kris-kelvin hat geschrieben:Mangels Telekonverter für APS-C kann ich das nicht untersuchen, aber vielleicht schlucken diese das Licht, was außerhalb des Sensors in der Kamera auftreffen würde, schon innerhalb ihrer eigenen Konstruktion weg und verhindern so ungewünschte Effekte rund um den Sensor Das wäre dann in etwa eine Analogie zur Sonnenblende am anderen Ende des Objektivs
Ich nehme gleich auch mal einen Schluck Licht. Wozu sollen diese verrückten Spekulationen führen? Zu nichts.
Nicht, dass man sich tausende von Bildern aufgenommen mit "alten" Gläsern an APS-C hier anschauen könnte.... oder auch vom neuen 150-450.... um sich die "unerwünschten Effekte" anzuschauen... aber das nur am Rande.....
Warum wird hier dann gelegentlich von auf APS-C-optimierten Objektiven gesprochen ? Was ist dann gemeint, wenn nicht die Optimierung auf diese Sensorgröße ?
Weil es bei manchen DAs (nicht allen!) passieren kann, dass wenn man sie auf eine Kleinbild-Kamera schraubt, z.B. eine Pentax P30 oder andere, sie nicht den vollen Bildkreis des 35mm-Formats ausleuchten. Du fabulierst hier aber über den entgegengesetzten Fall und das ist eher aus der Luft gegriffen. Weil für den kleineren APS-Bildkreis langt eine einst (oder aktuell) für Kleinbild/FF gebaute Optik natürlich allemal.
Wobei "Optimierung" in dem Zusammenhang eher marketingtechnisch zu verstehen ist - hier wird halt nur so viel Material verbaut wie gebraucht wird, das macht es allerdings auch leichter, kleiner und billiger - in Herstellung und Verkauf. Ich kann auch nur einen Zentner Kartoffeln in einen einen fünf-Zentner-Sack packen. Die Luft stört nicht, ich hab' nur jede Menge Material unnütz über das da herumschlabbert...
Wenn ich die Erklärung richtig verstehe, bedeutet APS-C-optimiert eigentlich FF-ungeeignet (Bildkreis). Hat also mit Optimierung der Linsen und deren Mechanik für APS-C nichts zu tun Ist die Aussage faktisch untermauerbar oder eine gefühlte Erfahrung ?
Wie BUDDI schon sagt, ist es natürlich eine Marketing-Entscheidung von "APS-C-optimiert" zu sprechen anstatt von Kleinbild- oder FF-ungeeignet. Die Hersteller wollen ja schließlich verkaufen und das tut man deutlich schlechter mit Negativformulierungen.
Untermauert wird dies von langjährigen Erfahrungen vieler User, eine KB-Linse wird an APS-C ihre Wirkung nicht verfehlen. Oft ist sie halt größer oder hat gerade bei den Standardzooms natürlich nicht den idealen Brennweitenbereich, weil Dir das 24-70mm an APS-C nun mal den echten Weitwinkel klaut. Da sind die auf APS-C zugeschnittenen Zooms à la 18-55mm in der Tat optimiert – was die Brennweite angeht.
(Sorry übrigens für das "fabulieren", war nicht persönlich gemeint.)
So ziemlich jedes Makroobjektiv ist kleinbildtauglich, dennoch gehören sie auch und gerade an APSc zu dem Besten was der Markt qualitativ so hergibt. Wenn ein zu großer Bildkreis den Kontrast versemmelt, dann hat der Hersteller schlicht beim Design des Spiegelkastens gepennt. Ich denke: Das Thema kann man ruhigen Gewissens begraben.
APS-C optimiert bedeutet praktisch gesehen "kleiner, leichter, billiger", weil eben ein kleinerer Bildkreis ausgeleuchtet werden muss und daher die nötigen Durchmesser der Gläser logischerweise kleiner ausfallen.
Was das heißt, möchte ich mit ein paar Beispielen untermauern. Ich habe mir vor 2 1/2 Jahren den Spaß gegönnt, und ein paar smc Pentax-DAs an die Z-1p (analoger KB Autofocusbody) geschraubt.