laerche11 hat geschrieben:
zenker_bln hat geschrieben:
Wenn es auf einem APS-C-Sensor eine "Pixeldichte" pro mm² gibt, spricht nichts dagegen die gleiche Pixeldichte auch auf einem KB-Sensor pro mm² zu verbauen.
Doch. Die nötige Rechenleistung am PC
Ich brauche mit einem relativ guten, aufgemotzten PC für manche meiner Aktionen in PS heute schon für K-5-RAW´s geduldzehrend lange. Für Bilder eines gleich pixeldichten KB - Sensors ist es dann doppelt so lang. Brrr.
Naja, da die technische Entwicklung ja nun auch vor PCs nicht halt macht, stellt sich die Frage, ob man heutzutage noch k-3-Bilder an einem 486/66MHz mit Win3.1 und sagenhaften 8MB Ram bearbeiten will oder man sich dann auch mal nach einem neuen Rechner umschaut und den Alten dann z.B. als Videorecorder zweckentfremdet.
Zitat:
zenker_bln hat geschrieben:
Die Frage, der sich aber die meisten Hobbyanwender(!) stellen müssen, ist eigentlich nur, ob KB ihnen persönlich so viel mehr bietet als APS-C und ob man gewillt ist den "krassen"[*] Preisunterschied zu zahlen.
und das krasse Mehrgewicht zu tragen...
Ich glaube nicht, das eine KB-Pentax mit DFA 150-450 so viel schwerer sein wird, wie eine K-3 mit DFA 150-450!