Moin,
wie der Uwe schon sagt, der Unterschied bezieht sich auf das Licht.
Die K-5 macht mit den AF-Sensoren ab F5,6 recht gute Ergebnisse und die K-5II macht das schon ab F2.8 und eben das merkt man - mehr ist da nicht an Unterschied, der AF greift besser/präziser, er ist aber nicht schneller auf dem Punkt - soll bedeuten - kein Objektiv ist damit schneller am Fokussieren, es ist nur manchmal schneller fertig mit dem Suchen des Fokuspunktes.
Der Unterschied liegt also im AF-System ansich, die neuen Sensoren und der andere Chip bzw. andere AF-Software machen hier eine deutlich bessere Arbeit.
Das DA*55F1.4 ist bei Offenblende zwar durchweg top - jedoch per AF war es an der K-5 sehr zickig, je schlechter das Licht wurde - je schlechter wurde die Trefferquote. Genau dieser Effekt spiegelte sich dann im Ausschuss wieder - selbst bei bewusst eigestellter F8 mit einigermaßen gutem Licht, wo die Verschlusszeit per AV auf 1/250 berechnet wurde war die Trefferquote nicht durchweg gut. Habe damit auf die Augen gezielt, die waren an der Grenze der Schärfeebene und die Nasenspitze war unscharf und die Ohren, Haare und Sofakissen waren knackscharf. Daraufhin hatte ich Stativtests gemacht und das 55er kalibriert auf die K-5 - das Ergebnis war dann zwar besser, aber nicht optimal.
Mit der K-5II ist das deutlich anders - die trifft einfach - und das gefällt mir gut - diese Präzision nutze ich zwar eher selten (eigentlich brauche ich den AF zu 90% so gut wie garnicht beim Pottleuchten, da geht eh fast alles manuell besser) aber wenn ich den brauche ( z.B. Makro, Portrait, Street etc. ), dann ist es wirklich angenehm.
Wie dem auch sei, die K-5 geht nach Mäerz zum Justieren und Basis Check und fertig ist der Kram - denn auch der Korrekturwert für die einzelnen Linsen ist ja bei meiner K-5 leicht auf der Plusseite - bedeutet - da ist definitiv etwas nachzubessern - trotzdem kann man schon ein erstes Resümee ziehen

Preislich lag die Samstag bei den üblichen Dreimalneun-Euro ...
