Sunlion hat geschrieben:
SSD nicht austauschbar weil fest verlötet
Genau deshalb habe ich mein 2007er MacBook Pro letztes Jahr gegen eines von Mitte 2012 (ohne Retina-Display) ersetzt. Das ist die letzte Generation bei der das Gehäuse noch verschraubt ist und man Teile darin tauschen kann. (Und dann habe ich auf eBay eines, das mit dem 2,6 GHz i7, 16 GB RAM, einer zweiten Grafikkarte und nachträglich installierter 1 TB SSD recht ordentlich ausgerüstet ist, zu einem recht akzeptablem Preis erwischt. Ich hatte maximal sogar noch 100 EUR mehr als den Preis zu dem ich den Zuschlag bekommen habe geboten. Dass der Verküfer auch noch gerade mal 30 km entfernt wohnt und wir uns zu einer persönlichen Übergabe treffen konnten, habe ich erst nach der Ersteigerung bemerkt.)
Bei den Geräten danach geht das mit der "fest verlöteten SSD" ja soweit, dass das gar kein einzelnes Teil mehr ist sondern nur noch Chips auf dem Mainboard. Mit dem RAM genau das gleiche. Wenn man so einen Rechner neu kauft, dann muss man sich heute schon überlegen, ob der womöglich auch noch in 5 Jahren leistungsfähig genug ist, da man keine Chance hat irgendwas aufzurüsten.
So sehr wie ich die Geräte prinzipiell und die Konzepte von Apple mag - ja, auch ich habe früher Windows-Rechner reglemäßig jedes bis spätestens jedes zweite Jahr komplett neu aufgesetzt, weil sich das System zugemüllt hat und merkbar langsamer geworden ist, mein altes MacBook Pro habe ich 2009 oder 2010 auf MacOS 10.6.8 upgedatet und so läuft der ohne Einschränkungen und jegliche Neuinstallation auch heute noch -, aber diese Konstruktionsphilosophie die vor ein paar Jahren eingezogen ist k**** auch mich an ...

_________________
Gruß Udo
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.