Wickie hat geschrieben:Na ja, die Irix haben ja eine elektronische Übertragung der Blendenwerte. Wenn sich da am Protokoll irgendwas geändert hat.
Nun ja, elektronisch ist etwas hoch gegriffen, eher elektrisch. Zumindest ein "Protokoll" ist nicht beteiligt. Die Übermittlung erfolgt meines Wissens auf Basis des A-Array. Das sind einfach nur Kurzschlüsse einiger Pins gegen Masse, die die maximale Blende und den Blendenbereich kodieren. Den KA-Standard kann man also nicht einfach aushebeln, ohne dass ALLE A-Optiken versagen.
Asahi-Samurai hat geschrieben:Eigentlich macht ja das Objektiv die Bilder und weniger das Gehäuse. Gut, mangels besserer Teleaufnahmen ein paar Schrottfotos mit einem abgedroschenen Motiv. Entschuldigung, sind nur vergrößerte NMZ-Anfängerbilder ohne Stativ. Wenn sie die Würde der Kamera verletzen, bitte ehrlich Bescheid geben, dann lösche ich sie selbstverständlich.
VG Holger
das sieht doch sehr, sehr gut aus. Und wie war der AF bei fliegenden Vögeln?
Ich bin bis jetzt der Meinung das meine Kamera die Bilder etwas "Platt bügelt". Habe eine Katze unterm Busch fotografiert. Die Schatten waren im Bild nicht so gut. Einen Betonphal abgebildet, der war viel heller als real. Als Einstellung habe ich srgb eingestellt. Ob es daran liegt? Hatte ich ich früher doch auch? Wie ist das bei euch? Wo ist mein Denkfehler? Korrekturen habe ich alle ausgeschaltet.
Wickie hat geschrieben:Na ja, die Irix haben ja eine elektronische Übertragung der Blendenwerte. Wenn sich da am Protokoll irgendwas geändert hat.
Nun ja, elektronisch ist etwas hoch gegriffen, eher elektrisch. Zumindest ein "Protokoll" ist nicht beteiligt. Die Übermittlung erfolgt meines Wissens auf Basis des A-Array. Das sind einfach nur Kurzschlüsse einiger Pins gegen Masse, die die maximale Blende und den Blendenbereich kodieren. Den KA-Standard kann man also nicht einfach aushebeln, ohne dass ALLE A-Optiken versagen.
mfg tc
Laut photoscala: "Das 1:1-Makro ist elektronisch voll-kompatibel zu den jeweiligen Kameras von Canon, Nikon oder Pentax. Die Blende lässt sich also elektronisch von der Kamera aus regeln, es sind damit alle Belichtungsmodi möglich. Zudem werden die objektivbezogenen EXIF-Daten an die Kamera weitergereicht." https://www.photoscala.de/2018/11/07/ir ... ntgegeben/
Auf der Irix-Seite selbst finde ich jetzt auf die Schnelle nichts, ob in der Pentax-Version ein Chip verbaut ist. Jdf. hat das Irix im Gegensatz zu den A-Objektiven keinen Blendenring.
dicki hat geschrieben:Ich bin bis jetzt der Meinung das meine Kamera die Bilder etwas "Platt bügelt". Habe eine Katze unterm Busch fotografiert. Die Schatten waren im Bild nicht so gut. Einen Betonphal abgebildet, der war viel heller als real. Als Einstellung habe ich srgb eingestellt. Ob es daran liegt? Hatte ich ich früher doch auch? Wie ist das bei euch? Wo ist mein Denkfehler? Korrekturen habe ich alle ausgeschaltet.
Sowas wie sRGB würde wohl kaum bemerkbar sein. Aber es gibt doch verschiedene Farbstile für JPGs, ich sage mal sinngemäß bunt, natürlich, zurückhaltend, Landschaft usw. Vielleicht ist da eine Einstellung anders als gedacht gesetzt?
Bild 157 ist aus meiner Sicht deutlich überbelichtet und der AF hat nicht getroffen. Die Überbelichtung könnte den Grund im dunklen Hintergrund haben. Die fehlende Schärfe kann vom Objektiv verursacht sein, ich eigentlich nicht sagen, wo der Schärfepunkt in diesem Foto liegt. Welches Objektiv ist zum Einsatz gekommen? Meine K3III bildet sehr gut ab, sowohl was die Belichtung betrifft wie auch die Schärfe.