Aktuelle Zeit: Di 1. Jul 2025, 14:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 17:20
Beiträge: 1452
undklick hat geschrieben:
Für Regentage benutze ich am liebsten das DA35 Makro, DA70 und DFA100, weil man an diesen Objektiven die Sonnenblende schön weit ausziehen kann

naja das neue D FA 100 Makro ist ja auch "AW". Also noch mal die verbesserte Version von "WR" :2thumbs: und beim 35mm Makro hat man mir erst Recht davon abgeraten das im Regen zu nutzen weil durch die "schön weit ausziehbare" Sonnenblende die Feuchtigkeit besonders gut ins Objektiv kommen kann :ka: Die Feuchtigkeit kommt ja nicht nur vorne an die Linse - was man durch die Sonnenblende "verhindern" kann sondern kann auch überall da in das Objektiv kommen wo sich bewegliche Stellen befinden. Also Sonnenblende und Fokusierring bzw. die Aufnahme selber. Ob´s stimmt kann ich nicht beurteilen da ich das Objektiv nicht bei Regen nutze und das 70mm habe ich nicht.

Aber ich denke da können die vielen anderen Limited Liebhaber mehr dazu sagen als ich :ja:

undklick hat geschrieben:
Was nutzt mir das abgedichtete DA20-40 bei Regen? Auf der Frontlinse sind immer ein paar Tropfen wegen der eigentlich nicht vorhandenen Streulichtblende.

auf der einen Seite muss ich dir zustimmen :kopfkratz: auf der anderen Seite ist mir das noch nie großartig aufgefallen :lol: Der Objektivdeckel ist bei mir IMMER drauf wenn ich nicht gerade ein Foto machen möchte. Möchte ich ein Foto machen, kommt der Deckel runter, Bild wird gemacht und Deckel ist drauf. Falls es in dem Moment stärker regnet, wird halt vor dem Bild fix mit einem sehr weichen Microfasertuch kurz über die Linse geputzt (was auch nur für diesen einen Zweck da ist) und hab da keine Probleme.

Ach ja... Regen...
ich habe letzten Winter bei -20 Grad mit dem 77mm Limited Nachts ein paar Bilder gemacht. Dort kann man die Sonnenblende auch raus ziehen... habe ich gemacht weil eine Laterne recht nah in der Nähe stand. Gab ein Windstoß, feiner Schnee wurde mir ins Gesicht gepustet - und davor stand nun mal meine Kamera.
Die war was wärmer als die Umgebungsluft und aus Schnee wurden Wassertropfen und die waren dann auch auf der Frontlinse ') und das Beste = damit habe ich überhaupt nicht gerechnet, mir auch somit keine Gedanken gemacht und dann später am Rechner dann das Ergebnis gesehen. Aber es war nicht ganz so gravierend :)
Also 100% Schutz vor Tropfen auf der Fronlinse ist eine ausziehbare Sonnenblende dann doch nicht :mrgreen:

undklick hat geschrieben:
Nach eurer Definition dürfte keine Kamera ohne Wetterschutz mehr funktionieren.

dies habe ich niemals gesagt und würde es auch niemals behaupten. Nur würde ich niemanden es empfehlen auszuprobieren bzw. ich selber würde auch niemals so eine Kamera mit raus nehmen wenn es regnen könnte.
Aber das trifft nur für mich zu.
Hatte letztes Jahr auch einen Fotograf mit einer Canon der platt auf dem Boden im Sand im Regen lag und in aller seelenruhe seine Kamera im Sand liegen hatte um die Wasseroberfläche und eine kleine Boje zu fotografieren.
Zum einen fragte ich ihn ob das nicht "ekelig" wäre wenn man eine nasse sandige Hose und Jacke hat :kopfkratz: worauf er nur lachte und dann fragte ich wegen der Ausrüstung und dem Sand und er meinte das dies ihm nicht viel ausmacht. Er arbeitet beruflich mit dem System und bekommt jedes Jahr neue Ausrüstung :rolleye:
also ja - man kann Ausrüstung unter allen möglichen Bedingungen nutzen wenn man dies möchte :2thumbs:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 15:17 
Offline

Registriert: So 23. Apr 2023, 22:57
Beiträge: 1526
Leute, ihr macht aus ner Mücke einen Elefanten!
Hand aufs Herz: Wer von euch fotografiert denn wirklich im strömenden Starkregen?

Bei Nieselregen würde ich mir keine großen Sorgen machen und die Kamera einfach in die Tasche packen, wenn ich sie nicht gerade brauche. Man holt sie doch nur für die Aufnahme raus. Ein paar Tröpfchen machen gar nichts. Ich würde allerdings auch nicht gerade häufiger die Objektive wechseln und das Bajonett dabei nach oben halten.

Richtig vorsichtig sollte man bei Kontakt mit Salzwasser sein und nicht gerade stundenlang mit der Kamera in der Hand durch die Gischt spazieren gehen. Aber auch hier gilt: die Menge macht's! Und Vorsicht ist natürlich immer angebracht.

Ich fotografiere nächstes Jahr 40 Jahre lang und war und bin oft mit meinen Kameras, von denen noch nie eine WR oder AW war, am Meer und ich bin auch schon in diverse Regenschauer gekommen. Da ist noch nie was passiert! Wenn es heftiger regnet, packe ich die Kamera weg und bin dann mehr an der Wetterfestigkeit meines Taschenequipments interessiert als an dem der Kamera.

Wer bei einem Starkregenschauer, wie er gerade hier niedergeht, mit der Kamera offen durch die Gegend läuft, ist freilich selber Schuld. Mit ein bisschen gesundem Menschenverstand kriegt man das aber alles hin. Es gab (gibt?) aber auch diese Plastiküberzieher, wo dann nur vorne das Objektiv herausguckt. Irgendwo müsste bei mir auch noch so einer rumliegen, die könnte man sonst auch benutzen. Die ganz Harten nehmen stattdessen die nächstbeste Aldi-Tüte ... ;-)

_________________
Canon | Leica | Pentax
https://www.flickr.com/photos/18026599@N00/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 15:21 
Offline

Registriert: Di 21. Apr 2015, 13:29
Beiträge: 415
Intru hat geschrieben:
...
als ich vor über einem Jahrzehnt mich für eine DSLR interessierte, stöberte ich durch das Internet um verschiedene Modelle zu vergleichen. Die Vorzüge von Canon, Nikon, Pentax und was es sonst noch so gab und wenn es dann Richtung "Wetterfestigkeit" ging, blieb ich ständig bei Pentax hängen und kein anderer Mitbewerber konnte mit so einem Feature mithalten. ...


Da war Olympus mit der E-1 und den 14-54 und 50-200 als "Kit" aber genauso gut.
(Die darauf folgenden E-3/5 und die aktuellen Topmodelle sollten es wohl auch sein)

Auch die semipro- und pro-Modelle von CaNikon gelten als "abgedichtet" - haben aber wohl weniger Dichtungen (evtl. wegen weniger Schaltern/Knöpfen, so dass weniger Öffnungen abzudichten sind?). Da die aber nicht damit explizit werben, wird es dort evtl. nicht ganz so gut abgedichtet sein.

Der beschriebene Vorführer vom Pentax-Repräsentanten war aber echt - und es dürften auch hier evtl ein paar aus dem damaligen Kreis dabei sein, die das bestätigen können.
Kamera und Objektiv funktionierten danach einwandfrei.
War aber kein Salzwasser.

@Salzwasser:
selbst bei den zum Tauchen deklarierten (Olympus) Kompaktkameras heisst es, dass nach Tauchgängen in Salzwasser der Service die Dichtungen überprüfen und ggf austauschen müsse (gemäß BAL)

Nun wieder zurück zum Thema:
Leider bieten die sog. "Dritthersteller" (Sigma, Tamron, Tokina &Co) wohl keine neuen (AF-)Objektive für Pentax mehr an.
Das Tokina Spiegeltele liegt aber noch gar nicht so weit zurück....
Aber manuelle Objektive (wurden oben genannt) gibt es sehr wohl noch neu und ein sehr großer Gebrauchtmarkt.
...und wenn man hier mal herumfragt, dann haben viele zwar einen großen Objektivbestand, nutzen effektiv aber doch nur die 2-3 regelmäßig, die dann weit überwiegend Pentax (orig.) Objektive sind.
(Ist auch meine Erfahrung.... ;-) )


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30. Sep 2019, 16:38
Beiträge: 4636
Yeats hat geschrieben:
Leute, ihr macht aus ner Mücke einen Elefanten!
Hand aufs Herz: Wer von euch fotografiert denn wirklich im strömenden Starkregen?


:cap:
Z.B. letztes Jahr in Oslo, da schüttete es richtig.

40456504nx51499/reisefotografie-f20/oslo-hin-und-zurueck-t53669.html

Ich hatte dafür extra meine Schlechtwetterkombi, bestehend aus gebrauchter PENTAX K-30 mit günstig erworbenem SMC PENTAX-DA* 2.8/16-50 mm (ca. € 200,-) eingepackt und mich selbst mit leichten Goretex Stiefeln und Regenjacke ausstaffiert. Die DA* sind AW, also besser abgedichtet als WR.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 28. Jun 2025, 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 17:20
Beiträge: 1452
Yeats hat geschrieben:
Leute, ihr macht aus ner Mücke einen Elefanten!
Hand aufs Herz: Wer von euch fotografiert denn wirklich im strömenden Starkregen?

