Di 7. Jan 2020, 11:31
SteffenD hat geschrieben:Du müßtest dir so eine Versuchsanordnung suchen/schaffen http://www.squit.co.uk/photo/focuschart.html
Die senkrechte Fläche (Hauswand z. Bsp.) parallel zum Sensor, daneben schräg etwas mit Markierungen.
Senkrechte Fläche mit vernünftiger Kontrastkante zum Anvisieren, an der Schräge siehst du dann wo der Fokus liegt.
Di 7. Jan 2020, 14:32
Wickie hat geschrieben:Mir ist kein AF-System bekannt, das die Bl. 1.4 zur Scharfstellung nutzen könnte. Es gibt Sensoren, die auf Bl. 2.8 statt 5.6 ausgelegt sind, aber nicht 1.4.
I.ü. dürfte das Phänomen des Fokus-Shifts gerade bei lichtstarken Objektiven bekannt sein.
Zeiss schreibt dazu:
"Aber auch eine perfekt abgestimmte Mattscheibe mit Scharfeinstellhilfen, ein sauber justierter oder im Kameramenü nachgestellter Autofokus oder der Live-View garantieren nicht in allen Fällen eine hundertprozentige Überprüfungsmöglichkeit der Fokussierung vor der Aufnahme. Die sphärische Aberration führt bei Objektiven zum sogenannten Fokus-Shift. Dies bedeutet, dass die Veränderung der Blendeneinstellung eine Veränderung der optimale Fokuslage verursacht. Dieser Effekt ist insbesondere bei lichtstarken Festbrennweiten stärker ausgeprägt. Eine genaue Beschreibung des Fokus-Shifts finden Sie auch in den Camera Lens News Nr. 30 im Artikel „Objektive objektiv messen“ ab Seite 24.
Um die Auswirkungen des Fokus-Shifts bei einer exakten Fokussierung zu berücksichtigen, sollte man die Scharfeinstellung möglichst bei der Blendeneinstellung vornehmen, mit der später die Aufnahme erfolgen soll. Hier gibt es jedoch ebenfalls ein paar Einschränkungen: AF-Systeme der aktuellen Kameramodelle berücksichtigen nicht den Fokus-Shift des Objektivs. Die Verlässlichkeit des AF-Indikators ist also nicht bei allen Objektivtypen, Blendenwerten und Motiventfernungen gleich gut."
https://www.zeiss.de/camera-lenses/foto ... temen.html
Nach meinem Kenntnisstand liefern Sigma Objektive auch keine Korrekturwerte an Pentax Kameras.
beholder3 hat geschrieben:Klaus hat geschrieben:Würde das bedeuten, dass das Strassenschild zu klein für den Fokuspunkt ist?
Von der Höhe her passt der ziemlich genau darein ... (und die senkrechte Kante gibt es da auch)
Ja. Wenn Du mir erlaubst, eine Kopie Deines Fotos hier einzustellen, zeige ich Dir gerne, wo ein Teil des Problems liegt bei dem Motiv.
Jee hat geschrieben:Eine Hauswand mit Fugen und dem Fokuspunkt sicher auf der Wand aber nahe einer Ecke, neben der z.B. ein Weg mit Betonpflaster oder ein gleichmäßig geschnittener Rasen "in die Tiefe" reicht, ist für die Beurteilung der Schärfeebene ganz gut geeignet. Rasen oder ein gepflügter Acker senkrecht zur Furche eignen sich übrigens auch gut, um die Krümmung der Fokusebene eines Objektivs in der Ferne zu beurteilen.
Di 7. Jan 2020, 14:53
Klaus hat geschrieben:beholder3 hat geschrieben:Klaus hat geschrieben:Würde das bedeuten, dass das Strassenschild zu klein für den Fokuspunkt ist?
Von der Höhe her passt der ziemlich genau darein ... (und die senkrechte Kante gibt es da auch)
Ja. Wenn Du mir erlaubst, eine Kopie Deines Fotos hier einzustellen, zeige ich Dir gerne, wo ein Teil des Problems liegt bei dem Motiv.
Ja, sehr gern.
Di 7. Jan 2020, 16:18
SteffenD hat geschrieben:...
Die senkrechte Fläche (Hauswand z. Bsp.) parallel zum Sensor, daneben schräg etwas mit Markierungen.
Senkrechte Fläche mit vernünftiger Kontrastkante zum Anvisieren, an der Schräge siehst du dann wo der Fokus liegt.
Klaus hat geschrieben:Nun habe ich freies Sichtfeld auf ein helles Dachfenster und die Dachziegel liefern auch ein nettes Muster:
Di 7. Jan 2020, 19:14
beholder3 hat geschrieben:Hier siehst Du in hellgrün die Größe und Lage des K-1 zentralen AF-Feldes (ist etwas kleiner als bei den K-5/3 Modellen):
Erstens erkennst Du, dass der Mittelpunkt in die Ferne unter dem Schild geht.
Dann erkennst Du aber vor allem, dass die beiden grünen Linien über allerlei Zeugs in völlig unterschiedlichen Distanzen laufen.
In solchen Situationen weiss die Software nicht so recht, welche Pixel sie primär zur Deckung bringen soll.
--> Du brauchst ein Ziel, welches hinter dem grünen AF-Kreuz in gleicher Ferne liegt.
Sowohl schräge Motive als auch wenig bildfüllendes ist Fehleranfällig.
Di 7. Jan 2020, 23:12
Mi 8. Jan 2020, 10:37
Klaus hat geschrieben:Zu der Lage: Da ich den AF2 Modus nutze, ist der AF vom Auslöser getrennt. Bei dem Bild hatte ich das Schild in dem Quadrat drin; ich habe aber weitere 5..10 Bilder gemacht, bei denen ich leichte Abweichungen links-recht aber auch oben-unten hatte.
Klaus hat geschrieben:1. Was tun, wenn der Fernfokus zu weit hinten liegt und der Nah-Fokus zu weit vorn?
(das ART Objektiv bietet vier Bereich an, in denen man die AF Lage verstellen kann: 30cm, 40cm, 60cm und Unendlich; bis einschließlich 60cm fokussiert das Objektiv perfekt, danach habe ich kräftigen Frontfokus [von ~80cm bis 4m], dann passt es und ab 7m habe ich Backfokus)
Klaus hat geschrieben:2. Im Fernbereich macht es einen großen Unterschied, ob ich vom Nahpunkt komme oder Fernpunkt. Halbweg brauchbar wird nur fokussiert, wenn der Fokus vom Fernpunkt kommt (also von Unendlich). Gibt es dafür eine Erklärung und/oder einen Workaround?
Klaus hat geschrieben:3. Den Fokusshift, den Wickie beschrieben hat, kann ich nachvollziehen. Sollte ich dann das Objektiv bei F2.8 justieren - auch wenn ich meist bei <F2.0 foten will - oder gibt es eine gute Alternative, die das Fokussieren bei geschlossener Blende und anschließendes Öffnen vermeiden kann?
Mi 8. Jan 2020, 17:52
Mi 25. Mär 2020, 16:03
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz