Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

K-3iii AF-Bereich für fliegende Vögel

Fr 27. Dez 2024, 15:46

Eine Frage zu den verschiedenen AF-Bereichen, die man einstellen kann.
Bisher habe ich stationäre Ziele stets den Spot-AF benutzt.
Für fliegende Vögel ist das aber unbrauchbar, da man sie damit kaum trifft, man muss ja zusehen, dass man sie überhaupt in den Sucher bekommt.
Eine Lösung ist, den AF-Bereich möglichst groß einzustellen.
Also probierte ich die Einstellung "Auto" - also den ganzen Sucher - aus.
Im Ergebnis stellte der AF unterschiedslos auf irgendwas ein, z.B. auf Wellen, wo ich dachte, die Enten - hier nicht fliegend, aber gute Testziele - wären das "gefundene Fressen" für den AF.

Wäre also das "Erweiterte AF-Feld (L)" optimal für Vögel im Flug, oder gibt es für den kompletten Sucher "Auto" noch eine Zusatzeinstellung, die für die Motiverkennung hilfreich wäre?

Vielen Dank, Nuftur


#1

Re: K-3iii AF-Bereich für fliegende Vögel

Fr 27. Dez 2024, 16:03

Meines Wissens hat der AF keine gut funktionierende Objekterkennung, zumindest nicht bei Nutzung des optischen Suchers.

Meine derzeitge Einstellung für die bei mir seltene Vogelfotografie: AFC, Verfolgungsbereich über das gesamt Sucherfeld Sel4, AF Punkt wählen mit dem Joystick, anvisieren und den AF verfolgen lassen. Mit der Kamera fahre ich allerdings auch hinterher.

Da werden aber die Vogelspezialisten weitergehende Vorschläge haben.

Re: K-3iii AF-Bereich für fliegende Vögel

Fr 27. Dez 2024, 18:45

Hi Nuftur,...

Genau diese vermeintlichen sicheren Ziele wie die klassischen Wasservögel bei denen man denkt das muß passen ,führt auch bei mir zu 80% dazu
das der AF irgendeinen Kontrastpunkt auf einer Welle frißt.Das ist mit die schwierigste Übung obwohl es so vermeintlich als sichere Miete erscheint.
Ich fotografiere so gut wie immer mit dem Spot AF,alles andere führt bei mir nur noch zu mehr zufälligem Glücksspiel.Wenn irgendwie möglich greife ich immer manuell
ein bei solchen Motiven was deutlich hilft bei mir.
Auch Vögel im Flug mache ich nur mit dem mittleren AF Feld und je nach Objektiv trackt es die Vögel ordendlich und ich kann mit den Ergebnissen gut leben.
Es liegt sicher auch daran das ich nicht mit absoluten mörder Brennweiten unterwegs bin und so etwas mehr Luft habe zum nachführen.Das gilt für meine
K3III Monochrom und meine K1en.
Ich habe leider keine Lösung für das Problem und so ist mein Beitrag eher als "geteiltes Leid ist habes Leid" Beitrag gedacht.
Auf YT findet man einiges zu dem AF und dessen Einstellung der K3III und auch einiges was funzen soll, ich hab' auch schon einiges davon ausprobiert,
aber ich persöhnlich kam auch nicht wirklich weiter damit, im Endeffekt war es doch immer mehr ein "gefühltes" besser. :lol:

Es ist halt so das eine fehlende Objekterkennung, halt einfach in solchen Situationen mehr Ausschuß bedeutet,der AF weis ja nicht was er falsch macht. :yessad:

Aber so ist halt die Freude über ein korrekt scharfes Foto umso größer! :lol: :cheers:

'nen schönen noch!

Bernd

Re: K-3iii AF-Bereich für fliegende Vögel

Fr 27. Dez 2024, 19:07

Kobie hat festgestellt das der AF-C auf Bewegung geeicht ist. In dem Fall auf die Wellenbewgung des Wassers.

Fliegende Störche hatte ich mit AF-C Medium und Select M halbwegs erfasst, leider war hatte ich das falsche Objektiv dabei und die Vögel waren zu weit weg.

Ansonsten verlinke ich mal seine Erkenntnisse

https://www.youtube.com/watch?v=laZkYNJnZjM
https://www.youtube.com/watch?v=9s-vk8hVZEo
https://www.youtube.com/watch?v=4Sr5b09HPoc

und einen Artikel von Kobie im Pentaxforums als Zusammengassung?
https://www.pentaxforums.com/articles/p ... cus-c.html

Seine weiteren AF-C Versuche auf youtube sind sehenswert.

Re: K-3iii AF-Bereich für fliegende Vögel

Fr 27. Dez 2024, 19:29

Hi,
wenn ich mit der Kamera und dem 150-450 z. B. auf Jagd nach Gänsen oder anderen fliegenden Vögeln bin, ist meine Standardeinstellung das erweiterte AF-Feld S. Damit habe ich das Gefühl, dass ich, und nicht die Kamera entscheide, worauf scharfgestellt werden soll. In den allermeisten Fällen funktioniert das sehr gut.
Bei schnellen Viechern erleichtert einem das Zoom das erste Scharfstellen, indem erstmal mit 150mm visiert und dann schnell auf 450mm gezogen wird.

Re: K-3iii AF-Bereich für fliegende Vögel

Fr 27. Dez 2024, 20:07

Af-c mit dem erweiterten Feld S ist sicher die beste Wahl. Man kann dann bequem mitziehen. Hat mit der K3 auch prima funktioniert.
Mit der K3-3 ist das komplizierter geworden, da die KI der K3-3 von selbst den Fokuspunkt wechselt und es keinen Sinalton im AF-C gibt.
Das mit dem umspingen des Fokuspunktes kann man beeinflussen. Wie man es ganz in den Griff bekommt habe ich noch nicht raus.
Der fehlende Ton ist schon des öfteren bemängelt worden.

Re: K-3iii AF-Bereich für fliegende Vögel

Fr 27. Dez 2024, 20:51

Zu dem Thema hat Ralf66 sich vor einiger Zeit ausgiebig geäußert; Vögel im Flug ist eine seiner Kerndomänen, leider finde ich den Beitrag nicht auf Anhieb. Guck sonst einmal nach.

In den folgenden Beiträgen findest Du hilfreiche Ergänzungen, da die Größe des Fokusfeldes nur einer von vielen Parametern ist:





Liebe Grüße
Rainer
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz