Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Bist/warst Du vom Blendenproblem betroffen?

K-30: Ja, bin/war betroffen.
159
41%
K-30: Nein, nicht betroffen
69
18%
K-50: Ja, bin/war betroffen.
84
22%
K-50: Nein, nicht betroffen.
72
19%
 
Abstimmungen insgesamt : 384

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

Mo 30. Apr 2018, 19:35

Hallo an alle,
habe mich gerade erst angemeldet und möchte von meinen Erfahrungen mit dem Selenoid berichten.
Meine Samsung GX10 (ist ja eigentlich eine Pentax K10D) läuft seit Jahren problemlos. Eine vor ein paar Monaten für meine Tochter gebraucht gekaufte Pentax K30 verhielt sich zunächst unauffällig, dann trat aber plötzlich der Blendenfehler auf. Zuerst dachte ich, es sei ein Bedienfehler durch meine Tochter, aber meine Bilder waren ebenso alle unbrauchbar. Eine kurze Recherche auch hier in diesem Forum brachte mich auf die Spur des Übeltäters - das grüne Selenoid. Auf der Suche nach einer Lösung des Problems wurde ich fündig bei Ebay-Kleinanzeigen. War mir einen Versuch wert. Zusammen mit dem weißen Selenoid aus japanisccher Produktion kam eine sehr detailierte Anleitung zur technischen Umsetzung der Reparatur. Ich bin handwerklich vielleicht nicht ganz doof (zwei linke Hände und zehn Daumen), aber so feine Lötarbeiten hatte ich doch noch nicht zu bewältigen. Kurz zum Baumarkt und einen Feinlötkolben besorgt, dazu die ganz feinen Kreuzschraubendreher. Und dann ran an die Arbeit. Der kniffligste Teil war das Ablöten des alten (grünen) Selenoids und das Einsetzen und Anlöten des neuen weißen. Der Rest war Sorgfalt beim Markieren und Aufbewahren der vielen kleinen Schräubchen. Beim Zusammenbau passierte mir ein wohl gern gemachter Fehler mit der korrekten Position des AF-Schalters, das bedeutete eine zweite Runde des Zerlegens und Zusammensetzens. Ging aber viel schneller als beim ersten Mal... Am Ende dann der Funktionstest - volla, alles bestens. Belichtung so wie es sein soll. Ich hoffe, das bleibt jetzt auch noch viele Jahre so.
Insgesamt kann ich nur jeden ermuntern, der noch überlegt, ob er/sie sich die Reparatur zutraut. Sie ist auf jeden Fall machbar, auch ohne Feinmechaniker-Lehre. Und gekostet hat mich die ganze Angelegenheit etwa 85 Euro (Ersatzteil, Porto, Werkzeuge) und etwa drei Stunden an Arbeit.

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

Mo 30. Apr 2018, 19:49

Hirudo hat geschrieben:Hallo an alle,... - volla, alles bestens. Belichtung so wie es sein soll. Ich hoffe, das bleibt jetzt auch noch viele Jahre so.

Glückwunsch! Geh' mal davon aus, daß die Kamera jetzt lange problemlos laufen wird und auch mal eine längere Betriebspause verträgt, ohne danach zu schwächeln! :thumbup:

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

So 24. Jun 2018, 20:53

:( So, schätze jetzt hat es mich auch erwischt. Nach 3 Jahren und ca. 38000 Auslösungen zeigt meine K-50 vermehrt massive Anzeichen von defekter Blendensteuerung. :(
Ich werde mich wohl nach Ersatz umsehen müssen und dann vielleicht mal die russische Methode probieren.....
VG
galbar

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

So 24. Jun 2018, 23:16

galbar hat geschrieben::( So, schätze jetzt hat es mich auch erwischt. Nach 3 Jahren und ca. 38000 Auslösungen zeigt meine K-50 vermehrt massive Anzeichen von defekter Blendensteuerung. :(
Ich werde mich wohl nach Ersatz umsehen müssen und dann vielleicht mal die russische Methode probieren.....
VG
galbar


Die K30 hat zwar schon recht viele Auslöser, aber wieso sie "vergeuden", wenn es doch mittlerweile bekannt sein dürfte, dass die russische Methode mehr eine kurzfristige Lösung ist, eine Art Verschlimmbesserung, da sich die Lagerbedingungen im grünen Solenoid eher verschlechtern?

Die K30 schafft ja viel mehr Auslöser, bisher viel nie ein weisses Solenoid aus. Umgefeilte grüne jedoch immer wieder, danach ist meistens Schluss, da dann die Blendensteuerung komplett defekt geht.

Ich habe mal versucht, grüne gefeilte Solenoide in den Blitzauslöser der K100D einzubauen, half nichts,
der Blitz löste auch damit nicht aus! Nachdem ich dann das weisse zurück baute, war die Blitzauslösung wieder
gegeben. Polung war korrekt.

Zeigt, dass das grüne Solenoid nach der russischen Methode bearbeitet, auch da keinen korrekten Dienst mehr tut. Ich habe dann auch die Lötmethode versucht, ebenso erfolglos.

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

Mo 25. Jun 2018, 11:33

Du hast natürlich grundsätzlich recht, aber ich denke die zu erwartenden Reparaturkosten bewegen sich im Bereich eines wirtschaftlichen Totalschadens. Abgesehen von möglicher Kulanz.
Spätestens wenn es ans löten geht bin ich nämlich raus. Das andere traue ich mir gerade noch zu. ;)

Na ja, außerdem schiele ich schon lange in Richtung einer K-3. Vielleicht ist das ja jetzt ein Wink. :mrgreen:

Und vielleicht lasse ich die K-50 einfach so wie sie ist und biete sie hier im Forum als defekt an. Unter Umständen gibt es ja jemand der das selbst reparieren kann und bereit ist noch ein Taschengeld dafür auszugeben.

....nen Kulanzantrag kann man natürlich zusätzlich in Erwägung ziehen aber auf den ersten Blick rechnet sich das für mich nicht.
VG
galbar

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

Mi 27. Jun 2018, 12:09

galbar hat geschrieben:Du hast natürlich grundsätzlich recht, aber ich denke die zu erwartenden Reparaturkosten bewegen sich im Bereich eines wirtschaftlichen Totalschadens. Abgesehen von möglicher Kulanz.
Spätestens wenn es ans löten geht bin ich nämlich raus. Das andere traue ich mir gerade noch zu. ;)

Na ja, außerdem schiele ich schon lange in Richtung einer K-3. Vielleicht ist das ja jetzt ein Wink. :mrgreen:

Und vielleicht lasse ich die K-50 einfach so wie sie ist und biete sie hier im Forum als defekt an. Unter Umständen gibt es ja jemand der das selbst reparieren kann und bereit ist noch ein Taschengeld dafür auszugeben.

....nen Kulanzantrag kann man natürlich zusätzlich in Erwägung ziehen aber auf den ersten Blick rechnet sich das für mich nicht.
VG
galbar


Ja, das sind abzuwägende Argumente.

Die K3 findet man derzeit mit etwas Glück recht günstig, sie hat wie deren Vorgänger, die K5II, kein Solenoid sondern einen Motor für die Blendensteuerung. Beide enorm robust. Doch liegt mir die K5II (s) besser in der Hand, auch fand ich sie von den Auswahl und Anordnung der Bedienelemente am besten/sinnvollsten.
Deshalb würde ich die K5II (s) immer auch in Erwägung ziehen.

Besteht kein Bedarf für Fokuspeaking, sehe die K5II noch immer ebenbürtig zur K3, wäre Video eine wichtige Option (für mich nicht), dann würde ich die K5II (s) vorziehen.

Viele sprechen von der K5IIs als der besseren, sehe ich nicht zwingend so. Lies Dich mal

Ich will hier nun keine neue Diskussion eröffnen, das würde das Thema verfehlen.
K50/K30 sind heute noch Klasse DSLR Bodies, haben gegenüber der K5 einige Vorteile und sind gerade für Anfänger, die sich eine (korrekte!) Reparatur selbst zutrauen, eine tolle rare Möglichkeit, günstig zu einem sehr guten Arbeitsgerät zu kommen.

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

Mi 25. Jul 2018, 08:03

Hallo,

bei meiner K30 war ich ZWEImal betroffen. nach 3800 Auslösungen, durch Sensorjustierung behoben (100.-€) und nach weiteren 4300 Auslösungen nochmals durch Sensortausch behoben (154.-€).

K50 ohne Probleme (derzeit 7500 Auslösungen)
Gruß
Norbert

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

Mi 25. Jul 2018, 08:18

Also meine K-30 hatte das Problem mit der Blendenmechanik ja auch innerhalb der Garantiezeit. Wie eine Justierung oder Austausch des Sensors da helfen kann, verstehe ich nicht. Naja, egal. Ich habe dann tatsächlich eine K-3 II angeschafft und die reparierte K-30 verkauft. Vor kurzem habe ich zu einem sehr attraktiven Preis eine gebrauchte K-5 erstanden und ich würde mal sagen, dass ich die Option auch jedem ans Herz legen würde, der mit einer defekten K-30/50 zu tun hat. Das Teil ist der K-3 II schon sehr ähnlich, hat zwar kein Focus-Peaking und ist im Low-Light-Bereich mit dem AF wohl etwas schwieriger wie man lesen kann, aber man bekommt für den Preis einer K-30/50-Reparatur eine hochwertige, gebrauchte Kamera, die so ein Problem wie das der Blendensteuerung in der Regel nicht hat. Ich habe für die K-5 einen Preis zwischen 150 und 200 € bezahlt und denke, dass man dabei kaum über die Reparatur einer K-30/50 nachdenken muss...
Nur so als Tipp zur alternativen Lösung des Problems. ;)

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

Fr 27. Jul 2018, 13:37

Hallo Zusammen,

K-50
Seriennr. 62xxx
Kaufdatum 10/2015
Auslösungen 1556 (die K-50 ist nicht meine einzige Kamera ') )


Verkauft, wegen Kamerawechsel...

Gruß,
Christain
Zuletzt geändert von Christian S. am Di 8. Jan 2019, 13:07, insgesamt 5-mal geändert.

Re: K-30/K-50 Blendenproblem – Wer ist (nicht) betroffen?

Fr 27. Jul 2018, 13:49

Dunkelmann hat geschrieben:Also meine K-30 hatte das Problem mit der Blendenmechanik ja auch innerhalb der Garantiezeit. Wie eine Justierung oder Austausch des Sensors da helfen kann, verstehe ich nicht. Naja, egal. Ich habe dann tatsächlich eine K-3 II angeschafft und die reparierte K-30 verkauft. Vor kurzem habe ich zu einem sehr attraktiven Preis eine gebrauchte K-5 erstanden und ich würde mal sagen, dass ich die Option auch jedem ans Herz legen würde, der mit einer defekten K-30/50 zu tun hat. Das Teil ist der K-3 II schon sehr ähnlich, hat zwar kein Focus-Peaking und ist im Low-Light-Bereich mit dem AF wohl etwas schwieriger wie man lesen kann, aber man bekommt für den Preis einer K-30/50-Reparatur eine hochwertige, gebrauchte Kamera, die so ein Problem wie das der Blendensteuerung in der Regel nicht hat. Ich habe für die K-5 einen Preis zwischen 150 und 200 € bezahlt und denke, dass man dabei kaum über die Reparatur einer K-30/50 nachdenken muss...
Nur so als Tipp zur alternativen Lösung des Problems. ;)


Bei der K5 ist die erste Serie recht anfällig für diverse Defekte. Die zweite und damit letzte Serie der K5 ist deutlich besser. Danach wurde die K5 durch die K5II bzw K5IIs abgelöst. Eine K5 der ersten Serie würde ich nicht gegen eine K30/ K50 tauschen. Abgesehen davon ist der AF der K30 ein bissel flotter im Vergleich zur K5 und das Display zeigt ein schlicht besseres Bild. Ein Wermutstropfen der K30/50 bleibt, neben der Blendensteuerung, das Auslösegeräusch. Da ist die K5 hörbar voraus.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz