Mo 7. Sep 2015, 19:15
pixiac hat geschrieben: Mit dem Lenspen auf den Sensor? Das habe ich noch nie gehört und würde es mich auch nicht trauen.
Frank, siehe bitte hier- Thema Sensor/Glasfläche:
http://www.foto-schuhmacher.de/artikel/ ... igung.htmlpixiac hat geschrieben: Möchte nicht in Frage stellen, dass das bei dir klappt Ernst, du bist lange genug im Geschäft!
… eben
Wir hatten dieses Thema schon mal- hier nochmals meine Vorgehensweise- ich besitze 6 Lenspen (siehe Foto) und einen Blasebalg sowie entsprechende Pinselgrößen.

Bevor ich mich der Sensorreinigung widme läuft folgendes Szenario ab.
1- zuerst wird die Kamera per Blasebalg und Pinsel gereinigt um grundsätzliche Staubpartikel/kleinste Flusenanteile usw. auf der Kamera zu beseitigen.
2- In der Zwischenzeit habe ich im Bad per heissem Wasser Dunst erzeugt und diesen lasse ich dann absinken.
3- Dann ins Bad, den Spiegelkasten der Kamera öffnen und per Blasebalg und Pinsel der Spiegelkasten, mit der Öffnung nach unten, reinigen.
4- Nach dem dies geschehen ist lasse ich den Spiegel hochklappen und beginne mit der Sensorreinig- mit Blasebalg auspusten, dann hauche ich ein/zweimal die Glasfläche kurz an
und dann wird in waagrechten/horizontalen Bewegungen die VOR dem SENSOR befindliche Glasfläche gereinigt.
5- Kamera wieder mit Objektiv bestücken und Probeaufnahmen machen.
6- Meistens, wenn es kein hartnäckiger Schmutz war, ist die Aktion damit beendet.
Hier muss ich noch erwähnen-
EIN Lenspen wird ausschließlich nur für diese Reinigung vorgenannter Glasfläche genutzt und für sonst nichts.
Mein 1. Lenspen (für die K10 ab 2006= der 3. von unten) habe ich erst nach 9 Jahren d.h. dieses Jahr entsorgt und gegen ein neues Exemplar ausgetauscht- letztes Exemplar unten- hat eine kleineres Reinigungsplättchen als die Großen oben.
Ich reinige, aufgrund meiner Vielwechselei der Objektive ca. 1-2 im Monat den *Sensor* mit Erfolg- dies galt vor allen Dingen bei den K10/K20er Modellen!
Bei der K-3 und K-3II bin ich über die Wirkungsweise der internen Sensorreinigung sehr erstaunt- wirkt ausgesprochen gut
Bislang habe ich bei meiner knapp 2 ½ Monate alten K-3II lediglich einmal wegen eines wirklich hartnäckigen Flecks den Reinigungsvorgang per Lenspen durchgeführt
Die meisten sparen ja bei einer doch recht teuren Kamera am falschen Ende- deshalb habe ich meine *Reiniger* auch gekennzeichnet und es kommen nur diejenigen zum Einsatz die für eine bestimmte Aktion vorgesehen sind- Optik, Sucherokular und Sucherlupe, Sensor.
Der Reinigungsfläche entsprechend sind auch die Größen.
Wenn sich das ein User nicht traut OK, muss er die Kamera halt zum Service oder ins Fotogeschäft bringen und bis zu € 50,00 dafür ausgeben- wo liegt das Problem.
pixiac hat geschrieben: Selber benutze ich meist den Blasebalg, habe aber auch schon Dreck gehabt, den ich mit dem Pentax Cleaning Kit weg machen musste.
…… ja, und ist ja absolut OK.
Nur sollte man die Anmerkungen eines erfahrenen Users/Nutzers der tagtäglich mit den Kameras hantiert nicht belächeln und in Frage stellen
und seine eigene Vorgehensweise als das gelbe vom Ei deklarieren- hier vergeht einem dann die Lust überhaupt noch mal einen Tipp zu geben.
LG
Ernst