Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 09:24

Wickie hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
Wickie hat geschrieben:Na ja, die Irix haben ja eine elektronische Übertragung der Blendenwerte. Wenn sich da am Protokoll irgendwas geändert hat.

Nun ja, elektronisch ist etwas hoch gegriffen, eher elektrisch. Zumindest ein "Protokoll" ist nicht beteiligt. Die Übermittlung erfolgt meines Wissens auf Basis des A-Array. Das sind einfach nur Kurzschlüsse einiger Pins gegen Masse, die die maximale Blende und den Blendenbereich kodieren. Den KA-Standard kann man also nicht einfach aushebeln, ohne dass ALLE A-Optiken versagen.

mfg tc


Laut photoscala:
"Das 1:1-Makro ist elektronisch voll-kompatibel zu den jeweiligen Kameras von Canon, Nikon oder Pentax. Die Blende lässt sich also elektronisch von der Kamera aus regeln, es sind damit alle Belichtungsmodi möglich. Zudem werden die objektivbezogenen EXIF-Daten an die Kamera weitergereicht."
https://www.photoscala.de/2018/11/07/ir ... ntgegeben/

Auf der Irix-Seite selbst finde ich jetzt auf die Schnelle nichts, ob in der Pentax-Version ein Chip verbaut ist.
Jdf. hat das Irix im Gegensatz zu den A-Objektiven keinen Blendenring.


Die Exif-Dateien werden durchgereicht. Damit müsste schon ein Datenaustausch stattfinden. Sonst würde ja auch die Brennweite abgefragt.
Der 1,4fach Konverter wird leider nicht mitberechnet.
Ob 150 oder 220mm dürfte den Kohl nicht fett machen.
Bei einem 2fach Konverter dürfte das allerdings anders aussehen.

Gruß
Oli

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 09:32

aloislammering hat geschrieben:Bild 157 ist aus meiner Sicht deutlich überbelichtet und der AF hat nicht getroffen. Die Überbelichtung könnte den Grund im dunklen Hintergrund haben. Die fehlende Schärfe kann vom Objektiv verursacht sein, ich eigentlich nicht sagen, wo der Schärfepunkt in diesem Foto liegt. Welches Objektiv ist zum Einsatz gekommen?
Meine K3III bildet sehr gut ab, sowohl was die Belichtung betrifft wie auch die Schärfe.


Der Betonpfahl, Zaun, und Holz sind "scharf".
Die sind halt überbelichtet.
Irgendwas ist schiefgelaufen.
Entweder war eine Belichtungskorrektur aktiv, oder die Kamera hat den Hintergrund als Grundlage genommen -> Spotmessung?.

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 09:33

dicki hat geschrieben:Bild 157:
5000K, Farbton +18
73MB
F8; 1/400 sec; Iso 1250; TAV; AF-C
sRGB; Farbdynamik "Hell"
D-Bereicheinstellung "Aus"
Bild



Oft und so auch hier ist zu beobachten, das durch die Automatikgläubigkeit das Bewusstsein für Lichtwerte komplett verlorengegangen ist- oder sich je nach Alter des Fotografen nie ausgebildet hat:
Das Foto ist stark überbelichtet. Reale Werte wären hier bei diesem Lichteinfall (Sonne / Auflicht) z.B. Blende 8, 1/500 sec. bei 100 ISO
Eine Spotmessung auf den fast neutralgrauen Betonpfosten hätte sicher eine perfekte Belichtung ergeben.

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 10:12

Über die ISO1250 habe ich mich auch gewundert.
400 hätte ich vielleicht noch geglaubt. Aber auch nur vielleicht.
Ich denke mit meiner K5II und Mehrfeldmessung wäre eine richtige Belichtung rausgekommen?

Gruß
Oli

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 10:18

Mir fehlen hier auch die EXIFs, um das beurteilen zu können. Besonders wundert mich auch der Modus "TAv", der draußen im hellen Sonnenscheint schnell zu verrückten Ergebnissen führen kann (je nach Einstellungen gerne mal überbelichtet, weil die Kamera nicht weiter mit der ISO runter gehen kann, was hier ja nicht der Fall ist). Die Blende fehlt mir hier...

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 10:43

Blende war 8 / Zeit 400 / ISO 1250

Gruß
Oli

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 10:44

... nun, man sollte auch nicht vergessen dass TAv keine echte Automatik ist, wie z.B. die grüne Taste, sondern bei falschem Belichtungsergebnis und ausgeschöpfter ISO dir sofort eine Korrektur mit vorderem/hinterem Einstellrad ermöchlicht-
... mehr an Funktion hat diese Taste für mich nicht :nono:
... ich nutze/nutzte sie auch nur zu diesem Zweck bei schwierigsten Lichtverhältnissen :ja: 8-)

NG
Ernst

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 10:50

[/quote]
Oft und so auch hier ist zu beobachten, das durch die Automatikgläubigkeit das Bewusstsein für Lichtwerte komplett verlorengegangen ist- oder sich je nach Alter des Fotografen nie ausgebildet hat:
Das Foto ist stark überbelichtet. Reale Werte wären hier bei diesem Lichteinfall (Sonne / Auflicht) z.B. Blende 8, 1/500 sec. bei 100 ISO
Eine Spotmessung auf den fast neutralgrauen Betonpfosten hätte sicher eine perfekte Belichtung ergeben.[/quote]

Da bin ich ganz Deiner Meinung! Die Hersteller versuchen durch allerlei Algorythmen die Automatiken zu verbessern, aber es wird nie 100% abdecken können. Als ambitionierter Fotograf sollte man versuchen auch ohne Automatiken ein Bild richtig belichten zu können, dazu muss man sich das in das Thema aber einarbeiten. Analog ist das zwingend, denn falsch belichtete Bilder sind kaum zu retten. Digital schauen viele auf das Display und verstehen nicht warum die neue Kamera es nicht vernünftig belichtet.... 8-)

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 10:54

Asahi-Samurai hat geschrieben:
aloislammering hat geschrieben:Die Fotos sind schon klasse und zeigen die Qualität für wildlife mit langen Brennweiten, da gibt´s nichts zu meckern. Aus diesem Bereich haben wir auch noch keine Fotos im Forum hier, also alles ok.

Nur das Wort "endlich" finde ich unglücklich gewählt.
Last uns weiter Fotos machen, das bringt´s!



Eigentlich macht ja das Objektiv die Bilder und weniger das Gehäuse. Gut, mangels besserer Teleaufnahmen ein paar Schrottfotos mit einem abgedroschenen Motiv. Entschuldigung, sind nur vergrößerte NMZ-Anfängerbilder ohne Stativ. Wenn sie die Würde der Kamera verletzen, bitte ehrlich Bescheid geben, dann lösche ich sie selbstverständlich.

...

VG Holger


Jetzt seid ihr aber vorsichtig geworden.

Passt mal auf, sollte ich so ein Dingens jemals in die Hand bekommen, wird die Kamera das Objektiv abwerfen und sich mit ihren Schaltern und Geblöke versuchen sich aus meinen Klauen zu befreien :mrgreen:

Gruß
Oli

Re: k3 iii

Fr 30. Apr 2021, 12:58

@marcelli: Das 150-450 nutze bisher überwiegend mit der K 70. Die Umgewöhnung ist noch nicht ganz vollzogen, die etw 200 g Mehr an Gehäusegewicht merkt man schon. Der AF ist etwas besser, ich habe aber den Eindruck, dass die Reaktion auch sehr stark vom Objektiv abhängt. Die Einstellzeit des AF ist auf alle Fälle schneller, bei der Nachführung bin ich mir da zumindest mit der genannten Kombination noch nicht so sicher - d.h. der Effekt ist wohl geringer spürbar als ich erwartete. Was natürlich wirklich hervorragend ist, ist die fast doppelte Auslösefrequenz. Etwas enttäuschend - im Geäst konnte ich bei der Sucherpräzision keine Verbesserung zur K 70 erkennen. Gewöhnungsbedürftig als überwiegend K 70 Nutzer auch der kurze weiche Weg des Auslösers. Beim Auslösen selbst ein klarer Vorteil, das Halbherunterdrücken muss man erst lernen, der Weg ist einfach deutlich kürzer und der AF springt sofort und ganz weich an.

Den LV auf dem Rad find ich einfach nervig. Den werde ich irgendwo auf eine Taste drauflegen. Das Rädchenkonzept an der K 1 ist für mich besser handhabbar, das der K 70 ja nicht vergleichbar.

Was mir auch auffiel - bei meiner K 3 iii muss ich die hereinkommende Lichtmenge ganz anders mit +/- ausjustieren (siehe auch das etwas nebelige Bild des einen sitzenden Milans). Das betrifft auch andere Objektive. Aber nicht immer - da muss ich noch herausfinden, wann das genau eintritt. Möglicherweise ein Folge des erstmals verbauten hintergrundbeleuchteteen Sensors. Ich denke, auch die von Dicki hier gezeigten Problembilder sind evl. darauf zurückzuführen.

DAs IRIX 150 MAKRO kommuniziert mit der K 3 III wie mit allen anderen Pentaxen, die ich habe, also hervorragend. Sowohl optisch als auch in der Handhabung.

VG Holger
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz