Hey hey,
ich habe auch die K-r und habe lange ein manuelles Telezoom (ein Vivitar) genutzt. Dementsprechend habe ich mich auch schon einmal mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt.
Nach meiner Vorstellung bewegst du die Kamera während du auslöst um den Weg x (eigentlich ein Vektor, da es drei Raumrichtungen gibt...ich vereinfache hier einfach mal..). Dieser Effekt wird durch den Faktor der Brennweite (f) verstärkt. Ich habe keine Ahnung, wie der Zusammenhang ist, aber der Einfachheit halber gehe ich von einem linearen Zusammenhang aus, d.h. x'=f·x
Wenn dein Kamerasensor nun dagegen steuert, wird er versuchen, den gleichen Weg auszugleichen. Angenommen, das System funktioniert optimal, dann würde die Kamera deine Verwacklung x selber durch y ausgleichen. y ist dabei eigentlich auch ein Vektor, der x genau entgegenwirkt. Auch hier wirkt das Prinzip der Brennweite, der Sensor verstärkt die Bewegungen, je größer die gewählte Brennweite ist: y'=y·f
Somit merkst du schon, wozu das Ganze führen wird. Wenn du 80 mm bei deinem Zoom einstellst, dann wird die Shake Reduction perfekt bei 80 mm funktionieren. Bei Brennweiten f>80 mm führt es dazu, dass die Shake Reduction zwar aktiv ist, aber nicht mehr so effektiv. Wenn du nun aber 200 mm in die Kamera eingibst aber nur mit 80 mm fotografierst, dann führt das dazu, dass die Shake Reduction genau das Gegenteil bewirkt und die Bewegunsunschärfe noch verstärkt wird (da der Sensor für 120 mm zu viel ausgleicht und diese 120mm > deinen 80 verwendeten mm sind). D.h. wenn du 80 mm verwendest, solltest du maximal 160 mm in der Kamera einstellen, damit würdest du quasi bei 80 mm so fotografieren, als hättest du keine Shake Reduction eingeschaltet, nur die Bewegungsunschärfe ist vollständig umgekehrt.
Demnach solltest du besser eine kürzere Brennweite einstellen als eine zu lange, da eine zu lange Brennweite zur Verschlechterung führen kann. Ich habe es letzten Endes bei mir so gehandhabt, dass ich nach Möglichkeit die Brennweitenangabe im Kameramenü geändert habe, wenn ich gezoomt habe (was manchmal nicht möglich ist). Falls nicht möglich, habe ich die maximal mögliche Angabe genutzt, um auch bei minimaler Brennweite keine Verstärkung meiner Verwacklung zu erzeugen (bei dir 160 mm) und für die langen Brennweiten (200 mm) noch einen Effekt zu spüren.
Hoffe ich konnte ein wenig helfen

_________________
Viele Grüße
Patrick
I <3 PENTAX-M