tabbycat hat geschrieben:
Du hast einfach das Konzept einer "Innovation-Line" nicht verstanden - diese Kameras brauchen keinen Nachfolger und werden vermutlich auch keinen bekommen. Sie sind quasi Versuchsballons bei denen man bewusst Konventionen brechen darf ohne die Stammkundschaft zu verärgern.
Dann hab ich wirklich nicht verstanden, was an der K-S2 denn an Konventionen gebrochen wurde??? Warum gehört die K-S2 angeblich zur "Innovations-Linie"???
Es ist doch eine ganz normalen klassische DSLR. WiFi und Klappdisplay sind mittlerweile Standard, und bunte Farben bei Pentax eh.
Da war die K-30 gegenüber der K-r aber 100mal innovativer, erst recht wenn man noch das StarShipTrooper Design der K-30 mit berücksichtigt. Eine Entwicklungsgruppe für die K-S2 und eine für "vorsichtige Modelle" halte ich für arg unwahrscheinlich, bzw. die K-S2 ist das vorsichtige Modell. Unvorsichtigere Modelle als die K-S2 sind doch gar nicht in Sicht.
Übrigens ist mir der Name auch piep egal, dennoch finde ich die unterschiedlichen Sichtweisen zur K-S2 schon interessant.
C.D. hat geschrieben:
Viele der weggelassenen Funktionen, von denen man ausgehen sollte, dass sie bei einem Nachfolger erhalten bleiben, fallen erst auf den zweiten oder dritten Blick auf.
Aber das war bei Pentax doch NOCH NIE der Fall, mit Ausnahme K30 auf K50! Nachfolger hatte immer Features weggelassen, dafür kamen andere hinzu. Ich erinnere an die K-x, die hatte plötzlich keine Fokuspunkte mehr. Also ist die K-X eigentlich eine K-SX, da das weglassen der Fokuspunkte ja eine Innovation war
Die K-30 hat auf dem Wahlrad nur ein allgemeines Scenempodi, während auf der K-r noch verschiedene SceneModis direkt anwählbar waren, also ist die K-30 auch in Wirklichkeit ein K-S30

Ich bleibe dabei, die Namensgebung bei Pentax ist und bleibt skurril.
Wäre dem nicht so, müsste die K-50 ja weit besser ausgestattet sein, als die K-3.