Der Sprung von ISO 800 auf 1600 ist irgendwie eigenartig. Die Details verlieren sich zu schnell. Beim Bild mit ISO 800 scheint der Fokus exakt zu sitzen. Selbst bei ISO 400 ist der etwas daneben und die ersten Details gehen flöten ... Da sieht man wie wichtig die Optik und exakter Fokus ist.
Ich nehme an die K-70 verwendet denselben Sensor wie in der K-3. Da Nikon auch denselben verwendet, kann man die Unterschiede mit der Lupe suchen. Canon dürfte mit der 80D aufgeschlossen haben.
@zeitlos: Vorsicht beim Verlinken sonst entsteht der nächste Pentax Mythos von schlechten ISO Fähigkeiten.
Als Vollbild finde ich die Übergange 6400 --> 12800 --> 25600 am einschneidesten (bzw. erst überhaupt erkennbar). Bei den Crops fängt es eine ISO-Stufe früher an. Im grossen und ganzen ähnlich wie meine K-3, aber die Crop ISO 3200 kommt mir bei dir eindeutig besser vor. Haben sie da vielleicht noch ein wenig an den Algorithmen gedreht? Oder nicht exakt den gleichen Gain genommen?
Was wirklich abfällt, ist allerdings die Crop ISO 100... die wirkt irgendwie unscharf. Die solltest Du nicht benutzen...
hmmm.. im EXIF steht K-70 V1.00 .. ich habe bislang noch nie eine Firmwareversion im EXIF gesehen. Die haben wohl noch was vor mit der K-70???
edit: ... oder es liegt eben daran, dass ich selten Bilder direkt aus der Kamera sehe und der Raw-Entwickler das Exif umbaut ... Bilder einer K-S2 haben auch eine Firmware-Info....
Soweit ich weiß, verwenden K-3 II, K-70 und Nikon D7200 Sensoren von Sony. Welche Version es jeweils ist, wäre mal interesant. Bei Sony selbst gab es bei der Bildqualität nämlich bei nominal gleicher Auflösung kleine, aber durchaus sichtbare Fortschritte (Nex-7 -> A6000 -> A6300, bzw A65/A77 -> A68/A77II). Bei den FF-Modellen hat Sony den aktuellen 42MP-Sensor der A7R2 jedenfalls erstmal für sich behalten und Nikon und Pentax nur den "alten" 36er aus der ersten A7R gegeben, welcher auf Pixelebene dem schon etwas angejahrten 16MP APS-C-Sensor entspricht, wie er in Alpha 580, Nex-5n/r/t, Nex-6 etc zum Einsatz kam.