diego hat geschrieben:
Die Belichtungszeit ist nur der Wert an dem man es merkt. Ausschlaggebend ist die Helligkeit.
Ja genau!
Der Sensor hat ja ein bestimmtes eigenrauschen, das eigentlich nur von dessen Temperatur abhängig ist. (kalt=geringeres rauschen, warm=höheres rauschen) Bei viel Licht das auf die Fotozelle fällt überwiegt das "Signal" in der Fotozelle und das Rauschen verschwindet darin.
Bei wenig Licht ist dann das Verhältniss zwischen Signal und Eigenrauschen (Signal rauschabstand (SNR=Signal Noise Ratio)) gering und das Rauschen fällt viel stärker ins Gewicht.
Die ISO Einstellung an der Kamera ist nur der grad der Verstärkung des Elektronischen Signalverstärker der das gesamte Signal vom Sensor (inkl. des Sensor-eigenrauschen) verstärkt und somit die Belichtungszeit verringert.
Du kannst also bei schlechtem Licht nichts gegen das Rauschen tun ausser die ISO Werte gering zu halten, oder mehr Licht auf den Sensor lassen (Blende, Blitz, Lampe, Sonne).
Ok ein tiefgekühlter Sensor wäre auch noch eine Möglichkeit, die wir aber wohl besser nicht in betracht ziehen.
Sorry für OT und den kurzen Technischen exkurs.
