vragec1504 hat geschrieben:
Hallo,
@Hoss, ja die Landschaftsbilder hatte ich im HDR Modus aufgenommen, wollte es einfach mal ausprobieren.
Da ich die Kamera erst am Montag bekommen hatte und vorgestern/gestern erst ein wenig testen konnte. Bin halt auch noch Newbie was DSLR angeht. Verspreche aber mich zu bessern :-)
...
LG
vragec1504
Hi Robert,
der Modus
HDR Auto oder
HDR 1 mit +-2EV oder +-3EV ist am besten geeignet. Alle anderen HDR-Modi wirken künstlich. Ähnlich wie bei Pixelshift kann es aber passieren, das Geäst in Doppelstrukturen im Bild erscheint, da diese meist nie statisch hängen sondern im Wind schwingen. HDR würde ich eher auf immobile Motive verwenden.
Ich kenne nur meine K-30, aber bei der K-70 müsste das ähnlich sein. Gute
Startbedingungen sind meiner Meinung nach:
- Benutzerdefiniertes Bild "Leuchtend"
- Av-Modus (Blende F/8 ist dein Freund, wenn es dusterer ist auch F/5.6)
- Spitzlichtkorrektur auf Auto
- Schattenkorrektur auf einen mittleren Wert
- Empfindlichkeit auf Auto-ISO ISO100-ISO1600 oder sogar bis ISO3200, wenn die K-70 das gut packt.
Zum Freistellen kannst Du auch Offenblende (F/4-F/5.6) benutzen, denn ein DA18-135 löst im mittleren Bildbereich immer gut auf.
Meiner Meinung nach lassen sich mit diesen Einstellungen fasst immer gute Foto-/Knipsergebnisse erzielen. Der P-Modus ist nicht schlecht, kann aber bei schlechten Lichtverhältnissen dazu führen, einen großen Blendenwert vorzugeben. Bei Landschaftsaufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen führt das dann zu Blende F/4, obwohl Blende F/5.6 .. F/8 hierfür besser geeignet sind (Stichwort Schärfentiefe).
Und nun der Einkaufstipp: SMC Pentax DA50mm F/1.8 oder DA35mm F/2.4