:oops: wenn es einen unterwegs erwischt... warum nicht??
ich bin auch schon bei Wolkenbruch raus auf den Hof weil ich was fotografieren wollte und war klatsch nass bis auf die Knochen.
Das die Kamera nass wurde war im Vergleich zu den klatsch nassen Klamotten nebensächlich :rofl:

Bei der K-30 hatte Pentax schon mit "Outdoor DSLR" geworben - natürlich MIT WR Objektiven!!!!! Kein Limited oder so! :ichweisswas:
Bild
und bei der Pentax KF war es genauso ')
Bild
Bild
und ich denke bei den ein oder anderen Modellen war es nicht viel anders wie man oft sieht.
Bild


Also warum sollte man nicht den Hersteller beim Wort nehmen, sich auf das Werbeversprechen verlassen??
Ja ich weiß.... garantiert 100% sicher ist nichts was nicht 100% dafür ausgelegt ist nur das ist wieder etwas was auf einem anderen Blatt steht.

Wickie hat geschrieben:
Z.B. letztes Jahr in Oslo, da schüttete es richtig.

richtig tolle Bilder sind das geworden :2thumbs: Schlechtes Wetter kann auch sehr interessant und spannend sein und schlechtes Wetter bedeutet auch nicht gleich schlechte Bilder, wie du eindrucksvoll hier zeigst.
Natürlich würde ich dafür auch nicht die neuste und beste Kamera nehmen wenn man zur Auswahl auch noch auf günstigere Kameras zurück greifen kann - falls denn mal was unerartetes passiert. Dichtungen werden im Laufe der Jahre auch nicht besser und könnten austrocknen, reißen usw. :yessad: aber in den ersten 4 bis 5 Jahren hätte ich da keine Bedenken :)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 28. Jun 2025, 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 1. Feb 2012, 15:46
Beiträge: 4677
Wohnort: 56294 Kalt
Yeats hat geschrieben:
Leute, ihr macht aus ner Mücke einen Elefanten!
Hand aufs Herz: Wer von euch fotografiert denn wirklich im strömenden Starkregen?

Da ist natürlich was dran. Wenn ich so über die Jahre zurückblicke, dann waren Regentage mit Kamera eher nicht so oft. Aber wir haben bspw. die Kamera oft dabei gehabt, wenn wir mit den Hunden unterwegs waren. Dabei hat sich die Wetterfestigkeit absolut bezahlt gemacht. Im Urlaub hat es auch die eine oder andere wirklich nasse Überraschung gegeben. Da war ich schon froh keine Aldi-Tüte suchen zu müssen. :ja: Ich kann mich an einen Besuch in Irland erinnern, wo ich wirklich bei Starkregen unterwegs war.

Eines finde ich sollte auch nicht vernachlässigt werden: Die Motive, die "sich bieten" sind mitunter interessanter als bei anderem Wetter.

_________________
Viele Grüße

Jamou


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 29. Jun 2025, 02:21 
Offline

Registriert: Mo 4. Aug 2014, 11:11
Beiträge: 341
ResPublica hat geschrieben:
Ah ok, ja mir ging es erst mal um die neueren Objektive.


Dann lass es. Was dir die Community bislang verschwiegen hat, ist, dass sie selbst regelmäßig mit der Zukunftsfähigkeit von Pentax hadert.

Wenn es unbedingt eine DSLR sein soll und Interesse daran besteht, viele lustige alte Objektive zu verwenden, ist Pentax die richtige Wahl. Die aktuellen Kameras sind (bis auf den Autofokus, mit dem man mit Übung allerdings gut zurecht kommt) sehr gut und an das K-Bajonett kannst du unglaublich viel Altglas anflanschen. (Das geht bei den meisten DSLM wegen des Auflagemaßes allerdings auch.) Und das zu zunehmend attraktiven Konditionen - Pentax-Gebrauchtware wird zunehmend unverkäuflich und lässt sich daher günstig abgreifen. Problem ist allerdings, dass es für diese Objektive oft keine Ersatzteile mehr gibt und Reparaturen daher in der Regel nicht möglich sind. Natürlich gibt es auch aktuelle Objektive. Mit Autofokus aber nur von Pentax und dann gern Konstruktionen, die von Drittherstellern für andere Anschlüsse deutlich preiswerter sind.

Wenn du Motive fotografieren willst, die sich bewegen: Der Autofokus von Pentax kann mit aktuellen DSLMs nicht mithalten.

Moderne Objektive, die Dritthersteller mittlerweile in sehr guter Qualität bauen, gibt es für Pentax kaum.

Eine bessere Wahl wäre eine DSLM. Die elektronischen Sucher sind mittlerweile gut und lassen sich oft auf verschiedene Vergrößerungen einstellen - bei deinen Brillenproblemen möglicherweise entscheidend -, die Objektivauswahl, auch von Drittherstellern, sensationell und die Fähigkeiten des Autofokus ganz großes Kino. Wenn dir die Leistung des Pentax-Autofokus reichen würde, bekommst du aktuell bei Panasonic die erste Generation der Lumix DC-S1 oder DC-S5 hinterhergeschmissen - bei vollem Zugriff auf alle Objektive für L-Mount. 24 Mpx reichen allemal.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 29. Jun 2025, 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30. Sep 2019, 16:38
Beiträge: 4636
Intru hat geschrieben:
Wickie hat geschrieben:
Z.B. letztes Jahr in Oslo, da schüttete es richtig.

richtig tolle Bilder sind das geworden :2thumbs: Schlechtes Wetter kann auch sehr interessant und spannend sein und schlechtes Wetter bedeutet auch nicht gleich schlechte Bilder, wie du eindrucksvoll hier zeigst.
Natürlich würde ich dafür auch nicht die neuste und beste Kamera nehmen wenn man zur Auswahl auch noch auf günstigere Kameras zurück greifen kann - falls denn mal was unerartetes passiert. Dichtungen werden im Laufe der Jahre auch nicht besser und könnten austrocknen, reißen usw. :yessad: aber in den ersten 4 bis 5 Jahren hätte ich da keine Bedenken :)


Vielen Dank, Intru! :)
Das schöne bei PENTAX ist, dass man abgedichtete Kameras und eine Vielzahl abgedichteter Objektive in unterschiedlichen Preisklassen bekommt, die günstigeren WR und die noch besser abgedichteten AW (auch die DA* - Objektive sind auf AW - Standard, ohne dass das extra dran stehen würde).


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 29. Jun 2025, 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Jan 2018, 14:26
Beiträge: 2037
Wohnort: Lacus Constantiensis
Seltsam nur, dass kein Wildlife- oder sonstiger Profi mit Pentax loszieht, trotz der tollen Wetterfestigkeit.

_________________
“The single most important component of a camera is the twelve inches behind it.”
Ansel Adams


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 29. Jun 2025, 11:44 
Offline

Registriert: Di 25. Sep 2012, 21:38
Beiträge: 1737
Intru hat geschrieben:
undklick hat geschrieben:
Für Regentage benutze ich am liebsten das DA35 Makro, DA70 und DFA100, weil man an diesen Objektiven die Sonnenblende schön weit ausziehen kann

naja das neue D FA 100 Makro ist ja auch "AW". Also noch mal die verbesserte Version von "WR" :2thumbs: und beim 35mm Makro hat man mir erst Recht davon abgeraten das im Regen zu nutzen weil durch die "schön weit ausziehbare" Sonnenblende die Feuchtigkeit besonders gut ins Objektiv kommen kann :ka: Die Feuchtigkeit kommt ja nicht nur vorne an die Linse - was man durch die Sonnenblende "verhindern" kann sondern kann auch überall da in das Objektiv kommen wo sich bewegliche Stellen befinden. Also Sonnenblende und Fokusierring bzw. die Aufnahme selber. Ob´s stimmt kann ich nicht beurteilen da ich das Objektiv nicht bei Regen nutze und das 70mm habe ich nicht.

Aber ich denke da können die vielen anderen Limited Liebhaber mehr dazu sagen als ich :ja:

undklick hat geschrieben:
Was nutzt mir das abgedichtete DA20-40 bei Regen? Auf der Frontlinse sind immer ein paar Tropfen wegen der eigentlich nicht vorhandenen Streulichtblende.

auf der einen Seite muss ich dir zustimmen :kopfkratz: auf der anderen Seite ist mir das noch nie großartig aufgefallen :lol: Der Objektivdeckel ist bei mir IMMER drauf wenn ich nicht gerade ein Foto machen möchte. Möchte ich ein Foto machen, kommt der Deckel runter, Bild wird gemacht und Deckel ist drauf. Falls es in dem Moment stärker regnet, wird halt vor dem Bild fix mit einem sehr weichen Microfasertuch kurz über die Linse geputzt (was auch nur für diesen einen Zweck da ist) und hab da keine Probleme.


Ich glaube undklick geht es um die Regentropfen die auf der Frontlinse bildwirksam werden.

Zum 20-40 habe ich mir eine Streulichtblende vom Fremdanbieter in Tulpenform gekauft. Vergrößert zwar das Objektiv schattet aber auch besser ab und schützt vor Regentropfen.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Die 645z und Zoom - Objektive
Forum: Digitales Mittelformat
Autor: Spinnradelli
Antworten: 5
Takumar F Objektive und Adobe Lightroom
Forum: Bildbearbeitung
Autor: GeorgM
Antworten: 2
K1 als Einstieg ins Vollformat? Passen die APS-C Objektive?
Forum: Kaufberatung
Autor: rotrudi
Antworten: 18

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz