UMC hat geschrieben:
C.D. hat geschrieben:
... wie man in dieser Frage allerdings ein 'Gegner' sein kann, ist mir schleierhaft.
Was bei all der theoretischen Diskussion etwas kurz kam: Viele der von Pentax als 'APS-C' (="DA") gekennzeichneten Objektive leuchten eben doch den 35mm Sensor aus. Das sind nämlich ganz einfach Kleinbildrechnungen denen man - wohl in weiser Voraussicht niemals eine Pentax Kleinbild zu bauen - nicht den Namen D-FA, sondern DA gegeben hat.
Genau diese auf Reverse-Engineering basierenden angeblichen Erkenntnisse erscheinen mir dubios. Im Gegensatz zu Deiner Annahme halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass man eine echte KB-Rechnung unverändert als APS-C Objektiv auf den Markt gebracht und verkrüppelt genannt hätte. Der Gewichts, Größen- und Preisnachteil eines echten KB Designs in APS-C Kleid und Nomenklatur passt nicht in unsere knapp kalkulierende und effektheischende Wirtschaftswelt.
Wäre ich junger Student mit knapper Kasse, würde ich wahrscheinlich auch ein "unterstützt KB mit leichter Vignettierung, die man per EBV korrigieren kann" hinnehmen. Mittlerweile bin ich für derlei zu alt und zu bequem. Ich werde mir sicher den KB Body leisten und zu 99% wird er bei mir nur F, FA und DFA Objektive dran haben.
Das ist halt meine subjektive Sicht der Dinge.
Dann mal meine Objektive Sicht der Dinge.

Zunächst mal folgen Namen bei Pentax grundsätzlich keiner Logik. Zum wird man feststellen, dass einige Objektive (z.B. das DA*300 und DA*200) im Vergleich zur als kleinbildtauglich deklarierten Konkurrenz eben überhaupt keine Gewichts-, Größeren- oder Preisunterschiede haben. Dass einige Objektive auf alten Kleinbildrechnungen basieren (das DA* 200 ist z.B. ein FA* 200 im neuen Gewand/Vergütung) ist hinlänglich bekannt und wurde im Rahmen der Bekanntgabe der Kleinbildkamera auch schon von Pentax thematisiert. Sie schauen sich wohl intensiv an, was man später als 'kleinbildtauglich' bekanntgeben wird. Auch bei einem DA 50/1.8 wird man das Rad nicht neu erfunden haben. Gerade im Telebereich bringt eine APS-C Rechnung eh kaum Größen- oder Gewichtsvorteile.
Auch bei einem DA*300 muss man nichts 'hinnehmen' - das liefert an KB Kameras eine top Performance.
Für ein reines APS-C Objektiv kann ich ja nicht mal eben an allen Seiten ein bisschen wegflexen. Eine gute optische Rechnung mit den passenden Glassorten etc. zusammenzustellen braucht viel Zeit und verschlingt einen Haufen Entwicklungskosten. Selbstverständlich greift man da auch auf (gute) alte Rechnungen zurück.