Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Re: Tagging der Bilder

Sa 9. Nov 2024, 20:17

Die Erstellung einer passenden Liste bzw. Struktur von Stichwörtern ist auch für mich eine echte Entwicklung gewesen. Ich habe angefangen und alles einige Male geändert. Hier braucht man echt eine Software, bei der das leicht möglich ist - und zwar sowohl bei den RAW-Files als auch bei den bereits entwickelten JPEG-Files. Weil das so individuell ist, kann ich Dir nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten. Es gibt einfach keine allgemein gültige Vorgehensweise.

Du hattest als Beispiel den Geburtstag angesprochen. Wenn Du die Tags so organisierst, dass Du für jeden Freund/ jedes Familienmitglied einen Tag anlegst für den Geburtstag, dann hast Du potentiell so viele Tags mit Geburtstag wie Du Freunde hast. Wenn die Freunde dann heiraten, Kinder bekommen, die Kinder getauft werden wird die Anzahl der Tags entsprechend multipliziert. Besser ist es in meinen Augen, wenn Du einen Tag "Geburtstag" hast - beispielsweise unter einem Knoten "Ereignisse" - und unter dem Knoten "Personen" dann die Namen der Freunde/ Familienmitglieder aufführst. Wenn Du dann den Geburtstag bspw. von Heinz oder Michael suchst, musst Du nur die zwei Tags markieren und hast einen entsprechenden Filter auf den Bildern.

Wenn ich es richtig sehe, kann man aber in DT lediglich einen Tag markieren. Ich habe hierzu einen Screenshot mit meinen Tags in DT beigefügt. Ich hoffe, das ist so in Ordnung, denn ich habe das Bild nicht mit einer Pentax aufgenommen. ')

Bild

Daher wäre es in meinen Augen zielführender die Verwaltung der Bilder aus DT auszulagern und hierzu eine andere zusätzliche Software zu benutzen. Wenn Du DT nutzt, dann wirst Du sicherlich auch kein Problem haben Dir noch Digikam zu installieren. Hier kannst du Du mehrere Tags auswählen und hast einen entsprechenden Filter. Die Tags werden automatisch in DT übernommen. Wichtig: Auch Änderungen werden automatisch übernommen. Außerdem kannst Du bei Änderungen sowohl die RAW-Files als auch die bereits entwickelten Bilder in einem Arbeitsgang bearbeiten.

Die oben abgebildete Struktur stimmt bei mir mit der von Digikam überein - siehe Screenshot. Die Unterschiede in der jeweiligen Anzahl der Bilder kommt daher, dass ich in Digikam sowohl die RAW-Files als auch die JPEG-Files verwalte. In dem oben stehenden Screenshot ist zu sehen, dass das Sigma-Objetkiv bei einigen Bildern nicht unter dem Knoten "Objektiv" angesiedelt ist. Wenn ich diesen Fehler in der Struktur korrigieren will, mache ich das in Digikam und die Korrektur wird nach einer automatisch erscheinenden Abfrage in Darktable automatisch übernommen.
Bild

Um noch ein anderes Beispiel für den Vorteil zu bringen: Wenn ich mit dem Hund und meiner Frei im Frühjahr unterwegs bin, markiere ich die folgenden Tags: Kamera, Objektiv, Ort, Frühjahr, den Namen meiner Frau, den Namen meines Hundes, die Jahreszeit und als Ereignis Spaziergang. Wenn ich dann später wissen will wie wir ausgesehen haben als wir im Frühjahr eines Jahres in einer bestimmten Gegend unterwegs gewesen bin, bemühe ich die erweiterte Suchfunktion und habe die Bilder. In dem unten stehenden Screenshot sind die Funktionen auf englisch, weil ich es noch nicht geschafft habe mir eine andere Version runter zu laden.
Bild

Wie ich bereits oben geschrieben habe, ist da alles höchst individuell und jeder muss da seinen eigenen Weg finden. Aber Du hattest ja um Vorschläge gebeten. Daher habe ich versucht in wenigen Worten meine Lösung zu erläutern. Vielleicht hilft es ja.

Re: Tagging der Bilder

Sa 9. Nov 2024, 21:24

Jetzt verstehe ich das Problem (ich nutze Tags, aber halt nicht in Darktable). Der Baum in Darktable ist wirklich ein Baum – er dient aber nur der Verwaltung der Tags (nicht der Fotos!). Nur die Blätter des Baums sind wirklich Tags, die Zweige dienen nur der Tag-Verwaltung und werden nicht den Meta-Informationen der Bilder zugefügt.
Damit ist das Thema doch Darktable-spezifischer als ich dachte… (und meine Vorschläge zwar grundsätzlich richtig – für Darktable und mika-p aber nicht so richtig hilfreich…)

Re: Tagging der Bilder

So 10. Nov 2024, 06:46

pihalbe hat geschrieben:Jetzt verstehe ich das Problem (ich nutze Tags, aber halt nicht in Darktable). Der Baum in Darktable ist wirklich ein Baum – er dient aber nur der Verwaltung der Tags (nicht der Fotos!). Nur die Blätter des Baums sind wirklich Tags...

:thumbup:
:hat:

Re: Tagging der Bilder

So 10. Nov 2024, 07:23

Bei Darktable lassen sich bei einer Baumstruktur sowohl Blätter als auch Knoten zuweisen. Es wird immer der gesamte Pfad angeben. Beispiel Baum Motive/Blumen/Rosen werden alle drei Begriffe übernommen. Die (logische) Baumstruktur zwingt mich, die Schlagworte systematisch zu vergeben und anschließend auch zu finden.

Re: Tagging der Bilder

So 10. Nov 2024, 11:17

Darktable's Bäume dienen der Abbildung von Taxonomien. Selbst welche zu bauen und zu pflegen ist schwierig. Mir erscheint das nur insofern sinnvoll, wie ohnehin existierende, gut verstandene Taxonomien damit abgebildet werden.

Ich verwende in Darktable nur einen nicht sehr tiefen Baum für Bienen (Bienen/<Gattung>/<Art>), ansonsten sind meine Tags flach. Das reicht mir, weil Darktable beim Filtern auch unvollständige Tags mit einschließen kann: Wenn ich also "Geburtstag Frank" und "Geburtstag Sabine" zugewiesen habe, bekomme ich mit "Geburts%" als Filter ohnehin beide. Dabei kann der Suchteil auch in der Mitte stehen: "%lender2%" liefert also auch "Kalender2022", "Kalender2024" usw.

Re: Tagging der Bilder

So 10. Nov 2024, 11:22

Wow, geballte Forenkompetenz, schon einmal ein dickes Danke an alle! :thumbup:
Und ja, meine Überlegungen oder Schwierigkeiten habt ihr erkannt.
Vielen Dank, Jamou, fürs Teilen des Taggingbaumes, in einer derartigen Tiefe bin ich noch nicht angekommen.

So wie jetzt DT bei mir in der aktuellen Version 4.8.1 funktioniert bin ich sehr frei in der Suche durch ein "%" oder "*".
Damit kann ich sowohl "Blätter" finden, als auch "Unterverzeichnisse".
Aber nur der Stamm/Wurzel ist ohne "%" selektierbar.

Beispiel:
(1) Leute/Familie/Name/Geburtstag

oder Beispiel:
(2) Ereignisse/Geburtstag/Name

Findbar/Suchbar sind alle Tags, alle Ebenen, alle Blätter.
Der Stamm direkt, und alle weiteren Verzweigungen mit dem vorangestellten "%" und anschließendem "*".
Letzteres ergänzt DT automatisch bei mir.
Und genau diese Ebene mit den getagten Bilder erscheint in der Auswahl.
Es ist möglich sowohl nach Geburtstag als auch nach Name zu suchen.
Durch die Hierarchie dann aber mit unterschiedlichen Ergebnissen in (1) oder (2).
Auch die darunterliegenden Tags werden in der Ergebnissuche aufgeführt!

Daher habe ich mich eher zur Variante (1) hingezogen gefühlt, weil ich dachte:
Damit ist es mir bei Personengruppenbilder schnell möglich zu sehen, wer das Geburtstagskind ist,
ohne eine weitere Tag-Suche nach Geburtstag anzuhängen.
Somit ist eine Verfeinerung nur noch das Jahr, dass man durchblättern kann.

Falsch, Denkfehler!

Vielleicht wird eine Version (3) die beste sein:
Leute/Familie/Name
in Verbindung mit
Ereignisse/Geburtstag

Oder doch die (2)?
Damit kann ich mir eine ergänzende Suchverfeinerung ersparen, habe aber dadurch doppelte Namen-Tags.

Somit wird meine Suche aber immer in einer Verfeinerung mit mehreren Auswahlen bestehen müssen.
Immerhin lassen sich ge"tag"te Suchen speichern, das macht es wiederum sehr einfach.

@ Jamou
In DT ist es möglich, unendlich viele Verfeinerungen einer Suche zu machen.
Das ist nur haptisch/optisch etwas schlecht in DT zu erkennen.
Daher ist dein zweiter Absatz eigentlich genau so in DT umsetzbar.
Dein Beispiel mit dem Hund ist auch so in DT lösbar, mMn.
Warum hast du Schwierigkeiten mit Tags zwischen RAW und JPG?
DT behandelt ein RAW und ein JPG jeweils als ein einzelnes Bild mit eigenen Tags.

@ pihalbe
mMn ist jeder Tag im Baum suchbar.
Eine Baumstruktur dient letztendlich auch einem immer weiter einschränkenden Ergebnis.
Das ist für mich positiv und gewünscht. Deswegen bin ich überhaupt auf die Überlegungen gekommen.

@ peterg
Was DT mit "freien Knoten" meint, hat sich mir nicht offenbart, da ich alle Ebenen gleich suchen kann.
In der DT-Hilfe zum Taggen ist das zwar erläutert, aber :kopfkratz: :ka:
Denn:
Das Arbeiten in der Baum-Struktur unterscheidet sich für mich bis jetzt nicht in einem normalen oder freien Knoten.

@ Jee
Super Hinweis, der hilft mir sehr! Manchmal sieht man den Baum vor lauter Tags nicht mehr. :lol: :thumbup:

Re: Tagging der Bilder

So 10. Nov 2024, 14:08

Aber jetzt fällt mir noch folgendes dazu auf, Beispiel:

Auf einem Bild sind 3 Personen und eine davon hat Geburtstag, es gibt folgende Tags in dem Bild:

Name1
Name2
Name3
Geburtstag

Wie kann ich jetzt erkennen/filtern, welche Person auf dem Bild Geburtstag hat?
mMn geht das nur mit den Beispielen (1) oder (2) zu lösen.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Mit dem Beispiel (3) haben alle drei Geburtstag, richtig?

Re: Tagging der Bilder

So 10. Nov 2024, 18:07

mika-p hat geschrieben:@ Jamou
In DT ist es möglich, unendlich viele Verfeinerungen einer Suche zu machen.
Das ist nur haptisch/optisch etwas schlecht in DT zu erkennen.
Daher ist dein zweiter Absatz eigentlich genau so in DT umsetzbar.
Dein Beispiel mit dem Hund ist auch so in DT lösbar, mMn.
Warum hast du Schwierigkeiten mit Tags zwischen RAW und JPG?
DT behandelt ein RAW und ein JPG jeweils als ein einzelnes Bild mit eigenen Tags.

Ich erledige seit vielen Jahren die Verwaltung in Digikam. Das ist praktisch und für mich weitaus übersichtlicher als DT. Daher habe ich nie den Wunsch gehabt mich diesbezüglich mit Darktable auseinanderzusetzen. Zwar werde ich bei Digikam bleiben, werde mir aber die Möglichkeiten in DT anschauen. Ja, wenn man alles in einer Software erledigen kann, ist das natürlich praktischer. Das zumal meine Datei "thumbnails-digikam.db" in der Zwischenzeit bei 1,8 GB ist. Da Speicherplatz ja nichts (mehr) kostet macht mir das aber nichts. Der in Anspruch genommene Speicherplatz ist deshalb so groß, weil ich in der Zwischenzeit 42.558 JPEG-Files und 21.435 RAW-Files in der Datenbank habe. Die RAW-Files der vergangenen Jahre behalte ich, weil ich immer mal wieder feststelle, dass ich mit den stetig wachsenden Möglichkeiten von DT die Bilder von damals verbessern kann (also, die, an denen mir etwas liegt). Wahrscheinlich wäre es aber auch mal an der Zeit radikal auszumisten. xd

Schwierigkeiten mit RAW-Files und JPEG-Files in DT habe ich nicht. Es ist vielmehr so, dass ich versuche möglichst keine JPEG-Files zu beabeiten und daher ausschließlich in RAW-Format fotografiere. Das ist keine Notwendigkeit, nur meine persönliche Entscheidung. Natürlich kann man alles in DT verwalten. Das ist ja kein Thema. Für mich ist DT aber in allererster Linie zur Entwicklung der RAW-Files von Bedeutung.

Re: Tagging der Bilder

So 10. Nov 2024, 18:13

mika-p hat geschrieben:Mit dem Beispiel (3) haben alle drei Geburtstag, richtig?

Ja, so würde ich das auch sehen.

Meiner Meinung nach muss/ sollte man beim Taggen Kompromisse eingehen. Wenn alle erdenklichen Situationen mit einem (oder mehreren Stichwörtern) abgebildet werden sollen, läuft man in Gefahr, dass es einfach zu detailliert wird. Das ist aber eine Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss. Im Falle des Geburtstags könnte sich auch aus dem Kontext (z.B. der Dateiname) ergeben, dass Person 2 Geburtstag hatte und nicht Person 1 oder 3.

Wie bereits geschrieben: Eine solide Struktur bekommt man meiner Meinung nach nicht auf den ersten Versuch hin. Das muss sich entwickeln. Daher benötigt man für so etwas eine Software, in der Änderungen schnell und leicht bewerkstelligen kann. Wenn das in DT möglich ist, ist es doch gut. Dann würde ich die Struktur mal so umsetzen wie es Dir ggw. vorschwebt und dann mal weiter schauen.

Re: Tagging der Bilder

Mo 11. Nov 2024, 09:34

mika-p hat geschrieben:@ pihalbe
mMn ist jeder Tag im Baum suchbar.

Meine Aussage bezieht sich auf diesen Satz aus der Darktable-Doku:
Im Gegensatz zu den untergeordnetenTags fügen die übergeordneten Tags dem Bild keine Informationen hinzu, sondern repräsentieren Kategorien.
https://darktable.gitlab.io/doc/de/tagging.html

Wenn die Tags wirklich den Bilddaten hinzugefügt werden, kannst du AFAIK auch mit anderer Software nach den Tags suchen (und erreichst eine Kompatibilität, wenn du mal deine Bild-DB wechseln möchtest).
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz