Ich habe nie verstanden, warum man sich über dieses Feature aufregt. Ich bin auch mal stutzig geworden, als das Verhalten im M-Modus etwas anders war als gewohnt. Ein Blick im Handbuch klärte die Sache auf. Im M-Modus kann ich direkt zwischen klassischem M-Modus mit fester Empfindlichkeit und ISO-Automatik (TAv) wechseln ... welche Consumer-DSLR bietet sonst so was?
Hoss, offenbar ist es derart verwirrend, dass man dazu (mindestens) einen Thread erstellen musste und eine Weile verging, bis sich die Sache aufklärte. Wer erwartet hinter M eine versteckte Automatik, die über ein Menü bedingt ist, wenn man das gleiche mit einem einfachen Dreh am Rädchen haben kann?
Aber: Wer regt sich denn darüber auf? Ich nicht. Die K-30 oder K-50 hatte ich ins Auge gefasst, und es sind sicher gute Kameras. Inzwischen ist mir klar geworden, dass ich die hohe Bedienkomplexität, die hinter SCN und anderen, verborgenen Features (ich erinnere an den Thread, in dem ein User fragt, warum er nur noch S/W Bilder machen kann) steckt, nicht meistern kann. Somit kommen auch in Zukunft keine neuen Einstiegskameras in Frage, sondern jeweils die Brummer der letzten oder vorletzten Generation. Jedem das seine, dafür gibt's ja eine gewisse Vielfalt :-).
So ernst meinte ich das gar nicht . Hätte Pentax Auto-ISO im M-Modus generell deaktiviert, würden sich andere fragen, warum man das nicht aktivieren kann .
hoss hat geschrieben:Im M-Modus kann ich direkt zwischen klassischem M-Modus mit fester Empfindlichkeit und ISO-Automatik (TAv) wechseln ... welche Consumer-DSLR bietet sonst so was?
Erstaunlich viele. Das ist ja auch der Grund, warum Pentax eine zumindest ähnliche Misomatik in dieser Klasse neuerdings überhaupt anbietet (siehe mein voriges Posting) und nicht ausschließlich auf TAv baut. Umsteiger würden die Funktion sonst eventuell nicht auf Anhieb finden.