Kurze Info - Die erste Emailanfrage an den Reparaturservice (Fa. Maerz GmbH - Hamburg) ist gerade eben raus gegangen.
Alles Weitere werde ich wie geschrieben kurzfristig berichten.
Schauen wir mal.
Ich hoffe nach einem kurzen

und einem

wird alles

@ Saro - Ich habe denen den Sachverhalt genauso geschildert, wie hier beschrieben. Alles andere macht auch keinen Sinn weil man annehmen kann, dass die Damen und Herren hier alles mitlesen.
Um mal etwas klarzustellen - Ich jammere hier nicht herum, ich schiebe auch nicht einen „schwarzen Peter“ in Richtung Pentax nur weil ich vielleicht die „WR“ Funktion falsch interpretiert habe.
Wenn Pentax (warum auch immer) eine etwaige Garantieleistung verweigert, weil ich die K aus ihrer Sicht grob fahrlässig behandelt habe, dann muss (und werde) ich damit leben müssen und mein Handeln daraufhin zukünftig anpassen.
Der eigentliche Beweggrund für meinen Beitrag ist folgender – Ich lese hier im Forum immer wieder Sätze zur Wetterfestigkeit unserer Pentax, dass viele User wirklich froh darüber sind, dass man seine Kamera notfalls auch mal unter einen Wasserkran halten könnte, sollte es denn dann einmal notwendig sein. Man muss oder will ja gar nicht, aber man könnte ja, wenn man es denn dann wollte…
Und dieses kann, wie in meinem Fall geschehen, auch einmal schiefgehen.
Ich hatte den Mut, dass mit einem 1200 Euro Gehäuse auszuprobieren und meine Erfahrung hierzu mache ich öffentlich. Ob ich jetzt hierfür belächelt werde oder nicht, dass sehe ich eher sportlich. Ich habe es getan und dazu stehe ich

Meine gemachten Erfahrungen können nun dazu führen, dass ich den ein oder anderen davon abhalte, es mir gleichzutun, oder es jedenfalls gut zu überdenken.
Aber was ist denn jetzt Dein eigentliches Problem? Wie sehen denn deiner Meinung nach die maximalen Nutzungskriterien für ein Gerät aus, welches im Leistungsumfang mit solide, witterungsbeständige, zuverlässig im Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen, gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt, wetterfest auch unter schwierigsten klimatischen Bedingungen beworben wird?
Für mich klingt das irgendwie nach einer Leistungsbeschreibung, die auch auf einen Hilti-Bohrhammer zutreffen könnte.
Nutzt du diese Kamera dann nur zum Fotografieren von Schnittblumen auf dem Küchentisch?
Ich verstehe hierunter ein Multitool was ich notfalls auch beim Holzholen mitführen kann, womit ich den Bulldozer auf einer Autobahnbaustelle fotografierte, bevor mir die Kamera in den Schlamm gefallen ist…
Und diese muss man ja dann auch irgendwie wieder reinigen können. Zugegeben – Ich habe die Methode „Holzhammer“ gewählt. Aber die K wird als Profigerät beschrieben, genau wie der Bohrhammer auch. Und hier hätte ich auch keine Hemmungen mit dem Wasser… Ich würde wohl lediglich mit dem Einschalten etwas länger warten…

Ihr hört von mir.