Mo 24. Jun 2013, 19:45
Saro hat geschrieben:Wie gesagt ich bleibe dabei: selber Schuld.
Mo 24. Jun 2013, 21:32
Problemfrosch hat geschrieben:@ Saro – Zitat Homepage Pentax…
Ihre hervorragende Bildqualität kann die Pentax K-5 II nicht nur bei schönem Wetter, sondern auch bei rauen Wetterbedingungen voll ausspielen. Das Außengehäuse der K-5 II besteht aus einer leichten, aber dennoch hochfesten Magnesium-Legierung, die mit schlagfestem Kunststoff ummantelt ist. Das Innenleben ruht in einem stabilen Edelstahl-Chassis.
Durch insgesamt 77 Dichtungen ist das Gehäuse der K-5 II wirksam gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt. Die solide, witterungsbeständige Konstruktion gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb selbst unter anspruchsvollen Bedingungen im Freien und bei Temperaturen von -10 ° Celsius. Im Zusammenspiel mit einem der ebenfalls gegen Staub und Feuchtigkeit geschützten PENTAX-WR-Objektiven bildet die K-5 II ein wetterfestes, unschlagbares Gespann, das auch unter schwierigsten klimatischen Bedingungen jede fotografische Herausforderung besteht.
Zitat Ende.
Fokus hat geschrieben:schwierigste klimatischen Bedingungen schliessen für mich einen starken Regen ein.
yersinia p. hat geschrieben:Kannst Du - hilft aber niemandem weiter.
yersinia p. hat geschrieben:Der TO wird den Sachverhalt mit Pentax klären und uns - hoffentlich - auf dem Laufenden halten.
Mo 24. Jun 2013, 21:45
Saro hat geschrieben:yersinia p. hat geschrieben:Kannst Du - hilft aber niemandem weiter.
Hier für eine grobe Fehlbehandlung der Kamera Pentax den Schwarzen Peter zuschieben zu wollen hilft aber auch niemanden weiter.
Saro hat geschrieben:yersinia p. hat geschrieben:Der TO wird den Sachverhalt mit Pentax klären und uns - hoffentlich - auf dem Laufenden halten.
Die Kamera funktioniert doch wieder, glaube nicht das er Sie einsendet. ...
Mo 24. Jun 2013, 22:26
Mo 24. Jun 2013, 23:10
Di 25. Jun 2013, 06:08
Problemfrosch hat geschrieben:Der eigentliche Beweggrund für meinen Beitrag ist folgender – Ich lese hier im Forum immer wieder Sätze zur Wetterfestigkeit unserer Pentax, dass viele User wirklich froh darüber sind, dass man seine Kamera notfalls auch mal unter einen Wasserkran halten könnte, sollte es denn dann einmal notwendig sein. Man muss oder will ja gar nicht, aber man könnte ja, wenn man es denn dann wollte…
Problemfrosch hat geschrieben:Und diese muss man ja dann auch irgendwie wieder reinigen können. Zugegeben – Ich habe die Methode „Holzhammer“ gewählt. Aber die K wird als Profigerät beschrieben, genau wie der Bohrhammer auch. Und hier hätte ich auch keine Hemmungen mit dem Wasser… Ich würde wohl lediglich mit dem Einschalten etwas länger warten…
Problemfrosch hat geschrieben:Ich verstehe hierunter ein Multitool was ich notfalls auch beim Holzholen mitführen kann, womit ich den Bulldozer auf einer Autobahnbaustelle fotografierte, bevor mir die Kamera in den Schlamm gefallen ist…
Fr 28. Jun 2013, 08:36
Eben, und ich denke, Wasser und Staub sind nochmal zwei grundverschiedene Dinge: Ein Wassertropfen lässt sich beliebig breitdrücken, ein Staubkorn nicht, Wasser verdampft irgendwann, Staub nicht. Staub ist also m.E. weitaus gefährlicher. Denn selbst wenn das Zeug fein wie Puder ist, sind es ja unterm Mikroskop immer noch kleine "Festkörper", und wenn sich da 'ne Gummidichtung drauflegt, bleiben an den Rändern zwangsläufig kleine Luftlöcher. Staub und Wasser also ist wahrscheinlich eine ziemlich teuflische Mischung. Ganz zu schweigen davon, was passiert, wenn sich zB. auf dem Objektivtubus abgesetzter Feinstaub durch das Zoomen/Scharfstellen in die Dichtungsringe reinzieht...Saro hat geschrieben:Dichtungen wie die am Objektiv, da braucht nur ein Sandkorn zwischen sein und schon leidet die Dichtigkeit.
Fr 28. Jun 2013, 11:48
Fr 28. Jun 2013, 16:57
Fr 28. Jun 2013, 17:10
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz