zeitlos hat geschrieben:
Noch mal eine technische Rückfrage. Nach allem was ich gelesen/gehört habe, muss man bei Monochrom-Sensoren also sehr auf die Lichter aufpassen und eher unterbelichten. Ich bin nun schon eine Weile von Pentax weg. Bei meiner Sony kann ich mir im Sucher ja ein Histogramm anzeigen lassen. Außerdem sehe ich im Sucher natürlich direkt 1:1 was mit der Aufnahme passiert.
Wie ist das bei der aktuellen K3 III bzw. dann der monochrom. Derartige Anzeigen (Histogramm etc.) wird man im sucher ja nicht haben? Viewfinder ist für mich nicht wirklich eine Option. Das wäre es nur, wenn ich vom Stativ schießen würde, was ich nicht mache. Es muss bei mir immer schnell gehen

Alles Vergessen? Glaub ich nicht.
Bei Pentax kannst Du mit der EV-Kompensation dauerhaft einstellen, wenn Du der Kamera sagst, dass sie beim an-und ausschalten sich die jeweils letzte Position merkt. Ich habe diese normalerweise bei EV=-0.7 und dann für Bilder direkt in die Sonne -1.3. Belichtungen sind sehr konsistent. Der Belichtungssensor ist ja nochmal grösser / genauer geworden (der neue
Sensor hat jetzt 307,000 Pixel (früher 80 000)). Ich habe üblicherweise auf Mittenbetont gesetzt (Mehrfeld, Spot, und Spitzenlicht alternativ). Bei 15000 Bildern war keine Fehlbelichtung dabei. Wenn Du etwas mehr Sicherheit möchtest, etwas kleineren Wert setzen, aber das pendelt sich ein, sobald Du die Kamera hast.
Dass mit den Lichtern aufpassen halte ich für "übertrieben" im Netz bzw. war das nicht nur von Fotografen, die vorher keine Pentax hatten? Konsistente Belichtung ist eine Stärke von Pentax, meine Meinung.