Aktuelle Zeit: So 4. Mai 2025, 13:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 1774 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 ... 178  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K-3 III in 2021
BeitragVerfasst: So 15. Nov 2020, 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25. Aug 2014, 22:15
Beiträge: 874
angerdan hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
Was man mit der "universellen" USB-Energie in der Kamera dann macht ist wohl kaum Bestandteil einer Spezifikation. Wenn man damit lediglich den Akku laden kann, und für den (Dauer-)Betrieb dann eben doch ein anderes Netzteil/Anschluss benötigt... so abwegig ist das nicht. Schon alleine aufgrund der Spannungsanforderungen.

Du kennst die Es muss keine Unterschiede bei der benötigten Eingangsspannung zwischen Akku- und Netzbetrieb geben.

Muss vielleicht nicht, aber wird wohl schon. Der Akku hat nun mal 8,4 VDC, 5 VDC müssten erstmal über einen Spannungswandler gehen. Sowas erzeugt massiv Abwärme im Gehäuse, ich als Designer würde dabei keinen sensiblen Bildwandler betreiben wollen.

angerdan hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
USB-C pur hat wohl nur 5 VDC mit maximal 5 A, aber optional gibt es da ja noch den "USB Power Delivery Standard v2.0". Der unterstützt bis zu 20 VDC.

Falsch, USB-C ist nur die physikalische Spezifikation.

Jegliches USB "pur" (dieses pur steht auch schon oben und hat dort auch seine Bewandtnis) ist immer 5 VDC, ohne eine anderweitige Verhandlung zwischen den Geräten ist das nun mal die Basis. Der Rest sind optionale Standards, die eben implementiert sein können. USB-QC ist dabei auch noch proprietär, wie erwähnt wird Pentax da wohl eher auf USB-PD setzen.

angerdan hat geschrieben:
PD kann nur 5, 12 oder 20 V, ist dementsprechend wenig flexibel und mehr für Verbraucher mit hoher Energieaufnahme bis 100W konzipiert.

Das ist übrigens unwahr. Ab V3.0 kann USB-PD den gesamten Bereich von 5-20 VDC bedienen.

mfg tc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K-3 III in 2021
BeitragVerfasst: So 15. Nov 2020, 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 2. Mai 2016, 15:58
Beiträge: 1119
tabbycat hat geschrieben:
angerdan hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
Was man mit der "universellen" USB-Energie in der Kamera dann macht ist wohl kaum Bestandteil einer Spezifikation. Wenn man damit lediglich den Akku laden kann, und für den (Dauer-)Betrieb dann eben doch ein anderes Netzteil/Anschluss benötigt... so abwegig ist das nicht. Schon alleine aufgrund der Spannungsanforderungen.

Es muss keine Unterschiede bei der benötigten Eingangsspannung zwischen Akku- und Netzbetrieb geben.

Muss vielleicht nicht, aber wird wohl schon.
Der Akku hat nun mal 8,4 VDC, 5 VDC müssten erstmal über einen Spannungswandler gehen. Sowas erzeugt massiv Abwärme im Gehäuse, ich als Designer würde dabei keinen sensiblen Bildwandler betreiben wollen.

Es gibt keine bekannten Gründe zu deiner Meinung, dass bei der K-3 III ein Unterschied bei der Spannung zwischen Akku und Netzbetrieb existieren wird.
Bei den bisherigen Pentax DSLR-Kameras waren es 7,2V beim Akku und 8,4V beim AC-Adapter.
https://www.pentaxforums.com/forums/115 ... rence.html

Step-Up Spannungswandler gibt es in der Kamera keine, die Spannung wird für die Kompnenten eher gesenkt.
Das externe Netzteil liefert dank USB (QC oder PD) die benötigte Spannung. Die Umwandung findet im Netzteil statt, es entsteht also wie bei bisherigen konventionellen AC-Adaptern bei Pentax keine Verlustwärme in der Kamera.
Ein Bildwandler ist im Netzteil nicht enthalten, kann also nicht durch Abwärme (im Rauschverhalten beeinflusst) werden.

tabbycat hat geschrieben:
angerdan hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
USB-C pur hat wohl nur 5 VDC mit maximal 5 A, aber optional gibt es da ja noch den "USB Power Delivery Standard v2.0". Der unterstützt bis zu 20 VDC.

Falsch, USB-C ist nur die physikalische Spezifikation.

Jegliches USB "pur" (dieses pur steht auch schon oben und hat dort auch seine Bewandtnis) ist immer 5 VDC, ohne eine anderweitige Verhandlung zwischen den Geräten ist das nun mal die Basis. Der Rest sind optionale Standards, die eben implementiert sein können.

Stimmt, Spannnung/Protokoll sind unabhängig vom Stecker.


angerdan hat geschrieben:
PD kann nur 5, 12 oder 20 V, ist dementsprechend wenig flexibel und mehr für Verbraucher mit hoher Energieaufnahme bis 100W konzipiert.

Das ist übrigens unwahr. Ab V3.0 kann USB-PD den gesamten Bereich von 5-20 VDC bedienen.[/quote]
Da gibt es in der deuschsprachigen Literatur tatsächlich eine Informationslücke.
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 809251.htm

Es gibt bei PD 2.0 / 3.0 die Option, im Netzteil eine Zwischenspannung einzuprogrammieren. Also zusätzlich zu den vier Programmable power supply (PPS), welche 5V, 9V, 12V und 20V sind.
USB PD 1.0 hat lediglich die drei fixed voltage sources (5V / 12V / 20V)
https://www.st.com/resource/en/applicat ... df#page=11

_________________
Fotos auf


Zuletzt geändert von angerdan am Mi 30. Dez 2020, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: So 15. Nov 2020, 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:57
Beiträge: 18841
Wohnort: Oschatz/Sachsen
Wenn die Mattscheibe so aussieht wie hier auf dem Bild wäre das schon schön http://ricehigh.blogspot.com/

_________________
Liebe Grüße
aus Sachsen

Steffen :wink:

Meine Ausrüstung: K-3, DA 18-135/1:3.5-5.6, DA* 50-135/F2.8, SMC FA 35/F2.0 AL, HD-DA 70/2.4 Limited, DA 16-45mm/4 ED AL, SMC FA 50/1.7 sowie dieses Forum :thumbup:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K-3 III in 2021
BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2020, 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25. Aug 2014, 22:15
Beiträge: 874
angerdan hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
angerdan hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
Was man mit der "universellen" USB-Energie in der Kamera dann macht ist wohl kaum Bestandteil einer Spezifikation. Wenn man damit lediglich den Akku laden kann, und für den (Dauer-)Betrieb dann eben doch ein anderes Netzteil/Anschluss benötigt... so abwegig ist das nicht. Schon alleine aufgrund der Spannungsanforderungen.

Es muss keine Unterschiede bei der benötigten Eingangsspannung zwischen Akku- und Netzbetrieb geben.

Muss vielleicht nicht, aber wird wohl schon.
Der Akku hat nun mal 8,4 VDC, 5 VDC müssten erstmal über einen Spannungswandler gehen. Sowas erzeugt massiv Abwärme im Gehäuse, ich als Designer würde dabei keinen sensiblen Bildwandler betreiben wollen.

Es gibt keine bekannten Gründe zu deiner Meinung, dass bei der K-3 III ein Unterschied bei der Spannung zwischen Akku und Netzbetrieb existoeren wird.

Ich habe einen Unterschied zwischen Ladespannung (nicht Akkuspannung) und Netzbetrieb unterstellt und ja, Hinweise dafür gibt es absolut.

angerdan hat geschrieben:
Bei den bisherigen Pentax DSLR-Kameras waren es 7,2V beim Akku und 8,4V beim AC-Adapter.
https://www.pentaxforums.com/forums/115 ... rence.html

Ich habe die Spannung oben nicht auf die Nennspannung bezogen, sondern auf die Ladeendspannung. Denn die wird nun mal mindestens zum Laden benötigt.

angerdan hat geschrieben:
Step-Up Spannungswandler gibt es in der Kamera keine, die Spannung wird für die Kompnenten eher gesenkt.
Das externe Netzteil liefert dank USB (QC oder PD) die benötigte Spannung. Die Umwandung findet im Netzteil statt, es entsteht also wie bei bisherigen konventionellen AC-Adaptern bei Pentax keine Verlustwärme in der Kamera.
Ein Bildwandler ist im Netzteil nicht enthalten, kann also nicht durch Abwärme (im Rauschverhalten beeinflusst) werden.

Wenn du dich da mal nicht täuschst. Das beiliegende Netzteil hat nur 5 VDC / 1 A, so steht es da zumindest drauf. Wie ohne Spannungswandler in der Kamera der oben erwähnte Akku adäquat zu laden wäre, würde mich schon interessieren.

mfg tc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K-3 III in 2021
BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2020, 09:49 
Offline

Registriert: So 20. Aug 2017, 19:42
Beiträge: 1561
tabbycat hat geschrieben:
angerdan hat geschrieben:
Bei den bisherigen Pentax DSLR-Kameras waren es 7,2V beim Akku und 8,4V beim AC-Adapter.
https://www.pentaxforums.com/forums/115 ... rence.html

Ich habe die Spannung oben nicht auf die Nennspannung bezogen, sondern auf die Ladeendspannung. Denn die wird nun mal mindestens zum Laden benötigt.
angerdan hat geschrieben:
Step-Up Spannungswandler gibt es in der Kamera keine, die Spannung wird für die Kompnenten eher gesenkt.
Das externe Netzteil liefert dank USB (QC oder PD) die benötigte Spannung. Die Umwandung findet im Netzteil statt, es entsteht also wie bei bisherigen konventionellen AC-Adaptern bei Pentax keine Verlustwärme in der Kamera.
Ein Bildwandler ist im Netzteil nicht enthalten, kann also nicht durch Abwärme (im Rauschverhalten beeinflusst) werden.

Wenn du dich da mal nicht täuschst. Das beiliegende Netzteil hat nur 5 VDC / 1 A, so steht es da zumindest drauf. Wie ohne Spannungswandler in der Kamera der oben erwähnte Akku adäquat zu laden wäre, würde mich schon interessieren.
mfg tc

Ist das langweilig hier...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2020, 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 18. Jan 2013, 15:04
Beiträge: 5944
Wohnort: Heinsberg
Ich hingegen finde diesen Disput recht interessant. Auch, wenn ich so gut wie nichts davon verstehe... Aber ich stelle immer wieder fest, wie kompliziert (für mich) die rein technische Seite einer Kamera ist und bin erstaunt, dass ich als absoluter technischer Dummbatz damit fotografieren kann. Insoweit: gerne weiter :cheers:

_________________
Gruß aus Heinsberg, Guido


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2020, 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 19. Nov 2013, 15:32
Beiträge: 3740
Ich finde den kleinen Abstecher in USB mit Power-Delivery usw. auch interessant. Man lernt auf diesem Weg etwas dazu, was generell hilfreich sein könnte.
Ich stecke nicht so tief in der Materie drin, aber für mich zeichnet sich basierend auf den bisherigen Beiträgen Folgendes ab:

1) der mitgelieferte kleine USB-Ladeadapter wird mit seinen 5-Volt lediglich dafür geeignet sein, den Akku in der Kamera zu laden. Dazu taugt dann vermutlich auch jedes andere Standard-USB-Ladegerät. Die Kamera wird man damit nicht betreiben können. (Meine Annahme!)

2) für den Betrieb der Kamera braucht man entweder das Original-Netzteil von Ricoh/Pentax mit dem USB-C-Stecker oder ein anderes Lade-/Netzgerät, dass über ein entsprechende moderne Power-Delivery-Optionen verfügen, um die Kamera alternativ auch mit 9 Volt (oder auch 12 Volt?) zu versorgen. Es wird sich vermutlich schnell heraus stellen, ob andere Geräte hierzu geeignet sind und ob sie von der Preis-Leistung besser sind oder nicht.

Auf den Rest müssen wir wohl warten, denn was die Kamera konkret unterstützen wird, das sagt uns derzeit noch niemand. ;)

_________________
Grüße vom Dunkelmann :hat:


______________

______________

"Licht wird völlig überbewertet." (unbekannter Autor)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2020, 13:03 
Dunkelmann hat geschrieben:
1) der mitgelieferte kleine USB-Ladeadapter wird mit seinen 5-Volt lediglich dafür geeignet sein, den Akku in der Kamera zu laden. Dazu taugt dann vermutlich auch jedes andere Standard-USB-Ladegerät. Die Kamera wird man damit nicht betreiben können. (Meine Annahme!)


Weil?

Ich habe hier eben mal auf ein Ladegerät geschaut und das liefert auch 5V, bei 2,4A also 12W. Warum man mit 12W keine Kamera betreiben könnte ist mir unklar.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2020, 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 19. Nov 2013, 15:32
Beiträge: 3740
Es spricht nichts dagegen, dass es funktionieren kann. Die Frage ist, wie Pentax das vorgesehen hat. Wer würde noch das separate Netzteil kaufen, wenn es jedes beliebige USB-Ladegerät tun würde? Aus Gründen des Produkt-Marketings gehe ich davon aus, dass die Kamera mit einer USB-Spannung von nur 5 V nur das Laden des Akkus zulässt und zum Betreiben der Kamera 9 V braucht. Technisch notwendig ist das sicher nicht, aber ich vermute es einfach so...

_________________
Grüße vom Dunkelmann :hat:


______________

______________

"Licht wird völlig überbewertet." (unbekannter Autor)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Mo 16. Nov 2020, 14:55 
Dunkelmann hat geschrieben:
Es spricht nichts dagegen, dass es funktionieren kann. Die Frage ist, wie Pentax das vorgesehen hat. Wer würde noch das separate Netzteil kaufen, wenn es jedes beliebige USB-Ladegerät tun würde? Aus Gründen des Produkt-Marketings gehe ich davon aus, dass die Kamera mit einer USB-Spannung von nur 5 V nur das Laden des Akkus zulässt und zum Betreiben der Kamera 9 V braucht. Technisch notwendig ist das sicher nicht, aber ich vermute es einfach so...


Alles ist denkbar, bis es offiziell wird. :ja:

Zumindest kann man festhalten, dass selbst bei der extremst ;) kundenfreundlichen Konkurrenz mit C ein "beliebiges" Fremdladegerät den Akku in der Kamera aufladen kann, obschon es ein Original für schlappe 119 EUR gibt für originalen Strom.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 1774 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 ... 178  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Nachfolger für meine K5 gesucht
Forum: Kaufberatung
Autor: ludescher
Antworten: 49
Welcher Nachfolger für K7
Forum: Kaufberatung
Autor: feuerrolf
Antworten: 23
unser kleiner Garten hinterm Haus 2021
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Marescalcus
Antworten: 6
Adobe PSE 2021
Forum: Bildbearbeitung
Autor: hajo
Antworten: 4
Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Modell
Forum: Kaufberatung
Autor: Photomia
Antworten: 235

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz