Digitale Kompaktkameras, Ricoh GR, Theta, WG, Pentax Optio & Co., Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Mo 10. Dez 2012, 22:43

Onliner hat geschrieben:Das hast du aber bei normalen Licht jetzt!


Ich muss stornieren!!! ;)


Onliner hat geschrieben: Nimm auch noch das 20er Pana dazu, damit hat du die 3 LowBudget Objektive für mFT, du wirst gefallen finden. :ja:



Danke für den Tipp! Muss ich mal kucken, wie groß das 20er ist. Aber von der Brennweite her macht es ja durchaus Sinn! Wenn's klein ist, wäre es sicher noch ne sinnvolle Ergänzung.



Onliner hat geschrieben:Falls du das 45er kaufst, dann hätte ich noch den MakroKonverter übrig, für das 14er und 20er liegt bei mir noch eine Metalnachbau-Geli im Leica Style. PN.


Danke! Ich kuck mir die Sachen jetzt mal an und werde dann vielleicht noch mal darauf zurück kommen (wenn Du's dann nicht schon anderweitig losgeworden bist!).

Danke auf jeden Fall für die Tipps!

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Mo 10. Dez 2012, 22:51

Hallo Dirk,

vielen Dank für Deinen Antwort! :cheers:

wenn Du wirklich auf µFT verweilen willst (was ich gut finde) dann sehe ich da auch eher das 20er Pancake, das habe ich und das ist genial :)


"Pancake", das klingt wie Musik in meinen Ohren! ;)
Mal kucken, was das kostet und kann.

Aber: Das 14er 2.8 von Pana ist doch auch eine gute Linse, oder? Das soll halt quasi mein Standard-Weitwinkel sein...



Die K-5II ist ja der nächste Body, der bei mir auf der Liste für Weihnachten steht und die µFT-Schiene werde ich danach mit einer OM-D weiterführen.


Hm, also K-5 neben einer OM-D ginge bei mir nicht. Noch dazu, da die OM-D ja auch noch wetterfest ist! Ich glaube, wenn's mal so weit ist/wäre, würde ich mich für ein System entscheiden.
Ich hoffe wirklich, dass die PEN nicht so eine Art Einstiegsdroge ist! Die OM-D ist ein Hammerteil (wobei ich sie noch nie in echt in den Händen hatte (nur mal in ner Vitrine gesehen...).

Ein weiteres Superglas ist das Pana-G-Vario 100-300mm, was absolut top abbildet.


Danke für den Tipp! Hab's mal gespeichert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Olympus mit die besten Objektive bauen kann, wenn sie sich das vornehmen, aber (ja, hier gibt's ein aber) das 100-300er hat Ausmaße (zumindest den Bildern nach zu urteilen), die ich bei so ner kleinen Kompakten als nicht mehr unbedingt vorteilhaft ansehe. Anders gesagt: für so was muss dann auch zukünftig die "richtige" Kamera herhalten.

Das Oly 45/1.8 ist allerdings ebenfalls zu empfehlen :)


Ich hab mir jetzt die Kamera und das 14er aus UK bestellt. Das 45er folgt dann alsbald, wenn die Kamera hält, was ich mir davon verspreche. Ehrlich gesagt glaube ich, dass das 45er bei mir so was wie das Argument für PEN/Olympus sein könnte...

Aber mal abwarten.

Grundsätzlich ist die PEN-Kamera für mich einfach nur eine (wohl sehr gute) DSLR-Ergänzung. Es muss in erster Linie immer kompakt bleiben, weshalb ich derzeit auch nur nach Pancakes Ausschau halte. Und wie ich das bisher verstanden habe, heißt das dann automatisch auch immer gleichzeitig Festbrennweite.

Für's "richtige Fotografieren" habe ich meine K-5. An diese Haptik/Ergonomie kommt so schnell nichts ran.
Und außerdem habe ich ein 77er Limited 1.8 => ein Metall gewordener Traum! :ja:

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Mo 10. Dez 2012, 23:04

Moin Stefan,

das 14er ist auch recht gut, allerdings wäre es mir bei einer Zweitkamera mit 14mm nicht wirklich wichtig Lichtstärke zu haben :) Portrait und LowLight beim Formfaktor 2x ist mit dem 14er ja dann an KB ein 28er und deutlich noch im WW-Bereich.
Dafür nutze ich das Pana 14-42 und das ist wirklich gut.

Das 20er nutze ich mehr für Portraits, das ist dafür echt genial - wenn ich mal wieder etwas mehr Geld gespart habe kommt die O-MD mit einem lichtstarken 45er noch dazu, denn die G2 ist ja nicht mehr ganz so gut im Rauschverhalten bei LowLight. Die O-MD hatte ich auf der PK im September in der Hand und seit dem bin ich infiziert - werde wohl Weihnachten 2013 die O-MD kaufen, dann ist die billiger :)

Warum eigentlich µFT ? könnte man sich ja mal fragen - für mich ist die Antwort ganz einfach - es ist superkompakt und erschwinglich und es gibt massenweise Glas und Bodys und es ist einfach vom Sensor her eine gute Größe ( Oly baut auf dem Sensorformat ja auch die DSLR auf )

Mit der PEN bist Du auf einem super System unterwegs, keine Frage :2thumbs:

Das 20er Pancake mit selbstgebastelter Streulichtblende aus glaslosem UV-Filter und Stepup-Ring :)

Es ist von den Abmessungen her fast gleich - Durchmesser jeweils identisch und das 20er ist mit 25mm etwa 5mm dicker als das 14er :)

:cheers:

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Mo 10. Dez 2012, 23:11

DirkWitten hat geschrieben:Moin Stefan,

das 14er ist auch recht gut, allerdings wäre es mir bei einer Zweitkamera mit 14mm nicht wirklich wichtig Lichtstärke zu haben :) Portrait und LowLight beim Formfaktor 2x ist mit dem 14er ja dann an KB ein 28er und deutlich noch im WW-Bereich.
Dafür nutze ich das Pana 14-42 und das ist wirklich gut.

Das 20er nutze ich mehr für Portraits, das ist dafür echt genial - wenn ich mal wieder etwas mehr Geld gespart habe kommt die O-MD mit einem lichtstarken 45er noch dazu, denn die G2 ist ja nicht mehr ganz so gut im Rauschverhalten bei LowLight. Die O-MD hatte ich auf der PK im September in der Hand und seit dem bin ich infiziert - werde wohl Weihnachten 2013 die O-MD kaufen, dann ist die billiger :)

Warum eigentlich µFT ? könnte man sich ja mal fragen - für mich ist die Antwort ganz einfach - es ist superkompakt und erschwinglich und es gibt massenweise Glas und Bodys und es ist einfach vom Sensor her eine gute Größe ( Oly baut auf dem Sensorformat ja auch die DSLR auf )

Mit der PEN bist Du auf einem super System unterwegs, keine Frage :2thumbs:

Das 20er Pancake mit selbstgebastelter Streulichtblende aus glaslosem UV-Filter und Stepup-Ring :)

Es ist von den Abmessungen her fast gleich - Durchmesser jeweils identisch und das 20er ist mit 25mm etwa 5mm dicker als das 14er :)

:cheers:



Oh Mann, jetzt hast Du mich durcheinandergebracht ;)

Ich dachte, ich habe die 1A Lösung! ;)

Jetzt komme ich noch mal ins Grübeln! Vielleicht doch das 14-42 als "immerdrauf" und dazu eben das 20er (für Portraits) und irgendwann vielleicht noch das 45er?
Stellt sich die Frage, wie groß das 14-42er dann ist (vor allem im Vergleich zum 14er von Panasonic). Ich könnte mir vorstellen, dass das eventuell dann doch wieder deutlich für meine derzeitige Variante spricht, schließlich soll's ja kompakt sein...

Hm.... :ka:

Muss ich noch mal in mich gehen!

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Mo 10. Dez 2012, 23:58

@Stefan

wenn Du in Dir bist, dann schau Dir mal die Daten an von den zwei Kandidaten:

H-PS14042E - Lumix G X Vario PZ 14-42 mm F 3,5-5,6 ASPH. = Pancake mit grade mal 28mm Dicke = 340 Teuro
H-FS014042E - Lumix G Vario 14-42 mm F 3,5-5,6 ASPH. O.I.S. = Kitlinse mit 68mm Dicke = 120 Teuro

Also geht grundsätzlich beides :D ;) entweder kompakt oder günstig xd

:cheers:

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Di 11. Dez 2012, 06:53

Hier gibts Bilder und Daten zu allen mFT Objektiven

http://www.hennigarts.com/micro-four-th ... ktive.html

Das 14-42 hatte ich damals gegen das 14-45 getauscht, der Grund sind die besseren Ecken gewesen.

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Di 11. Dez 2012, 08:52

Danke Euch beiden sehr! Scheinen ja Experten am Start zu sein ;)

Jetzt erinnere ich mich, das dünne 14-42mm habe ich schon mal an ner Panasonic im Saturn bestaunt. Da dachte ich mir, hm, das ist ja echt okay und wäre vielleicht auch ne Option/Alternative.
Dann habe ich die Lichtstärke gesehen und mir gedacht, upss... nö doch nicht.

Und jetzt sehe ich hier diese Liste http://www.dpreview.com/reviews/sony-cy ... -dsc-rx100 und frage mich.
Verstehe ich das richtig. Das 14-42 bspw. an einer Olympus PEN stellt z.B. bei vollem Tele (und blende 5.6) genauso stark frei wie z.B. ein Olympus XZ-1 bei Telestellung und Blende 2.5?
Klar, Iso geht bei der PEN dann hoch, aber vielleicht ist das durch den größeren Sensor ja immer noch vergleichsweise in Ordnung...

Wenn mein Theorie stimmt, wäre ja das 14-42 wirklich noch eine gute Ergänzung, damit ließen sich dann, bei voller Telestellung, immer noch einigermaßen freigestellte Portraits machen, oder?
Mit der XZ-1 geht das ja in Telestellung bei offener Blende auch. Klar, wie das 14-42mm in Sachen Bokeh ist, ist dann ne andere Frage. Aber gut, da muss man dann eben die Ansprüche bisschen zurückschrauben. Mir geht's nur grundsätzlich drum, geht freistellen mit dem 14-42mm genauso gut wie mit dem lichtstarken Objektiv der XZ-1 beispielsweise.

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Di 11. Dez 2012, 13:08

Moin,

eigenlich wollte ich mir die Fuji X10 zulegen, ich mag einfach das Design.
Und dann habe ich diese Seite gefunden:
Und nun die Frage an die X10 User, ist die BQ gerade bei Personenfotografie wirklich so? Dann mache ich lieber ein Handyupgrade für Schnappschüsse und kaufe mir ein neues Objektiv für meine Pentax.

VG Max

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Di 11. Dez 2012, 13:22

zeitlos hat geschrieben: Letztlich hat mich der Tipp von Alfredo (im Schnäppchenthread hier im Forum) auf die (hoffentlich!) richtige Fährte gebracht.
Die kleine nennt sich Olympus PEN E-PL3 und war relativ günstig zu haben:

http://www.ebay.de/itm/390509143069?ssP ... 1497.l2649

Derzeit schweben mir zwei Objektive vor, die ich mir vorstellen kann.
1. Das ebenso von Alfredo genannte Panasonic 14mm 2.8
2. Das Olympus 45mm 1.8



Hatte ich hier nicht schon vor Monaten die PEN E-PM1 empfohlen ? xd
Na ja, die PEN E-PL3 ist halt die etwas dickere Schwester mit Schwenkdisplay. 8-)
Das 14er ist übrigens wirklich, wirklich klein, sogar die Objektivdeckel sind im Vergleich zum 20er nochmal geschrumpft. Die Bildkorrektur wird im mFT-Bereich übrigens weitgehend von der Kameraelektronik übernommen, so dass sich Schwächen der Optik kaum auswirken.

Wenn's hier nicht das Pentaxians-Forum wäre, könnte ich ein paar Beispielfotos zu den Objektiven aus Lissabon und Prag posten, finde ich in diesem Forum aber nicht so passend.

Re: Welche Kompakte als Ergänzung zur DSLR?

Di 11. Dez 2012, 14:10

Max Maier hat geschrieben:Moin,

eigenlich wollte ich mir die Fuji X10 zulegen, ich mag einfach das Design.
Und dann habe ich diese Seite gefunden:
Und nun die Frage an die X10 User, ist die BQ gerade bei Personenfotografie wirklich so? Dann mache ich lieber ein Handyupgrade für Schnappschüsse und kaufe mir ein neues Objektiv für meine Pentax.

VG Max


Hallo Max!
Design, Haptik, Bildqualität und Objektiv sind wirklich gut!
Habe hier im Nachbarforum viele Beispielbilder gepostet, vielleicht schaust d dir den Thread mal an:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtop ... c&start=60
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz