellung merken. Mit der K10 wirst Du wohl nur Sternenstreifen in guter Qualität hinbringen, wenn Du nicht irgendwie nachführst.

Re: Erste Versuche Sternenfotografie...

Di 1. Apr 2014, 08:49

Kann ich bestätigen. Der Unendlich-Anschlag ist meis zu ungenau. Ich stelle im LV auf einen hellen Stern oder eine weit entfernte Lichtquelle manuell scharf.

Re: Erste Versuche Sternenfotografie...

Di 1. Apr 2014, 10:09

Klar, der Fokus muss sitzen und die Unendlichkeitseinstellung in der Fokusanzeige ist zu ungenau. Ab ca. 5 Sekunden Belichtung braucht man Nachführung, sonst werden die Sterne zu Linien. Ich habe allerdings mit ISO400 und 2 Sekunden Belichtung interessante Nachtaufnahmen machen können. Liegt die Priorität auf möglichst viele Sterne, dann hilft nur ISO1600 mit längerer Belichtung und Nachführung.

Edit, kleine Ergänzung:
Obwohl ich Darktable als RAW-Tool bevorzuge, liefert mir Rawtherapee bei Nachtaufnahmen die aus meiner Sicht besseren Ergebnisse ab. Wie das mit den Adobe-Produkten ist kann ich nicht sagen, da ich grundsätzlich nur Open Source Software nutze.

Re: Erste Versuche Sternenfotografie...

Di 1. Apr 2014, 18:14

Viele gute Tips:
- 2. Vorhang Blitz für Sterne und schnelle Bäume
- Focussieren mit der K10 im Liveview

,,,,, aber es ist ja schließlich der 1. April :mrgreen:

Re: Erste Versuche Sternenfotografie...

Mi 2. Apr 2014, 10:13

Schade, aufgefallen ..

Re: Erste Versuche Sternenfotografie...

Sa 12. Apr 2014, 08:27

hoss hat geschrieben:... Ab ca. 5 Sekunden Belichtung braucht man Nachführung, sonst werden die Sterne zu Linien. ...

Und ich hatte gedacht, bis 30 Sekunden geht ohne :klatsch:

Ich hatte gestern auch mal versucht, einen Sternenhimmel aufzunehmen (ohne künsterlischen Anspruch). Auch dort sind schon bei 20 Sekunden deutliche Spuren zu sehen :cry:

Bild
Datum: 2014-04-11
Uhrzeit: 22:39:49
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 20s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Ich habe ja noch Spielraum bei Blende und ISO, aber wie verhält es sich damit? Wenn ich jetzt z. B. auf ISO 200 oder eine Blendstufe weniger belichten würde, halbiert sich dann die Zeit? Nach meiner Annahme müssten dann ja ISO 200 und Blende 4 bei einer Belichtungszeit von 5 Sekunden zu einem gleichen Ergebnis führen - liege ich da richtig?
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz