So 31. Dez 2017, 14:47
Lichtdichter hat geschrieben:Ich glaube, dass "fully-featured" APS-C-Kameras bei Pentax sehr wohl eine Zukunft haben. Es wäre wirklich schade um das solide Gehäusekonzept. Das angekündigte 11-18-Sternchenobjektiv zeigt, dass Pentax die Premium-Ambitionen im Bau hochwertiger Produkte in der Klasse nach wie vor hat. Dreh- und Angelpunkt eines K-3II-Nachfolgers dürfte und müsste allerdings ordentlicher Sensor-Fortschritt sein – größer als zwischen K-3II und KP. Der Wechsel von der K-7 zur K-5 (Rauschverhalten) und von der K-5II(s) zur K-3 (Auflösung) war deutlich. Wenn es wieder soweit ist, kommt auch neues Gerät. An der Marktpositionierung der Nikon D500 können sie ja schon mal maßnehmen. Und von der K-1 ließe sich vieles ohne größeren Entwicklungsaufwand übernehmen (Klappdisplay, beleuchtete Bedienelemente, ...), was nicht mit dem Sensorformat verwachsen ist.
UMC hat geschrieben:Auf die Gefahr hinauf, dass man mir Wiederholung vorwirft:
Die Geschichte von Pentax (egal ob unter Asahi Optical, Hoya oder Ricoh) ist gezeichnet von Eigensinn und Ignoranz des Marktes. Beispielhaft sei erwähnt, dass die Spotmatic 4 (!) Jahre vor ihrer Markteinführung auf einer Messe vorgestellt wurde. Dann hielt man so lange an M42 fest, bis Canon, Minolta und Nikon den Massenmarkt fest in der Hand hatten. Autofokus zeigte man vor allen anderen auf der Photokina 1976, 5 Jahre später erschien die ME-F und danach verschlief man die Entwicklung bis 1987.
Und dann erst das Thema digital:
Als erster großer Hersteller präsentierte man das Messemuster einer KB-DSLR. Nur um dann hinterherhechelnd doch eine APS-C Linie auf den Markt zu bringen. Und dabei hatte man auch noch das Pech, dass die eigentlich großartige *ist D zeitgleich mit der halb so teuren Canon EOS 300D erschien. Die Canon fühlte sich zwar grauslich an, hatte aber am Papier fast alles, was die *ist D aufbieten konnte.
Als dann Canon und letztlich auch Nikon KB-Format präsentierten, blieb Pentax trotzig bei APS-C und komplettierte die Linie mit Crop-Mittelformat.
Und unter Ricoh Führung wartet alle Welt auf eine MILC, statt dessen kommt die Theta...
Angesichts dieser Firmengeschichte traue ich mich nicht, irgendwelche Spekulationen zu äußern.
So 31. Dez 2017, 14:53
So 31. Dez 2017, 14:58
UMC hat geschrieben:Auf die Gefahr hinauf, dass man mir Wiederholung vorwirft:
Die Geschichte von Pentax (egal ob unter Asahi Optical, Hoya oder Ricoh) ist gezeichnet von Eigensinn und Ignoranz des Marktes.
[...]
Und dann erst das Thema digital:
Als erster großer Hersteller präsentierte man das Messemuster einer KB-DSLR. Nur um dann hinterherhechelnd doch eine APS-C Linie auf den Markt zu bringen. Und dabei hatte man auch noch das Pech, dass die eigentlich großartige *ist D zeitgleich mit der halb so teuren Canon EOS 300D erschien. Die Canon fühlte sich zwar grauslich an, hatte aber am Papier fast alles, was die *ist D aufbieten konnte.
Als dann Canon und letztlich auch Nikon KB-Format präsentierten, blieb Pentax trotzig bei APS-C und komplettierte die Linie mit Crop-Mittelformat.
So 31. Dez 2017, 15:07
blaubaersurfen hat geschrieben:Lichtdichter hat geschrieben: – größer als zwischen K-3II und KP. Der Wechsel von der K-7 zur K-5 (Rauschverhalten) und von der K-5II(s) zur K-3 (Auflösung) war deutlich.
Da denke ich wird die nächsten 3-5 Jahre nix kommen. Die Zeit der riesen Sprünge ist schon länger vorbei.
So 31. Dez 2017, 15:33
tabbycat hat geschrieben:blaubaersurfen hat geschrieben:Lichtdichter hat geschrieben: – größer als zwischen K-3II und KP. Der Wechsel von der K-7 zur K-5 (Rauschverhalten) und von der K-5II(s) zur K-3 (Auflösung) war deutlich.
Da denke ich wird die nächsten 3-5 Jahre nix kommen. Die Zeit der riesen Sprünge ist schon länger vorbei.
Ich wäre nicht so pessimistisch, disruptive Sensortechnologien stehen durchaus vor der Tür. Man sollte halt die Fortschritte nicht immer in den gleichen Gebieten suchen.
mfg tc
So 31. Dez 2017, 15:37
t2001 hat geschrieben:Es ist ja nicht nur die Sensortechnologie.
Lichtdichter hat geschrieben:Dreh- und Angelpunkt eines K-3II-Nachfolgers dürfte und müsste allerdings ordentlicher Sensor-Fortschritt sein – größer als zwischen K-3II und KP.
So 31. Dez 2017, 15:42
tabbycat hat geschrieben:t2001 hat geschrieben:Es ist ja nicht nur die Sensortechnologie.
Der Teilstrang basierte ja auf dieser These:Lichtdichter hat geschrieben:Dreh- und Angelpunkt eines K-3II-Nachfolgers dürfte und müsste allerdings ordentlicher Sensor-Fortschritt sein – größer als zwischen K-3II und KP.
mfg tc
So 31. Dez 2017, 16:40
So 31. Dez 2017, 16:53
tabbycat hat geschrieben:disruptive Sensortechnologien stehen durchaus vor der Tür.
So 31. Dez 2017, 16:56
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz