Di 2. Sep 2014, 04:49
Di 2. Sep 2014, 08:05
Di 2. Sep 2014, 09:19
Di 2. Sep 2014, 11:31
Qniemiec hat geschrieben:wenn das Wasser dann aber auf irgendeine Weise (zB. durch das "Pumpen" des Objektivs beim Zoomen und/oder Scharfstellen) ins Innere der Kamera kommt und sich dort zu Wasserdampf verflüchtigt
Di 2. Sep 2014, 11:43
Di 2. Sep 2014, 11:53
Di 2. Sep 2014, 12:11
Qniemiec hat geschrieben:Welche tatsächlichen, dh. bleibenden Schäden kann Kondenswasser innerhalb der Kamera anrichten?
Qniemiec hat geschrieben:Bei Deinen beiden Fallbeispielen verstehe ich immer noch nicht genau, warum sich diese (zB. durch Zoomen u.dgl.) ins Kamerainnere gelangte Feuchtluft dann ebenda absetzt.
Di 2. Sep 2014, 14:41
Mit anderen Worten: Da auch Kondenswasser stets eine gewisse Restleitfähigkeit besitzt (?), kann das a) zu Kriechströmen führen, die die hochohmige Bordelektronik (allerdings nur solange, bis das Wasser wieder verdampft ist?) verrückt spielen lassen (siehe Eingangs-Post), sowie b) über all da, wo verschiedene Metalle aufeinandertreffen (zB. an Schaltkontakten), zu elektrolytischer Korrosion (in diesem Fall also einem bleibenden Schaden) führen. Korrekt?Nups hat geschrieben:Keine, wenn sie nicht unter Strom steht. Ich hatte dir in deinem anderen Thread, glaub ich, schon dazu geschrieben. Das Problem sind Kurzschlüsse von Halbleitern und Elektrolyse z.B. an Schaltkontakten. Darum bei Verdacht auf Feuchtigkeit sofort Akku rausnehmen und keine Knöpfe drücken. Nach 24h ist die Feuchtigkeit raus.Welche tatsächlichen, dh. bleibenden Schäden kann Kondenswasser innerhalb der Kamera anrichten?
Das war mir schon klar, trifft aber nur dann zu, wenn man mit der Kamera aus der feuchten Wärme in ein kühleres Hotelzimmer kommt und außerdem das Objektiv drauf lässt, die feuchtwarme Luft also nicht aus der Kamera herauskann, sondern innerhalb der Kamera erkaltet, oder? Und umgekehrt: wenn man aus der Kälte in das wärmere Hotelzimmer kommt und nun - umgekehrt - das Objektiv abnimmt, die feuchtwarme Hotelluft also in die Kamera hineinkann. Also beim Akklimatisieren der Kamera von Feucht-Warm nach Trocken-Kalt immer das Objektiv abnehmen, beim Akklimatisieren von Trocken-Kalt nach Feucht-Warm dagegen umgekehrt immer drauflassen? Wahrscheinlich ein ziemlich wichtiges Details, denn ersteres ist ja zB. bei Kompakt- und Bridge-Kameras gar nicht möglich (da hilft dann wahrscheinlich nur Luftaustausch durch "Pumpen" mit dem Zoom o.ä.)...Nups hat geschrieben:Ich versuch's nochmal: Kamera und eingeschlossene Luft sind warm. Warme Luft bedeutet in den Tropen u.U. hohe absolute Feuchte und gleichzeitig hohe Speicherkapazität der Luft für Feuchte. Es bildet sich also grade noch kein Nebel, die rel. Feuchte liegt unter 100%. Nun kühlt das Gehäuse schnell unter klimatisierten Bedingungen ab. Der Luftaustausch ist durch die Dichtheit behindert. Die feuchte Luft kühlt an der kälter werdenden Gehäusewand ab und verliert ihre Fähigkeit, die gesamte Feuchte aufzunehmen. Das bedeutet, die rel. Feuchte im Gehäuse nimmt zu. Steigt diese über 100%, hast Du ein Problem.Bei Deinen beiden Fallbeispielen verstehe ich immer noch nicht genau, warum sich diese (zB. durch Zoomen u.dgl.) ins Kamerainnere gelangte Feuchtluft dann ebenda absetzt.
Di 2. Sep 2014, 14:58
Qniemiec hat geschrieben:Mit anderen Worten: Da auch Kondenswasser stets eine gewisse Restleitfähigkeit besitzt (?), kann das a) zu Kriechströmen führen, die die hochohmige Bordelektronik (allerdings nur solange, bis das Wasser wieder verdampft ist?) verrückt spielen lassen (siehe Eingangs-Post), sowie b) über all da, wo verschiedene Metalle aufeinandertreffen (zB. an Schaltkontakten), zu elektrolytischer Korrosion (in diesem Fall also einem bleibenden Schaden) führen. Korrekt?
Qniemiec hat geschrieben:Das war mir schon klar, trifft aber nur dann zu, wenn man mit der Kamera aus der feuchten Wärme in ein kühleres Hotelzimmer kommt und außerdem das Objektiv drauf lässt, die feuchtwarme Luft also nicht aus der Kamera herauskann, sondern innerhalb der Kamera erkaltet, oder?
Qniemiec hat geschrieben:Und umgekehrt: wenn man aus der Kälte in das wärmere Hotelzimmer kommt und nun - umgekehrt - das Objektiv abnimmt, die feuchtwarme Hotelluft also in die Kamera hineinkann. Also beim Akklimatisieren der Kamera von Feucht-Warm nach Trocken-Kalt immer das Objektiv abnehmen, beim Akklimatisieren von Trocken-Kalt nach Feucht-Warm dagegen umgekehrt immer drauflassen?
Di 2. Sep 2014, 15:27
Na wer sagt's denn: "Es lernt..."Nups hat geschrieben:Alles logische Schlussfolgerungen, jaQniemiec hat geschrieben:Also beim Akklimatisieren der Kamera von Feucht-Warm nach Trocken-Kalt immer das Objektiv abnehmen, beim Akklimatisieren von Trocken-Kalt nach Feucht-Warm dagegen umgekehrt immer drauflassen?
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz