Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: Nativer ISO der K1

Do 18. Feb 2021, 17:44

Jee hat geschrieben:Was ist denn der 'native ISO-Wert'? Auf jeden Fall bietet die K-1 bei ISO100 den größten Dynamikumfang.


Wo kann ich nachlesen, dass die K-1 bei ISO 100 den größten Dynamikumfang hat?

Wenn ich mich noch recht erinnere sollte doch der größte Dynamikumfang der K-1 bei ISO 200 liegen... ???
Leider weiß ich auch nicht mehr wo das steht oder stehen soll...
War da nicht etwas, dass die CMOS-Sensoren bei ISO 200 den größten Dynamikumfang haben sollen... ???

Für Aufklärung wäre ich dankbar.

Gruß
bernd

Re: Nativer ISO der K1

Do 18. Feb 2021, 18:58

bernd hat geschrieben:War da nicht etwas, dass die CMOS-Sensoren bei ISO 200 den größten Dynamikumfang haben sollen... ???

Für Aufklärung wäre ich dankbar.

Nein, das ist so keinesfalls allgemeingültig. Ist ja auch schon eine Definitionsfrage: Welche ISO meine ich überhaupt? Der gleiche Bildsensor kann von dem einen Hersteller ja nach REI-Standard spezifiziert werden und von dem anderen nach SOS. Im Allgemeinen vertraut man einfach dem Hersteller und, falls der nichts angibt, unabhängigen Messungen.

mfg tc

Re: Nativer ISO der K1

Do 18. Feb 2021, 19:16

bernd hat geschrieben:Wo kann ich nachlesen, dass die K-1 bei ISO 100 den größten Dynamikumfang hat?

Siehe oben, Referenz im oder auch https://www.dxomark.com/Cameras/Pentax/ ... asurements

Warrick hat geschrieben:Hi Epunkt,

das ist genau der Ansatz, man sieht den Unterschied zwischen dem nativen ISO-Wert und z.B. ISO 100 nicht, gewinnt aber Blenden oder kürzere Zeit. Der native ISO-Wert ist der Wert, den der Chip ausgibt, ohne nachgelagerte Interpolation durch Prozessoren. An dem Wert hat der Chip das geringste Rauschen/größte Dynamik. Deshalb bringen auch die Photonshophoto-Dabellen nichts, das sind alles Messungen nach dem Prozessor, quasi für die Kamera und nicht für den Sensor. Manche Kameras haben sogar 2 native, der höhere ist genau doppelt so hoch wie der niedrige (bei der Sony Alpha 7R IV ist z.B. 603 ISO der niedrige und 1206 ISo der höhere). Was bringt das jetzt? Mit der Sony fotographiere ich grundsätzlich mit ISO 603 (ja, das kann man einstellen :ja: ) und nutze den Gewinn für kürzere Verschlusszeiten und/oder für höhere Blenden, ohne Verlust an Dynamik oder Rauschverhalten, der Prozessor hat keine Chance "fehl zu interpolieren".

Das würde ich mit der K1 auch gerne können.
LG
Norbert


Die Messungen belegen natürlich, was die Kamera als ganzes abgibt. Solange aber keine Rauschunterdrückung oder Interpolation stattfindet, welche Details 'schlucken', was in den Diagrammen gekennzeichnet ist, zeigen die Messungen des Dynamikumfanges von Photonshophoto aber genau das, was Du wissen willst: Was kann ich fotografisch mit der Kamera bei welcher ISO-Einstellung erzielen?

Die Umschaltung der Sensor-Verstärkung bei den Sony A7RIII und A7RIV sieht man in : Bei der RIII bei nominal ISO640, bei der RIV bereits bei ISO320, was 2/3EV bzw. 1/2EV Vorteil im Dynamikumfang bringt. Und bezogen auf das, was die Kamera als Ganzes liefert, gibt es offensichtlich sehr wohl weitere Verbesserungen, wenn man bei geringeren ISO-Einstellungen fotografiert. Bei den Sensoren, bei denen sehr wenig Rauschen in der Verarbeitung hinzu kommt (wie K-1, und die genannten A7RIII bzw. IV), sieht die Kurve entsprechend invers proportional (linear im logarithmischer Darstellung) aus und steigt soweit an, bis die Ladungspeicherfähigkeit des Sensors erreicht ist und nur eine Dämpfung noch geringere Empfindlichkeit ermöglicht (ISO < 100 bei den A7R).

Bei der K-1 ist die Kurve sehr weit nahezu linear, sieht man der Kurve nicht an. Man kann aber ablesen, dass es in Sachen Rauschamplitude nicht sinnvoll ist, über ISO640 hinaus zu gehen - man verliert Spitzlichter ohne Gewinn in den Schatten. Die Rauschstruktur kann sich ein wenig ändern - ich habe aber visuell keine wesentlichen Unterschiede zwischen ISO800 und ISO3200 in meinen Astro-Aufnahmen ausmachen können. An der Kurve der A7RIII sieht man, dass das Design mit der Umschaltbaren Verstärkung hervorragend funktioniert, um das Rauschen deutlich zu verringern, ohne im unteren Bereich an Dynamik einzubüßen.

Da es bei der K-1 offensichtlich keine 'gedämpften' ISO-Werte gibt, kann man also davon ausgehen, dass die Kamera bei ISO100 die größte Dynamik bei vollen Details bietet.

Re: Nativer ISO der K1

Do 18. Feb 2021, 20:16

Hi,
prinzipiell verstehe ich zwar um was/wie es geht, aber die Kurve kann ich trotzdem nicht wirklich deuten/lesen, kann mir jemand nochmal was zur K-70 bzw. der KP sagen, wie da die "besten" Werte sind? :kopfkratz:

Re: Nativer ISO der K1

Do 18. Feb 2021, 20:52

Im wesentlichen gilt natürlich, dass geringere ISO-Werte bessere Aufnahmen liefern können, wenn Dein Motiv einen entsprechend hohen Dynamikumfang hat. Bei ISO100 bieten beide . D.h., wenn Du auf die Lichter belichtest, bleiben in den Schatten die meisten/dunkelsten Details erkennbar.

Interessant wird es zwischen ISO160 und ISO500 bei beiden: Die Rauschunterdrückung im Accelerator liefert bei ISO640 'sauberere', d.h. weniger verrauschte Schatten, um den Preis reduzierter Details. Dabei ist die Signalverarbeitung aber genau auf die Kameras zugeschnitten, so dass sie wahrscheinlich bessere Ergebnisse liefert, als es aus Rohdaten sonst leicht möglich ist. Zwischen K-1 und K-1 II gab es direkte Vergleiche, da der Sensor der gleiche geblieben ist. Hierbei zeigte sich im Endergebnis bei guter Bearbeitung, dass sich die gleichen Ergebnisse mit der K-1 wie mit der K1-II erzielen ließen, aber mit erheblich mehr Arbeit für die Parameteranpassung an das jeweilige Bild.

Gerade für die Nutzung der JPEGs aus der Kamera sind daher die Bilder mit ISO640 fast gleichwertig wie die mit ISO160.

Die KP hat gegenüber der K-70 offensichtlich noch eine umschaltbare Verstärkung im Analogteil ab ISO400, die der KP einen deutlichen Vorteil bis ISO3200, teils auch darüber, verschafft. Hier gibt es die einzige Stelle, wo ein höherer ISO-Wert minimal bessere oder zumindest gleich gute Ergebnisse liefert: ISO400 wäre ISO320 in jedem Fall zu bevorzugen.

Eine weitere Beobachtung ist, dass die ISO-Einstellung (wie auch an der Rauschkurve der K-1 sichtbar) bei hohen Werten nur in ganzen Schritten wirklich die Parameter verändert, dazwischen wird anscheinend digital skaliert (-1/3 und +1/3). Das führt zum treppenförmigen Verlauf der Kurve in Dreiergruppen.

Re: Nativer ISO der K1

Fr 19. Feb 2021, 10:30

Moin!
Danke für den Hinweis auf die photons to photos Seite! Kannte ich bisher nicht.

Grüße,
E.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz